Thūlē (Thȳlē), ēs, f. (Θούλη), eine nördliche, den Alten selbst nicht recht bekannte Insel, sechs Tagereisen über Britannien hinaus, von den Späteren bald für die Küste Norwegens, bald für Island, am wahrscheinlichsten für Mainland, ...
nothus , a, um (νόθο ... ... od. Sklavin erzeugt, ein Bastard (aber von einem gewissen, bekannten Vater, Ggstz. legitimus; hingegen spurius von einem nicht gekannten Vater, s. Spalding Quint. 3, 6, 97), Verg. ...
Fūfius , a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten: Q. Fufius Calenus, Volkstribun 61 v. Chr., Verfasser des Gesetzes, daß nicht an jedem Gerichtstage ein Gesetzesvorschlag in den Komitien gewacht werden dürfe, Cic. ...
... Name einer röm., aus Aricia stammenden Familie, aus der bes. bekannt Q. Voconius Saxa, der als Volkstribun 169 v. Chr. ein Gesetz gab, daß eine Frau nicht erben, sondern nur ein Legat erhalten dürfte, Cic. Balb. 21. ...
inēditus , a, um (in u. 2. edo), noch nicht herausgegeben (bekannt gemacht), iuvenes, quorum inedita cura (Ausarbeitung = Schriften) est, Ov. ex Pont. 4, 16, 39.
... , m., ein röm. Eigenname, unter dem am bekanntesten: a) L. Arruntius, Konsul im ... ... Äs.u. Arr., Tac. ann. 11, 7), als Staatsmann nicht unbedeutend, Vell. 2, 86, 2. Tac. ann. 1, 13; 1, 74 u.a.; bekannt als Historiker, Verf. einer Gesch. des punischen Krieges, Sen. ep ...
... einer röm. gens, aus der am bekanntesten C. Falcidius, Volkstribun zu Ciceros Zeit, Cic. de imp. ... ... 91 sqq. – Adj. falcidisch, lex, das bestimmte, daß nicht über 3 / 4 von der Hinterlassenschaft als Legate vermacht werden durften ...
melichrūs , m. (μελίχροος, zsgzg. μελίχρους, honigfarben), ein uns nicht bekannter Edelstein, Plin. 37, 191.
mesomelās , anos, m. (μεσομέλας, in der Mitte schwarz), ein uns nicht bekannter Edelstein, Plin. 37, 174.
... factum, ich genehmige das Geschehene, ich bereue es nicht, Ter.: nihil mutat de uxore, er ändert seine Meinung nicht, bleibt dabei, Ter.: neque nunc muto, ich bleibe dabei, mich reut es nicht, Cic. – Passiv m ... ... . – m. expertum iam principem, den ihnen schon bekannten Herrn wechseln (= verlassen), Tac. hist. ...
quidam , quaedam, quoddam u. subst. quiddam, ein ... ... von allen anderen derselben Gattung unterschieden gedacht werden, deren Name oder nähere Verhältnisse aber nicht angegeben werden, weil sie entweder nicht weiter bekannt sind, oder weil man sie nicht genau bestimmen will, a) übh.: quidam leno, Turpil. fr.: ...
... Name mehrerer asiatischer Städte, von denen am bekanntesten: I) Hauptstadt der syrischen Landschaft Apamene u. später von Syria ... ... ep. 2, 17, 3 sq. – III) Stadt in Bithynien, nicht weit von Prusa am Olymp, unter dem Namen Myrlēa ( Μύρλεια) ...
... der gens Iunia, von denen die bekanntesten: I) L. Iunius Brutus, der durch fingierte Albernheit (daher ... ... Schwester des Cato Uticensis, Servilia, u. des M. Brutus (nicht des Caesar, s. Ellendt Cic. Brut. p. 136), ...
... Name eines röm. Geschlechts, aus dem am bekanntesten: A. Atilius Calatinus, Konsul 258 u. 254 v. Chr., ... ... angeordneter, Gaius inst. 185 u. 194. – / Atilius, nicht Attilius, nach den besten Hdschrn. u. nach den Inschrn. ( ...
... einer röm. gens, aus der nur bekannt der Verfasser der lex Remmia (s. Adi.) u. ... ... lex, von einem Remmius verfaßt, wonach ein Ankläger, der seine Klage nicht beweisen konnte, bestraft wurde (viell. dadurch, daß ihm ein Buchstabe [ ...
... I) Name einer Gegend in Latium nicht weit von Lanuvium, ad Maecium is locus dicitur, Liv. 6, ... ... 38. – II) Name einer röm. gens, aus der bes. bekannt Sp. Maecius Tarpa, ein großer Kunstkenner u. Kritiker, bes. ...
... Calvini u. Ahenobarbi. Bes. bekannt sind: Cn. Domitius Calvinus, 59 v. Chr. Volkstribun, 58 ... ... Tac. ann. 11, 37 sq.; 12, 64 sq. – Außerdem (nicht aus der gens Dom.) Cn. Domitius Corbulo, Bruder der Cäsonia, ...
... ;), Name mehrerer Städte, von denen die bekanntesten I) mit dem Beinamen Babylonia, die berühmte Stadt in der ... ... . – II) mit dem Beinamen Pieria, große Stadt in Syrien, nicht weit vom Orontes, mit einem Hafen, jetzt Ruinen bei Kepse, Cic ...
... ;ῤῥα und Ἀντίκυρα), Stadt auf einer Halbinsel (nicht Insel) in Phokis, in einer fruchtbaren Gegend an einer Einbuchtung des krissäischen Meerbusens, mit einem sichern u. geräumigen Hafen, bes. bekannt durch die auf den umliegenden Bergen in Menge wachsende Nieswurz, die die ...
... . Clarius poëta), Zeitgenosse des Plato, Verfasser einer Thebaide (auch bekannt durch seine Liebe zu Lyde, Ov. trist. 1, 6, 1), dem zwar Kraft u. Nachdruck im Ausdruck nicht abgesprochen werden konnten, wohl aber die Kunst der Verarbeitung, der Schilderung der ...
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro