Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (27 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
nepos [1]

nepos [1] [Georges-1913]

... Plaut. mil. 15: Masinissae nepos, Sall. Iug. 14, 2: nepos Atlantis, Merkur, ... ... . 1, 10, 1: nepos Veneris, Plaut. mil. 1265: nepos sororis (suae), Vell. ... ... ), 22: u. so nepos pausillus, Afran. com. 246: nepos invisus, Romulus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nepos [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1141.
Nepos [2]

Nepos [2] [Georges-1913]

2. Nepōs , ōtis, m., ein röm. Beiname, unter dem am bekanntesten Cornelius Nepos, ein berühmter Geschichtsschreiber, Freund des Pomp. Attikus, Cicero u ... ... 137. Plin. ep. 4, 28, 1; 5, 3, 6: Nepos Cornelius, Lact. 3, 15, 10 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Nepos [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1141.
abnepos

abnepos [Georges-1913]

abnepōs , ōtis, m. = avi nepos, der Ururenkel, Sen. u.a. – Nbf. abnepus, Gloss.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abnepos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 21-22.
adnepos

adnepos [Georges-1913]

ad-nepōs , richtiger atnepōs (im Ggstz. zu atavus), ōtis, m., der Ururgroßenkel, ICt u. Inscr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adnepos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 142.
atnepos

atnepos [Georges-1913]

atnepōs , atneptis , s. adn...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »atnepos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 675.
trinepos

trinepos [Georges-1913]

trinepōs , ōtis, m. (tres u. nepos) = filius adnepotis, Enkel im fünften Gliede, ICt. – So auch trineptis , is, f., die Enkelin im fünften Gliede, ICt.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trinepos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3222.
pronepos

pronepos [Georges-1913]

pro-nepōs , ōtis, m., der Urenkel, Cic. u.a. / Die Silbe pro lang gemessen bei Sidon. carm. 11, 133.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pronepos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1995.
vulsus

vulsus [Georges-1913]

vulsus (volsus), a, um, PAdi. (v. vello), ... ... haarlos, bartlos, glatt, a) eig., Plaut. u. Quint.: nepos, glatt, stutzerhaft (weil die Stutzer sich den Bart ausrupfen ließen), weichlich, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vulsus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3564.
neptis

neptis [Georges-1913]

neptis , is, f. (altindisch naptí; vgl. nepos), I) die Enkelin, Afran. com. 246. Cic. Tusc. 1, 85: neptis Veneris, Ino, Ov. met. 4, 531: neptes Liciniae, Cic. Brut. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »neptis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1142.
Porcius

Porcius [Georges-1913]

Porcius , a, um, Name einer röm. gens, aus ... ... bekanntesten M. Porcius Cato Censorius od. maior, strenger Zensor, dessen Leben Nepos beschrieben und nach dem Cicero seine Schrift vom Alter betitelt hat, Nep. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Porcius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1785.
Pleïone

Pleïone [Georges-1913]

Plēïonē , ēs, f. (Πληϊόνη ... ... Tethys, Ov. fast. 5, 83. Hyg. astr. 2, 21: Pleiones nepos, Merkur, Ov. her. 16, 62 u. s. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pleïone«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1737.
nepotor

nepotor [Georges-1913]

nepōtor , ārī (nepos), verschwenderisch sein, verschwenden, schwelgen, Tert. apol. 46 extr. – bildl., veto liberalitatem nepotari, Sen. de ben. 1, 15, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nepotor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1142.
abnepus

abnepus [Georges-1913]

abnepus , s. abnepōs.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abnepus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 22.
Hostilia

Hostilia [Georges-1913]

Hostilia , ae, f., Flecken im zisalpinischen Gallien, von wo aus die Straße nach Verona abging, Geburtsort des Kornelius Nepos, j. Ostiglia, Plin. 21, 73. Tac. hist. 3, 9. Itin. Anton. 282, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hostilia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3088.
nepotula

nepotula [Georges-1913]

nepōtula , ae, f. (Demin. v. nepos), das Enkelchen, Corp. inscr. Lat. 9, 3050.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nepotula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1142.
Pomponius

Pomponius [Georges-1913]

Pompōnius , a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten T. Pomponius Atticus, Freund Ciceros, dessen Leben Kornelius Nepos beschrieben hat, Nep. Att. 1 sqq., oft bei Cic., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pomponius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1767-1768.
pauxillus

pauxillus [Georges-1913]

pauxillus , a, um (Demin. v. paullus), ganz ... ... ganz od. winzig klein, res, Plaut.: semina, Lucr.: nepos, Afran. fr.: aedes (Tempel), Solin. – subst., pauxillum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pauxillus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1520.
nepotulus

nepotulus [Georges-1913]

nepōtulus , ī, m. (Demin. v. nepos), das Enkelchen, Venerius (der V.), Plaut. mil. 1413 u. 1421.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nepotulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1142.
nepotalis

nepotalis [Georges-1913]

nepōtālis , e (nepos), schwelgerisch, mensa, Amm. 31, 5, 6: luxus, Apul. met. 2, 2 in.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nepotalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1141.
discinctus

discinctus [Georges-1913]

discīnctus , a, um, PAdi. (v. discingo), locker, lässig, liederlich, sorglos, nepos, Hor.: verna, Pers.: otia, Ov.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »discinctus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2194.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon