1. Tūscī , ōrum, m., die Tusker, ... ... den wichtigsten Stämmen benannten Völkerschaften, von denen jede ihren Vorsteher (Lukumo gen.) hatte: zeichneten sich aus durch Kunst (etrurische Vasen, Säulenordnung u. dgl.) und durch Weissagekunst ...
Allia ( Ālia ), iāticusae, f., ein Flüßchen in Latium, ... ... Roms Campagna Bd. 1, S. 241 ff., mitten in einer für Schlachten geeigneten Ebene) entspringt und oberhalb Roms in den Tiber fällt j. Aja, ...
māssa , ae, f. (μαζα v. μάω, μάσσω, kneten), zusammengeknetete Masse, Klumpen, atrae picis, Verg.: salis, Plin. u. Apic.: frumenti, Oros. – Insbes., a) v. geronnener Milch ...
hērōs , ōis, m. (ἥρως), ein Held aus der vorhomerischen Zeit von halb göttlicher, halb menschlicher Abkunft, wegen seiner ausgezeichneten Taten nach seinem Tode unter die Götter versetzt, ein Heros, Halbgott, ...
depso , depsuī, depstum, ere (δέψω), kneten, durcharbeiten, farinam, lutum, Cato: coria, gerben (v. Weißgerber), Cato: sed tibi fortasse alius molit et depsit, Varro fr. – im obszönen Sinne, nach Cic. ...
1. al-lēgo (ad-lēgo), āvi, ātum, āre, I) in irgend einem Auftrag als Abgeordneten, Unterhändler jmd. absenden, abordnen (u. zwar in Privatverhältnissen, während legare in öffentlichen; vgl. die Auslgg. zu Cic. Rosc. ...
Echīōn , onis, m. (Εχίων), I) einer der übriggebliebenen Sparten (d.i. der bewaffneten Männer, die aus den von Kadmus gesäten Drachenzähnen entsprangen und einander bis auf fünf im Kampfe erschlugen), Vater des Pentheus, Gemahl der Agave, ...
Aphaea , ae, f. (Ἀφαια v ... ... , Verschwundene), Beiname der Britomartis (no. I), unter dem diese bei den Ägineten (weil sie vor den Verfolgungen eines Schiffers fliehend in einem Heiligtume der Artemis ...
passum , ī, n. (pando), sc. vinum, Wein aus getrockneten Trauben, Sekt, Varro fr., Scriptt. r. r., Verg. u.a.
ambitus , ūs, m. (ambio), das Herumgehen ... ... die Bahn, siderum, Cic.: octo ambitus, die Umläufe der acht Planeten, Cic.: saeculorum, Tac. – 2) konkr.: a) der ...
ambitio , ōnis, f. (ambio), das Herumgehen, ... ... abstr., der Umlauf, die Bahn eines Planeten, Macr. somn. Scip. 1, 17, 16 u. 20, ...
senātus , ūs, m. (senex), I) der röm. ... ... Art Staatsrat, als Träger des Volkswillens), bestehend aus durch Alter, Erfahrung u. Lebensweisheit ausgezeichneten Männern (senatores gen., s. senātor), die aus den Geschlechtern der ...
senātor , ōris, m. (senex), der Senator, ... ... aus hundert unter den Vollbürgern ( populus) durch Alter, Erfahrung u. Lebensweisheit ausgezeichneten Männern gebildet wurde, zu denen er nach Unterwerfung der Sabiner aus deren edelsten ...
2. armātus , Abl. ū, m. (armo), die ... ... armatu, Liv.: Cretico maxime armatu, Liv. – II) meton., die Bewaffneten (s. Weißenb. Liv. 26, 5, 3), toto fere ...
Stilbōn , ontis, Akk. onta, m. (στί ... ... 969;ν, Partic. v. στίλβω), der »Glänzende, Strahlende«, Beiname des Planeten Merkur, Auson. edyll. 18, 11. p. 152 Schenkl. Hyg. ...
palatha , ae, f. (παλαθή), eine Masse von getrockneten Früchten, bes. Feigen, die in eine längliche Form zusammengedrückt wurde, eine Art Fruchtmus, Vulg. Iudith 10, 5.
statīvus , a, um (sto), I) stehend, stillstehend, A) adi.: aquae, Varro: lux = στηριγμός, der Stillstand eines Planeten, Apul.: praesidium, ausgestellter Posten, Cic. u. Liv.: castra ...
antistes , stitis, c. (antisto), der Vorsteher, Aufseher ... ... insbes., der Vorsteher, erste Priester eines Tempels u. der dabei verordneten heiligen Gebräuche, die er auch mit verrichtet, der Oberpriester u ...
prae-dūro , āvī, ātum, āre, I) tr.: 1) ... ... 446: aliqui (sucum pomi) murrā adiectā et cupresso praeduratum ad solem torrebant, trockneten ihn bis zum Hartwerden an der Sonne ein, Plin. 23, 139: ...
planētae , ārum, m. (πλανητα ... ... 940;νητες v. Sing. πλάνης), die Planeten, Wandelsterne (rein lat. stellae errantes od. erraticae), Form ...
Buchempfehlung
Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.
30 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro