Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (27 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Nautes

Nautes [Georges-1913]

Nautēs , ae, m., ein Trojaner, Verg. Aen. 5, 704 u. 728, Stammvater der Nautiī , ōrum, m., einer ital. Familie, die das Palladium über Lavinium nach Rom gebracht haben sollte, weshalb die Opfer der Göttin, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Nautes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1107.
nautea

nautea [Georges-1913]

nautea , ae, f. (ναυτία, ionisch = ναυσία), I) die Seekrankheit, das Erbrechen, Plaut. fr. bei Fest. 165 (b), 32. – II) Schiffsjauche (sentina), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nautea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1107.
Hylas

Hylas [Georges-1913]

Hylās , ae, Akk. ān, m. (Ὕλ&# ... ... 1, 20, 6), jugendlicher Freund des Herkules u. dessen Begleiter auf der Argonautenfahrt. In Mysien, wo die Argonauten landeten, ging Hylas aus, um für das Mahl des Herkules Wasser zu schöpfen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hylas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3100.
Iason

Iason [Georges-1913]

... der schon alten Ansicht, daß Iason, ein schlauer Kaufmann, mit den Argonauten eigentl. auf eine Handelsspekulation ausgefahren sei, u. mit Anspielung auf die ... ... innern Wände mit einem großen Gemälde verziert waren, welches Iason mit den Argonauten vorstellte, u. daß in diesen Säulenhallen die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Iason«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 16-17.
Aeeta

Aeeta [Georges-1913]

Aeēta , ae, m. u. Aeētēs , ae, m ... ... Kolchis, Sohn des Helios (Sonnengottes), Vater der Medea, durch deren Hilfe ihm die Argonauten das goldne Vlies entführten: Nom. -a, Varr. r.r. 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aeeta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 170.
Medea

Medea [Georges-1913]

Mēdēa , ae, f. (Μήδεια), I) Tochter des Königs Äetes in Kolchis, eine Zauberin, die dem Argonauten Jason, ihrem Geliebten, zum goldenen Vlies verhalf und mit ihm entfloh, wobei ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Medea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 838.
Aeaee

Aeaee [Georges-1913]

Aeaeē , ēs, f. (Αἰαίη νησος), ein aus der Dichtung der Argonautenfahrt hervorgegangener Name einer Insel, die urspr. wohl mit der Insel Aea gleichbedeutend war, Wohnsitz der Zauberin Circe (vgl. Verg. Aen. 3, 386), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aeaee«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 166.
Zetes

Zetes [Georges-1913]

Zētēs , ae, Akk. ēn, m. (Ζήτ ... ... 951;ς), der geflügelte Bruder des Kalaïs u. Sohn des Boreas, einer der Argonauten, Ov. met. 6, 716. – Nbf. Zētus, ī, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Zetes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3573.
Actium

Actium [Georges-1913]

Actium , ī, n. (Ἄκτιον), I) Vorgebirge in Akarnanien, früher bloß mit einem dem Apollo von den Argonauten errichteten Tempel, bei dem jährlich zu Ehren dieses Gottes ein Fest mit Spielen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Actium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 92.
Mopsus

Mopsus [Georges-1913]

Mopsus , ī, m. (Μόψος) I) ... ... , ein Lapithe aus Dichalia od. Titäron in Thessalien, kalydon. Jäger, Seher der Argonauten, Hyg. fab. 14 u. 128. Ov. met. 8, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mopsus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1001-1002.
Amycus

Amycus [Georges-1913]

Amycus , ī, m. (Ἄμυκος), ... ... der Bebrycier in Bithynien (Verg. Aen. 5, 373), der, als die Argonauten an seiner Küste landeten, den tapfersten von ihnen zum Faustkampf mit dem Cästus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Amycus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 406-407.
Minyas

Minyas [Georges-1913]

... Minyergeschlechts, dah. auch der aus diesem stammenden Argonauten, Hyg. fab. 14. – Dav.: a) Minyae , ... ... 957;υηϊάς), die Minyer = die Argonauten, Ov. u.a. – b) Minyas , adis, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Minyas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 935.
Calaïs

Calaïs [Georges-1913]

Calaïs , Akk. in, Abl. ī, m. (&# ... ... Boreas (Aquilo) von der Orithyia und Bruder des Zetes, mit dem er die Argonauten begleitete und die Harpyien vertrieb, Ov. met. 6, 716. Prop. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Calaïs«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 912.
Lynceus

Lynceus [Georges-1913]

Lynceus , eī, m. (Λυγκεύς), I) ein Messenier, einer der Argonauten, in der Sage berühmt durch sein luchsartig scharfes Auge, Ov. met. 8, 304. Hor. ep. 1. 1, 28. Plin. 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lynceus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 742.
Timavus

Timavus [Georges-1913]

Timāvus , ī, m., ein Fluß im Venetianischen zwischen Aquileja u ... ... Aen. 1, 244: Ledaeus, weil Kastor, Sohn der Leda, mit den Argonauten dahin kam. Mart. 4, 25, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Timavus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3125.
necessum

necessum [Georges-1913]

necessum u. necessus est = necesse est, es ... ... nötig, es ist notwendig, ich muß, I) necessum est, absol., nauteam bibere malim, si necessum sie, quam illam auscularier, Plaut. asin. 895: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »necessum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1125.
Naubolus

Naubolus [Georges-1913]

Naubolus , ī, m. (Ναύβολος), König in Phokis, Vater des Argonauten Iphitus, Stat. Theb. 7, 355. Hyg. fab. 14. – Dav. Naubolidēs , ae, m. (Ναυβ&# ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Naubolus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1103.
Argonautae

Argonautae [Georges-1913]

... Argonautarum, Platz (Halle) in Rom mit Gemälden, die Szenen aus der Argonautenfahrt darstellten, Mart. 3, 20, 11. – Wegen ἀργος ... ... Schiffer« setzt. – Dav. Argonautica , ōrum, n.. der Argonautenzug, ein Gedicht des Val. Flaccus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Argonautae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 563.
Argo

Argo [Georges-1913]

Argō , ūs, Akk. u. Abl. ō, f. ... ... , a, um (Αργωος), zur Argo-, zur Argonautenfahrt gehörig, remex, Hor.: columba, Prop.: vincla, Val. Flacc. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Argo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 563.
Actor [2]

Actor [2] [Georges-1913]

2. Actōr , oris, m. (Ἄκτωρ), ... ... wie Menötius, Aktors Sohn, Ov. fast. 2, 39 u. (als Argonaute) Val. Flacc. 1, 407: Patroklus, Aktors Enkel, Ov. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Actor [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 93.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon