... mox, Liv.: ante hoc... mox, Tac.: olim... mox, Tac.: quondam... mox... nunc, Vell. – II) ... ... Plin. ep.: primum... et mox, Iustin.: primus... mox, Plin.: mox od. paulo mox... et deinde, Plin.: ...
Zalmoxis , is, Abl. ī, m. (Ζάλμοξις), ein thrazischer Philosoph u. Gesetzgeber, Apul. apol. 26.
Pleumoxiī , iōrum, m., eine Völkerschaft in Gallia Belgica am linken Ufer der Maas, Caes. b. G. 5, 39, 1.
rīxa , ae, f., I) der Hader = ... ... ) zwischen Menschen, Cic. u.a.: iurgia (Stichelreden) primum, mox rixa, Tac.: in rixam ire, sich zanken, Quint.: Academiae nostrae ...
ex-ūro , ussī, ūstum, ere, ausbrennen, I) = herausbrennen, exustae tuae mox, Polypheme, genae, Prop.: aliis scelus exuritur igni, Verg. – II) = völlig verbrennen, abbrennen, einäschern, 1) im engern ...
prīmō , Adv. (primus), zuerst, anfangs, erstlich, zunächst ... ... . u.a.: primo... post, Sall.: primo... postea, Liv. primo... mox, Liv.: primo... denique, Sall.: primo... extremo, Nep.: primo... nunc ...
ē-lambo , ere, ablecken, mox ut elambente matris linguā detersa sint (animalia), Mar. Victorin. art. gr. 4, 2, 5 = p. 158, 28 K.
virēsco , ruī, ere (Inchoat. v. vireo), grün ... ... . georg. 1, 55: coepere virescere telae, Ov. met. 4, 394: mox (pomum) aliis virescit, ut olivae, lauri, Plin. 15, 101: lauro ...
prō-vīso , ere, hingehen und nach ... ... Andr. 957 u. Spengel u. Dziatzko adelph. 889), provisam, quam mox vir meus redeat, Plaut.: huc ad vos proviso, quam mox virginem accersant, Ter.: proviso, quid agat, Ter.: huc proviso, ut ...
cōn-fundo , fūdī, fūsum, ere, zusammengießen, zusammenschütten, ... ... iura (Brühen), Plaut.: arenti ramo omnia, umrühren, Ov.: mel, mox acetum, item oleum confundere crebroque permiscere (untereinander rühren), Plin.: c. ...
ef-fulgeo , fulsī, ēre (ex u. fulgeo), ... ... Flacc. 6, 27), I) eig.: tres simul soles effulserunt, Liv.: mox dies, verus sol etiam effulsit, luridus tamen, Plin. ep.: ex vehementi ...
ob-saepio (obsēpio), saepsī, saeptum, īre, unzugänglich machen, versperren, absperren, I) eig.: hostium agmina obsaepiunt iter, Liv.: mox iter, apertis quae vetustas obsaepserat, pergit, Tac.: ubi illum saltum video obsaeptum ...
extemplō , Adv. (ex u. templum u. zwar in ... ... ., Cic. u.a.: cum extemplo, sobald als, Plaut.: ext.... mox, Liv.: ext.... mox... postremo, Liv. – Gedehnte Nbf. extempulō, Plaut. aul. 93 ...
Zamolxis , falsche Lesart für Zalmoxis.
... bombycas... fieri primo papiliones parvos nudosque, mox frigorum impatientiā villis inhorrescere, rauh u. haarig werden, Plin.: gallinae ... ... Mart. 3, 1. – aër inhorrescit nivibus et glacie, Apul.: et mox gelatus umor rigore frigoris inhorrescit, Apul. – 2) übtr., ...
per-nōtēsco , nōtui, ere, überall bekannt werden, adeo cuncta mox pernotuere, ut etc., Tac. ann. 12, 67; nova culpa pernotuit, Ps. Quint. decl. 3, 1. – impers., pernotuit, es ist überall bekannt ...
notābiliter , Adv. (notabilis), I) bemerkbar, auffallend, auffällig, ... ... Memmio tribuno, Frontin. – II) merklich, n. primum metus eius, mox gaudium eminuit, Plin. ep. 5, 17, 5.
2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... partu, Lucr.: terra fabas tantum duraque farra dabat, Ov.: cum segetes occat tibi mox frumenta daturas, Hor.: quercus singulos ramos a frutice dedit (trieb), Suet ...
1. sto , stetī, statum, stātūrus, āre (Stamm sta ... ... populo Romano stetisse, Quint.: Mulciber in Troiam, pro Troia stabat Apollo, Ov.: mox simulatione contra Pompeium et Caesarem, animo pro Caesare stetit, Vell.: quemadmodum Antiochi ...
iam , Adv. (zum Pronom.-Stamme *i- von ... ... .: omnes iam istius generis legationes erant constitutae, Cic.: labores aut iam exhaustos aut mox exhauriendos, Liv. – u. so non iam = nicht schon, ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro