mulsum , s. mulsus.
mulceo , mulsī, mulsum (archaist. mulctum), ēre (verwandt mit mulgeo), an sich Rauhes streichen, streicheln, um es zu glätten, I) eig. u. übtr.: A) eig.: a) mit der Hand: barbam ...
1. acētum , ī, n. (aceo), saurer Wein, ... ... I) eig.: acetum acre, Varr. fr.: Aegyptium, Cic. fr.: mulsum acetum, Honigmet, Plin.: prandere cum aceto et sale, Plaut.: saxa ...
... Plin.: lac, Plin. – subst., a) mulsum, ī, n. (sc. vinum), Wein ... ... , Cic.: pocillum mulsi, Liv.: m. frigidum, Cic.: mulsum aceti, Essigmet, Ser. Samm.: mulsum pauperis, Mart.: mulsum alci dare, Liv. – b) mulsa, ae, f. (sc. ...
ē-mulgeo , mulsum, ēre, ausmelken, abmelken, Col. 7, 3, 17: poet. übtr., emulsa palus, ausgeschöpft, abgeleitet, Catull. 68, 110: emulso labra notata sero, Catull. 80, 8. – / Partiz. auch emulctus ...
mulseus , a, um (mulsum), I) honigsüß, sapor, Colum. 12, 45 (47), 3. – II) mit Honig versüßt, aqua, Wassermet, Colum. u. Plin.
dē-mulceo , mulsi, mulsum u. mulctum, ēre, von oben bis unten streicheln, bes. liebkosend, alci caput, Ter. heaut. 762: dorsum (equis, den Pf.), Liv. 9, 16, 16: aures (sich selbst), ...
re-mulceo , mulsī, mulsum, ēre, I) zurückstreichen, -beugen, caudam, Verg. Aen. 11, 812: crines fronte parili separatu per malas, Apul. flor. 15. p. 17, 7 Kr. – II) streicheln, aures equi, ...
com-misceo , miscuī, mixtum u. mīstum, ēre, zusammenmischen, vermischen, vermengen, I) im allg.: a) eig.: mulsum, Plaut.: in patina scarorum iocinora, phasianorum et pavonum cerebella, Suet. – ...
per-mulceo , mulsī, mulsum u. (selten) mulctum, ēre, streichen, streicheln, I) eig. u. bildl.: A) eig.: barbam alcis, Liv. u. Val. Max.: alqm manu, Ov.: alci malas, Suet.: equum ...
prōmulsis , idis, f. (pro u. mulsum), der aus Speisen, die den Appetit reizen, wie Eiern, gesalzenen Fischen, Met (mulsum) usw. bestehende erste Gang der röm. Mahlzeit, das ...
com-mulceo , mulsī, mulsum, ēre, streicheln = liebkosen, I) eig.: alqm, Apul. met. 9, 27. – II) übtr., einem Sinne schmeicheln, Tiro b. Gell. 6 (7), 3, 13 ...
īnfervēsco , ferbuī, ere (Inchoat. zu inferveo), sich ... ... (aufbrausen), worin kochen, fabae tertia pars infervescat, Cato: mulsum quod inferbuit, Cels.: sive (fungi) ex oleo inferbuerunt, sive piri surculus ...
con-corporo , (āvī), ātum, āre, dem Körper ... ... concorporat, macht die Leberflecke dem übrigen Körper gleichfarbig, Plin. 27, 112: mulsum ex vetere vino facillime cum melle concorporatur, Plin. 22, 113. – ...
1. bibo , bibī (bibitum), ere (altind. pibati, ... ... m. Acc., vinum, Komik., Cato fr., Hor. u.a.: mulsum, Fronto: vinum e dolio, Plin.: hoc vinum sine aquae admixtione libenter bibit ...
mīsceo , mīscuī, mīxtum od. mīstum, ēre (μῑ ... ... prägn.: 1) mischend zurechtmachen, a) eig.: alci mulsum, Cic.: pocula, Ov. – b) übtr., erregen, erzeugen, ...
iactus , ūs, m. (iacio), das Werfen, ... ... opus est iactu non cadit, Ter. adelph. 740: ob iactum (Venerium) cantharo mulsum date, Plaut. asin. 906. – 2) das Auswerfen des Netzes; ...
circum-fero , tulī, lātum, ferre, rings herumtragen, ... ... – zum Gebrauch, lyra circumfertur in conviviis, Quint. – zum Genuß, mulsum, Plaut.: merum largius, Curt.: poculum circumfertur, Liv.: reliquias (cenae) circumferri ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro