anēthum , ī, n. (ἄνηθον ... ... 42. Plin. 19, 167. Hier. ep. 69, 4: anethi semen, Apic. 6, 238; 7, 287. – Nbf. anēthus, ī, m., Cassiod. instit. div. litt. 1 ...
anētius , a, um (ἀναίτιος), unschuldig, Itala act. apost, 16, 37.
ad-manet , mānsit, er bleibt dabei, Not.Tir. 30, 40 u. 46.
Acīnētos , ī, m. (ἀκίνητος, unbeweglich), einer von den Äonen der Valentinianer, Tert. adv. Val. 8.
aneticus , a, um (ἀνετικός), nachlassend, von der Krankheit, Th. Prisc. 2, 25 u. 3, 3.
anetīnus , s. anatīnus.
anēthinus , a, um (ἀνήθινος), aus Dill bereitet, oleum, Th. Prisc. 1, 1. Cael. Aur. chron. 4, 7, 104: aqua, Plin. Val. 2, 20: unguentum, Isid. 4, ...
anēthātus (anētātus), a, um (anethum), mit Dill angemacht, pullus, Apic. 6, 239: ius, Apic. 7, 287.
arundinētum (harundinētum), ī, n. (arundo), das Rohrgebüsch, Röhricht, der Rohrbruch, Cato r. r. 6, 3. Varr. r. r. 1, 8, 3. Col. 1, 2, 3 u. 4, 30 ...
ratus , a, um, PAdi. (v. reor), I) berechnet, ausgerechnet, durch die Rechnung bestimmt, in den Verbindungen: pro rata parte, nach od. in bestimmtem Verhältnis, verhältnismäßig, Cic. u.a.: ...
... , lūtum, ere, abspülen, abbaden, benetzen, pavimentum in balneis, Fronto: intestina aquā, Cels.: ... ... undā, Ov.: os vino perlutum, ausgespült, Colum.: sudore perlutus, benetzt, Apul. – Passiv perlui medial, sich abspülen, ...
... . 1, 7, 1: subst., armigerī, ōrum, m., Bewaffnete, Landsknechte, Curt. 3, 12 (30), 7; od. ... ... teli (sc. fulminis) fingitur, Plin. 2, 146. – II) Bewaffnete tragend (vom Felde in Kolchis, s. armifer ...
gaesātī , ōrum, m. (gaesum), mit einem gaesum Bewaffnete, bes. als Bezeichnung mit dem gaesum bewaffneter Völkerschaften, die als eine Art »Lanzknechte« dienten, Corp. inscr. Lat. ...
... . fero), I) Waffen tragend, bewaffnet, kriegerisch, Minerva, Ov.: deus, d.i. Mars, ... ... irae, Stat.: labores, Kriegsmühen, Stat. – II) Bewaffnete tragend, arvum (das mit Drachenzähnen besäte Feld in Kolchis, aus ...
... hastātus , a, um (hasta), mit einem Wurfspieße versehen, -bewaffnet, I) adi.: acies, Tac.: Bellona, Sil. – II) subst. hastātī, ōrum, m., A) mit Speeren Bewaffnete, Speerträger, Curt. 3, 3 [8], 20. – ...
sceletus , ī, m. (σκελετός, ή, όν, ausgetrocknet), der ausgetrocknete Körper, die Mumie (niemals das Totengerippe [ossa], wofür wir das Wort Skelett mit Unrecht ...
... Schildfreund, ein Anhänger der Partei der mit der parma bewaffneten thrazischen Fechter (Thraeces), Quint. 2, 11, 2. Suet. Dom ... ... – II) der Schildträger, ein mit einer parma bewaffneter Diener der Pontifices, Corp. inscr. Lat. 6, 2196.
P. P , p , der fünfzehnte Buchstabe des ... ... entsprechend dem griech. Π (Pi), aber Pe genannt. – Als Abkürzung bezeichnet P. den Vornamen Publius: P. C. = Patres Conscripti: P. ...
M. 1. M , m , zwölfter Buchstabe des ... ... griech. My (M) entsprechend, aber Em genannt. – Als Abkürzung bezeichnet M. gew. den Vornamen Marcus u. M' den Vornamen ...
... ad orientem, Cic.: vertier (verti) ad lapidem, Lucr. – beim Genet. v. Götternamen mit Auslassung von aedem, zB. ad Dianae ... ... augendam ad invidiam, Tac. ann. 12, 8. In der Zusammensetzung bezeichnet ad ebenfalls eine Annäherung, heran, herzu, ...
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro