Nēsis , idis, Akk. idem u. ida, f. (Νησίς), kleine, aber äußerst fruchtbare Insel an der Ostküste des Sinus Puteolanus, dem Vorgebirge Misenum gerade östlich gegenüber, beliebter Sommeraufenthalt vornehmer Römer, noch j. Nisita, Cic ...
genesis , is, Akk. im u. in, Abl. ī, ... ... 949;σις), I) die Zeugung, Schöpfung, die Genesis, Pandoras, Plin. 36, 19. – als Titel für das erste ...
synesis , is, f. (σύνεσις), der Vorstand, einer der Äonen, Tert. adv. Valent. 8.
anamnēsis , is, f. (ἀνάμνησις), die Erinnerung an scheinbar Vergessenes, als rhet. Fig., Isid. 2, 21, 37.
phrenēsis , is, Akk. in, Abl. ī, f. (*φρένησις), der durch Entzündung der Gehirnhäute entstandene Wahnsinn, die Hirnwut (s. phrenītis), Sen. u.a.
paraenesis , eos, f. (παραίνεσις), die Ermahnung, Erinnerung, Vorschrift, Vulc. Gall. Avid. Cass. 3, 7.
coenōnēsis , is, f. (κοινώνησις), die Mitteilung der Absicht, an die Richter od. Gegner gerichtet, Isid. 2, 21, 28 (wo jetzt falsch koenosis).
anaphōnēsis , is, f. (ἀναφώνησις), das laute Deklamieren, Fortunat. art. rhet. 3, 15.
mȳriogenesis , eos, f. (μυριογένεσις), die mannigfaltige Zeugung, Firm. math. 8, 18.
Catullus , ī, m., I) Q. Valerius Catullus, ein berühmter röm. Elegiker und Epigrammatiker, geboren in Verona od. im Veronesischen im Jahre 87 v. Chr., Tibull. 3, 6, 41: Vokat ...
... Vok. i (Λυρνησίς), lyrnesisch, subst., die Lyrneserin, von Brisëis od. Hippodamia, ... ... a, um (Λυρνήσιος), lyrnesisch, Acmon, Verg.: moenia, Ov. – c) ...
Lāmachos u. - us , ī, m. (Λάμαχος), Sohn des Xenophanes, tüchtiger Feldherr der Athener im peloponnesischen Kriege, Nep. Alc. 3, 1. Iustin. 4, 4, 3. ...
genesālia , n. pl. (genesis), das Geburtsfest, Not. Bern. 45. Not.Tir. 58, 95.
Thūcȳdidēs , is u. ī, m. (Θου ... ... ;υδίδης), ein Athener, berühmter Feldherr und Geschichtschreiber des peloponnesischen Kriegs, Cic. or. 30. Quint. 10, 1, 73: Genet ...
Īphicratēs , is, Akk. ēn, m. (Ἰφικράτης), berühmter Feldherr der Athener nach dem peloponnesischen Kriege, gest. um 353 v. Chr., Nep. Iph. 1, 1 ...
meticulōsus u. metuculōsus , a, um (metus), ... ... 916: lepus, Apul. flor. 2 extr. – II) fürchterlich, nescis quam metuculosa res sit ire ad iudicem? Plaut. most. 1101.
... ;ς), pelopëisch, pelo ponnesisch, Mycenae, Ov. – B) Pelopēius , a, um ( ... ... Pelops da geboren ist, Ov. – b) poet. übtr., peloponnesisch, oppida, Stat.: regna, der Peloponnes, Stat.: sedes, ...
Proconnēsus , ī, f. (Προ ... ... von der Insel Prokonnesus, ancilla, Solin. 1, 60 (wo Mommsen Proconnesis): marmor, Solin. 37, 7. – b) Proconnēsius , a, um, prokonnesisch, von der Insel Prokonnesus, marmor, Vitr. 2, 8, 10. ...
... ;νησιακός), peloponnesisch, bellum, Cic. u. Sen.: ... ... 949;λοποννήσιος), peloponnesisch, civitates, Cic.: bellum, Nep.: tempora, des peloponnesischen Krieges, Quint. – Plur. subst., Peloponnēsiī, ōrum, m., ...
nam , Coni. (Acc. sing. fem. zum Pronominalstamm * ... ... inquit Crassus, quibus sciam poteroque. Tum ille: nam quod tu non poteris aut nescies, quis tam impudens est, qui se scire aut posse postulet? wer wäre ...
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro