... oder tief, I) hoch, A) nach oben gemessen (Ggstz. humilis, profundus), 1) eig.: limen ... ... , Acc. tr. fr. – II) tief, A) nach unten gemessen, 1) eig. ...
cadus , ī, m. (κάδος), I) ein größeres irdenes Gefäß von kegelförmiger Gestalt, dessen Bauch nach unten zu enger oder (zum Eingraben in die Erde) spitz zulief und nach oben durch einen schmalen Hals mit der etwas breitern Öffnung in Verbindung stand, der ...
ē-volvo , volvī, volūtum, ere, I) hervor-, hinauswälzen ... ... .: arbusta, ausdrehen (v. Sturm ), Lucr.: per humum evolvi, Tac.: nach oben = emporwälzen, -rollen, ex aequore rotantes equos (v. ...
puteal , ālis, Abl. ālī, n. (puteus), I) ... ... , Cic. ad Att. 1, 10, 3. – II) übtr., ein nach oben unbedeckter und daher einer Brunneneinfassung sehr ähnlicher kleiner Tempel, der über einem durch ...
... schräg-, spitz zulaufen lassen, A) eig.: a) nach oben = zuspitzen, in eine Spitze zulaufen lassen, -verengen, ... ... aedes ignobiliter ad culmen fastigata, Solin.: testudo fastigata, Liv. – b) nach unten, nur Partiz. fastigatus, schräg ...
... – b) = am oberen Teile, oben, oberhalb, Hor. u. Plin. – c) nach oben, in die Höhe, tendere, Plin. 19, 76. – ... ... *Caes. German. phaen. 426 (nach Grotius' Vermutung).
prō-mineo , minuī, ēre (zu Wurzel *men-, ... ... hineinragen, hinüberragen, vorspringen, I) eig.: a) aus der Ebene nach der Seite oder nach oben, α) v. Örtl.: pro-minet Graecia, Mela: cella caldaria ...
convexus , a, um (conveho), nach oben oder nach unten zusammenstoßend, I) nach oben, sich zuwölbend, gewölbt, caelum, Verg.: mundus, ... ... ., völlig abgerundet, Gell. 17, 20, 4. – II) nach unten = steil ...
abruptus , a, um, PAdj. m. Compar. u. ... ... subst., abruptum, ī, n., die steile Richtung nach oben od. unten, die steile Höhe od. Tiefe, ...
apophysis , is, f. (ἀπόφυσις), die Einbeugung des Säulenstammes nach oben od. unten, der An - od. Ablauf, Vitr. 4, 7, 3; vgl. Schneider Vitr. 4, ...
prō-polluo , ere, noch weiter-, noch obendrein beflecken, Tac. ann. 3, 66 H. (Nipperd. nach Vermutung provolvebat).
con-glomero , āvī, ātum, āre, I) zusammenrollen, - ... ... a R. 2 : venae intortae conglomerataeque a superiore parte, geschlängelt u. nach oben zu angehäuft, Cels. 7, 18. p. 297, 11 D.: si ...
rhopalicus , a, um (ῥοπαλικός), wie eine Keule (die nach oben immer dicker wird), keulenartig, versus, ein Vers, in dem ...
adminiculum , ī, n. (ad u. *mineo, wov. immineo u. promineo), eine nach obenhin geführte Stütze, I) eig.: a) als t. ...
... v. Raume: a) oben, oberwärts, darüber, obendrauf, darauf, ille, qui super est ... ... saxeus, Stat. – b) = ἄνωθεν, von oben, von oben herab, superque immane barathrum cernatur, Verg. Aen ... ... pedites afflictabant, Tac. ann. 6, 35. – c) nach oben, über sich, ...
... – def. censum Romam, die Schätzungslisten nach Rom einreichen (v. den Zensoren in den ... ... von einem Orte abführen, u. nach einem Orte hinführen, α) übh. = hinversetzen ... ... , Caes.: contionem habuit, quae est ad me tota (ihrem ganzen Inhalte nach) delata, Cic.: cetera (Logik u. Physik) ...
... Oberfläche des Wassers, Cic.: summa ab unda, oben von den Wellen, Verg. – subst., ... ... Oberste, die größte Höhe, a summo, von oben, Cic.: ad summum, Caes.: sunt in summo ... ... Plin. ep.: dare ab summo bibere, von oben an, der Reihe nach, Lucil. fr.: ebenso a ...
... konkret = via, der Weg, Gang, der nach einem Orte hingeht, A) eig. u. übtr.: 1) ... ... iter facere (bahnen), Liv. (versch. v. iter facere oben no. I, A, 2, a). – refertis ...
... Paul. ex Fest. 122, 2 = 87, 25 Thewr. (nach Bugges Vorschlag): Abl. Sing. gew. meliore, doch auch meliori ... ... . 6, 2440. – Superl. bonissimus od. melissimus ungebr. nach Varr. LL. 8, 75 u. ...
causa (von Cicero u. nach ihm noch von Vergil ... ... rei u. novi consilii, nach der U. fragen, Cic. u. Liv. (vgl ... ... was zur Sache gehörte, Cic. Brut. 303 (vgl. oben no. I, a in causa esse): et causam et ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro