cōnāmen , minis, n. (conor), I) der Ansatz = das Unterfangen, die Bemühung, der Versuch, Lucr., Ov. u.a. – II) meton., das Stützmittel, ...
cinnamum , ī, n. (κίνναμ ... ... 4, 2: Plur., cinnamorum frutices, rami, Solin. 33, 15: cinnama rara, Mart. 4, 13, 3: cinnama quassa, zerbröckelter Z., Stückchen Zimtrinde, Ov. met. ...
clīnāmen , minis, n. (clino), die Neigung einer Sache, principiorum, Lucr. 2, 292.
cinnamon , s. cinnamum /.
cūius-nam , s. cūius a. E.
anamnēsis , is, f. (ἀνάμνησις), die Erinnerung an scheinbar Vergessenes, als rhet. Fig., Isid. 2, 21, 37.
Cynamolgī , ōrum, m. (κυναμολγοί), die Hundemelker, ein wilder äthiopischer Volksstamm, der haupts. von Hundemilch lebte, Plin. 6, 195.
cinnameus , a, um (cinnamum), aus-, von Zimt, nidus, Auson.: odor, odores, Apul.: crines, nach Zimt duftend, Apul.
corōnāmen , minis, n. (corona), die Bekränzung, Apul. met. 11, 9.
conamīcus , ī, m., der Mitfreund, Corp. inscr. Lat. 6, 11914.
cinnamōma , ae, f., der Zimt, Augustin. serm. 37, 1 Mai.
cōnāmentum , ī, n. (conamen), ein Hebewerkzeug zum Herausgraben einer Pflanze, der Knebel, conamenta ossea iligneave, Plin. 19, 27.
chēnamychē , es, f. (* χηναμύχη), eine Pflanze = nyctegretos od. nyctalops (s. d.), Plin. 21, 62.
cinnamōmum , ī, n. (κιννάμωμον), der Zimt, Cels. 5, 4 u.a. Plin. 12, 85 sq. u.a.
cinnamolgus , ī, m. (κίνναμον u. λέγω), der Zimtleser, Name eines indischen Vogels, der sein Nest aus Zimtreisern bauen soll, Plin. 10 ...
corōnāmentum , ī, n. (corona), I) die Kranzblumen, Cato u. Plin. – II) = στεφάνωμα, die Bekränzung, der Kranz, Tert. de cor. mil. 1 u. 7.
cinnamōminus , a, um (κινναμώμινος), aus-, von Zimt, unguentum, Plin. 13, 15.
aspernāmentum , ī, n. (aspernor), ein Gegenstand der Verachtung, ein Scheusal (βδέλυγμα), Collat. leg. Mos. et Rom. 5. § 1 u. Eccl. (s. Rönsch Itala p. 22).
chīliodynamia , ae, f. = χιλιοδύναμις, eine uns unbekannte Heilpflanze, Tausendkraft, Plin. 25, 64 D. (Sillig u. Jan chiliodynamum).
abōmināmentum , ī, n. (abominor), ein Greuel, Scheusal (von Götzenbildern), Spät.
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro