mundum , ī, n., s. 2. mundus /.
1. mundus , a, um, schmuck, sauber, reinlich, ... ... nil videtur mundius, Ter.: cubile mundissimum, Colum. – subst., instrumenta in mundum recepta, ins reine geschriebene, spät. ICt. – in mundo esse ...
ef-ficio (ec-ficio), fēcī, fectum, ere (ex u ... ... allg.: α) m. konkr. Objj.: panem ex alqa re, Caes.: mundum, Cic.: caeruleum colorem (v. Waid), Caes.: varios concentus (v ...
ex-plōdo (ex-plaudo), plōsī, plōsum, ere, I) ... ... hominem, Afran. fr.: alios in arenam aut litus, auswerfen, Sen.: aliquid immundum flatu, einen streichen lassen, Tert. ad nat. 2, 5: ...
cōn-fōrmo , āvi, ātum, āre, entsprechend (harmonisch) formen ... ... -gestalten, -bilden, in die entsprechende Form bringen, I) eig.: mundum a natura conformatum esse, Cic.: c. imaginem rei totius, (im Geiste ...
vīvifico , āvī, ātum, āre (vivificus), lebendig machen, ... ... II) übtr., beleben, valles, Avien. phaen. 501: visibilem mundum, Chalcid. Tim. 2 (u. so ibid. 31. 140 u ...
sollicito , āvī, ātum, āre (v. sollus = totus ... ... u. dgl., I) eig. u. übtr.: 1) eig.: mundum de suis sedibus, Lucr.: tellurem, pflügen, Verg.: freta remis, Verg ...
dēscēnsio , ōnis, f. (descendo), das Herabsteigen, ... ... saltus (in den Wald), Vulg. Isai. 32, 19: salvatoris in hunc mundum desc., Interpr. Iren. 2, 14, 7: desc. ad inferos, Hyg ...
ex-aedifico , āv, ātum, āre, I) aufbauen, erbauen ... ... aufführen, oppidum, Caes.: urbem, Curt.: Capitolium, Cic.: regiam, Liv.: mundum, Cic. – domos atque villas in urbium modum, Sall.: alci domum, ...
stercorōsus , a, um (stercus), I) gut gedüngt, ... ... mistartig, kotig, aqua, Colum. 8, 3, 8: ut omne immundum stercorosumque litoribus impingat, Sen. nat. qu. 3, 26, 7.
ille , illa, illud, Genet. illīus, Dat. illī ... ... allg.: ista beatitas... cur aut in solem illum aut in hunc mundum... cadere non potest? Cic.: loco ille (Catilina) motus est, cum est ...
dūro , āvi, ātum, āre (dūrus), I) tr. A) ... ... , qui a matutino tempore durant in occasum, Plin.: duraturum cum aeternitate mundum, Treb. Poll.: durant colles, ziehen sich ganz hindurch, Tac.: haec ...
1. mino , āvi, āre, durch Schreien u. Prügeln ... ... minavit eos a tribunali, Vulg. act. apost. 18, 16: ut per omnem mundum eam (Io vaccam) minaret, Schol. Iuven. 6, 526. – lebl ...
verso (vorso), āvī, ātum, āre (verto), I) frequ. ... ... sich drehen und wenden, Cic.: se in vulnere, Verg. – medial, mundum versari circum axem, Cic.: qui (orbes) versantur retro, Cic.: suāpte naturā ...
iacto , āvī, ātum, āre (Intens. v. iacio), ... ... od. ardentes taedas ad fastigia, Verg.: ossa post tergum, Ov.: effetos cinerem immundum per agros, Verg. – 2) insbes.: a) als t. ...
nūmen , inis, n. (= nuimen v. nuo), der ... ... Verg.: numine vestro, mit eurer Einwilligung, Verg.: movisse numen deos, Liv.: mundum censent regi numine deorum, Cic.: neglecto numine divûm, mit Hintansetzung des Willens ...
1. lanio , āvī, ātum, āre, zerfleischen, zerreißen, ... ... laniare vestem, Tac.: crines, Ov.: crinem manibus, Ov.: comas, Lucan.: venti mundum laniant, Ov.: laniata navigia, Sall. fr.: laniati capilli, Sen. rhet. ...
mundo , āvī, ātum, āre (mundus, a, um), ... ... (durch die Taufe), Vulg. Ephes. 5, 26: novo partu de crimine mundum, Ven. Fort. carm. 8, 7, 123. – Partic. adi., ...
fūsio , ōnis, f. (2. fundo), das Gießen ... ... Vitr. 9, 5, 3: f. visus, Chalcid. Tim. 45 C.: mundum esse... eius (dei) animi fusionem universam, Cic. de nat. deor. ...
aequus (aecus), a, um, Adj. m. Compar. ... ... , sol ex aequo metā distabat utrāque, Ov.: ex aequo convenit, Tibull.: mundum ex aequo temperantia, was die Welt im Gleichgewicht erhält, Sen. – ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro