1. molo , uī, itum, ere (mola), mahlen, I) eig.: 1) im allg., absol., ego pro te molam, Ter. Andr. 200: sed tibi fortasse alius molit et depsit, Varro sat. Men. 331: Ceres ( ...
3. Molo (Molōn), ōnis, m. (Μόλων), Beiname des griech. Rhetors Apollonius zu Rhodus, Lehrers Ciceros, Cic. Brut. 312; ad Att. 2, 1, 9. Quint. 12, 6, 7.
2. molo , āre, Nbf. v. 1. molo, mahlen, Itala (S. Germ. II) Matth. 24, 41.
ē-molo , uī, itum, ere, I) aus-, zermahlen, Veget. mul. 5, 23, 7. Ambros. ep. 64, 3; de Tobia 21, 83. – übtr., verum exquirere et quasi emolere, Ambros. de off. 1, ...
1. mōlōn , ōnis, m. = moly (w. s.), Plin. 26, 33.
2. Molōn , s. 3. Molo.
amolo , amolum , s. amyl...
im-molo , āvī, ātum, āre (in u. mola), mit Opfermehl, Opferschrot (mola salsa) bestreuen, I) im allg.: boves immolati, Cato origg. 2. fr. 27. Vgl. Serv. Verg. Aen. 4, ...
... m., a) ein Molosser = ein molossischer Hund, M. acer (bissiger), ... ... . 513, 15. – β) molossiambos , ī, m. (molossus u. iambus), das aus ... ... . 481, 21. – γ) molossopyrrichos , ī, m. (molossus u. pyrrichos), ...
com-molo , uī, itum, ere, zermalmen, zerstampfen, alqd minutissime, Col. 12, 28, 1: bacam (olivae) u. olivam, Col. 12, 52. § 18 u. 20: arbores (vom Blitz), Acta fr. Arv. ...
per-molo , ere, zermahlen, zerstampfen, grana piperis, Ser. Samm. 334: dah. uxores alienas = beschlafen, Hor. sat. 1, 2, 35.
molochē , ēs, f., s. malachē.
homologī , ōrum, m. (ὁμόλογοι), mit dem Grundstücke auf jeden neuen Erwerber übergehende Ackerbürger (rein lat. ascripticii), Cod. Theod. 11, 24, 6. § 3.
molocina , ae, f., s. molochina.
Molorchus , ī, m. (Μόλορχ ... ... 4, 160: factus modo dives M., Mart. 4, 64, 30: Molorchi luci, poet. = ... ... Haine, Waldungen, Verg. georg. 3, 19. – Dav. Molorchēus , a, um, molorchëisch, tecta, Tibull. 4, 1, 13.
molochina , ae, f. (μολοχί ... ... wo R. 2 molucium = μολόχιον od. μαλάχιον); vgl. Isid. orig. 19, 22, 12, wo die andere Schreibweise molocina (auch bei Papias) u. die Nbf. ...
mīmologus , ī, m. (μιμολόγος), der Schauspieler in mimischen Schauspielen, der Mime, Firm. math. 8, 8, 1 u. Gloss.
etymologia , ae, f. (ετυμολογία), die Ableitung u. Erklärung eines Worts aus seinem Wortstamm, die Wortableitung, Etymologie, von Cic. durch veriloquium, notatio, von andern durch originatio ...
molochītis , tidis, f. (μολοχιτις), ein malvenfarbiger Edelstein, von e. für unseren Malachit, von a. für den grünen Hornstein gehalten, Plin. 37, 114.
etymologos , ī, m. (ετυμολόγος), der Etymolog, Varro LL. 6, 39 (Spengel -gus).
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro