Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
fortunarius

fortunarius [Georges-1913]

fortūnārius , a, um (fortuna), vom Zufall herbeigeführt, in haec et huiuscemodi fortunaria (Zufälligkeiten, zufällig eintretende Fälle) dispositis equis, Iul. Val. 1, 44 (41).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fortunarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2826.
cistellaria

cistellaria [Georges-1913]

cistellāria , ae, f. (cistella), eine noch erhaltene Komödie des Plautus, in der ein aufgefundenes Kästchen die Lösung gibt, Varr. LL. 7, 64.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cistellaria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1178.
Tunicularia

Tunicularia [Georges-1913]

Tuniculāria , ae, f., die Tunikaträgerin, Titel einer Komödie des Nävius, Varro LL. 7, 108. Fest. 166 (b), 17.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tunicularia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3257.
figuraliter

figuraliter [Georges-1913]

figūrāliter , Adv. (figura), 1) bildlich, verblümt, Eccl. – 2) typisch, vorbildlich, Commodian. apol. 272.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »figuraliter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2759.
Truculentus [2]

Truculentus [2] [Georges-1913]

2. Truculentus , ī, m. (der Hitzkopf), Titel einer Komödie des Plautus, Varro LL. 7, 70. Cic. de sen. 50.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Truculentus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3241.
transfluvio

transfluvio [Georges-1913]

trānsfluvio , āre (trans u. fluvius), über den Fluß setzen, übersetzen, Commodian. instr. 2, 8, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »transfluvio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3185.
caeliloquax

caeliloquax [Georges-1913]

caeliloquāx , ācis (caelum u. loquor), himmlisch redend, Commodian. instr. 2, 19, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caeliloquax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 901.
gubernaculum

gubernaculum [Georges-1913]

... Steuerruder, I) eig.: gub. modicum, Vulg.: gub. magnum, exiguum, Sen.: gubernacula ingentia et enormia, ... ... modo regunt (caudae), Plin. 11, 264: velificatas alas quo libuit advertens modico caudae gubernaculo (Rudern), Apul. flor. 2. p. 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gubernaculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2980-2981.
praetermitto

praetermitto [Georges-1913]

praeter-mitto , mīsī, missum, ere, I) vorbei (gehen ... ... usw. vorbeilassen, vorübergehen lassen, diem, Cic.: occasionem, Liv.: nonnullas eiusmodi occasiones, Caes.: nullam occasionem profectionis, Auct. b. Afr. (u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praetermitto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1895.
Aristophanes

Aristophanes [Georges-1913]

Aristophanēs , is, Akk. em u. ēn, m. ... ... 966;άνης), I) der geistreichste u. witzigste Dichter der alten Komödie, »der ungezogene Liebling der Grazien«, wahrsch. von Geburt ein Athener, geb ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aristophanes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 575.
aliquantulus

aliquantulus [Georges-1913]

aliquantulus , a, um (Demin. v. aliquantus), ziemlich ... ... subst. aliquantulum, ī, n., ein klein wenig, ein bißchen, modicum aliqu., Vulg. Hebr. 10, 37: al. afferre, Ter. Phorm. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aliquantulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 313.
additamentum

additamentum [Georges-1913]

additāmentum , ī, n. (addo), die Zugabe, ... ... 6: aedium (hortus), Papin. dig. 34, 91. § 5: sine additamento huiuscemodi dierum, Cod. Iust. 3, 12, 1: v. Zusatz eines Wortes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »additamentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 108.
Epitrepontes

Epitrepontes [Georges-1913]

Epitrepontes (επιτρέποντ&# ... ... ;ς), die (der Entscheidung eines Schiedsrichters) Anheimstellenden, Titel einer Komödie des Menander, Quint. 10, 1, 70. Sidon. epist. 4, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Epitrepontes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2440.
controversor

controversor [Georges-1913]

contrō-versor , ārī, (controversus), eine Erörterung pro ... ... das pro und contra erörtern, rechten, inter se de huiuscemodi rebus controversari, non concertare, Cic. Protag. fr. 2 (b. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »controversor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1640.
interfectrix

interfectrix [Georges-1913]

interfectrīx , trīcis, f. (Femin. zu interfector), die ... ... 3, 9. Augustin. de civ. dei 1, 19, 2: übtr., immodica atque interfectrix (tödlich) tanta abstinentia iudicatur, Cael. Aur. de morb. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »interfectrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 366.
Synaristosae

Synaristosae [Georges-1913]

Synaristōsae , ārum, f. (συναρισ ... ... 964;ῶσαι), die Zusammen -Frühstückenden, Titel einer Komödie des Menander, Plin. 23, 159: u. des Cäcilius Statius, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Synaristosae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2992.
circumspergo

circumspergo [Georges-1913]

circum-spergo (circum-spargo), ere, I) rings umhersprengen, -streuen, arboribus stercoris modios quaternos, Col. 11, 2, 87: impensam talem circumsparges, Apic. 8, 406. – II) etwas ringsum besprengen, sollemniter aquā circumspergi, Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumspergo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1169.
praeferratus

praeferratus [Georges-1913]

prae-ferrātus , a, um, vorn mit Eisen beschlagen, -versehen, modius, Cato r. r. 11, 3: pilum, Plin. 18, 97. – übtr., tribunus, in Banden (Ketten) geschlagen, Plaut. Pers. 22.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praeferratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1847.
histrionalis

histrionalis [Georges-1913]

histriōnālis , e (histrio), schauspielerisch, Schauspieler-, modi, Tac. dial. 26: objektiv, studium, für die Schauspieler, Tac. ann. 1, 16: favor, Tac. dial. 29.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »histrionalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3064.
monstrivorus

monstrivorus [Georges-1913]

mōnstrivorus , a, um (monstrum u. voro), Ungeheuer verschlingend, Commodian. instr. 1, 13, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »monstrivorus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 997-998.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon