Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (40 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
feniculinus

feniculinus [Georges-1913]

fēniculīnus , a, um (feniculum), zum Fenchel gehörig, Fenchel-, farina, Plin. Sec. 2, 20. p. 64, 5 R.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »feniculinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2718.
ardeo

ardeo [Georges-1913]

ārdeo , ārsī, ārsūrus, ēre (aridus, synk. ardus), ... ... . stehen, brennen, I) v. intr.: A) eig.: funiculi ardentes, Varr. LL.: ardentes taedae, Enn. fr., faces, Cic.: vis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ardeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 551-552.
tectus

tectus [Georges-1913]

tēctus , a, um, PAdi. (v. tego), ... ... apertae), Liv.: scaphae, Caes. – b) verdeckt = geheim, cuniculi, Hirt. b.G. 8, 41, 4. – II) übtr.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tectus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3036.
effodio

effodio [Georges-1913]

ef-fodio (ecfodio = ex-fodio), fōdī, fossum, ere, ... ... , Plaut.: aes, ferrum, Cic.: sacrato loco vasa operis antiqui, Suet.: e cuniculis effossum sulphur, Plin.: ex hoc sepulcro vetere virginti minas, Plaut.: e sterquilino ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »effodio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2354.
gustatio

gustatio [Georges-1913]

gūstātio , ōnis, f. (gusto), I) das Kosten, Genießen, feniculi, Plin. Val. 4, 24: dulcedinis, Boëth. in Aristot. praedic. 2. p. 167. – übtr., mediocris gust. (litterarum), Cassiod. var. praef. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gustatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2983.
cuniculus

cuniculus [Georges-1913]

... der Stollen, Schacht, cuniculi longissimi, Sen.: e cuniculis effossum sulphur, Plin.: propter hoc ( ... ... Mine, solum infimum cuniculi, Liv.: c. occultus, Liv.: cuniculi tecti, Hirt. b. G.: cuniculi transversi, Liv.: c. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cuniculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1809.
funiculus

funiculus [Georges-1913]

... Gell.: f. a puppi religatus, Cic.: funiculi ardentes, Varro LL.: alqm funiculis constringere, Apul. – b) insbes., die Meßschnur, ... ... t. t. der Baukunst, die Schnur als Verzierung, funiculi capitellorum, die Schnuren, der Kranz am Säulenkapitäl, Vulg ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »funiculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2880.
praetento

praetento [Georges-1913]

prae-tento (-tempto), āvī, ātum, āre, I) vorher ... ... .: aestuaria ac silvas, Tac.: iter baculo, Ov.: iter pedibus, Tibull.: iter corniculis (v. den Schnecken), Plin. – B) übtr., etw. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praetento«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1891.
peniculus

peniculus [Georges-1913]

pēniculus , ī, m. (Demin. v. penis), das ... ... Schwänzchen; dah. I) die Bürste, Plaut. Men. 391: peniculi, quis (= quibus) calciamenta tergentur, Fest. p. 230 (b), 24. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »peniculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1552.
feniculum

feniculum [Georges-1913]

fēniculum , ī, n. = μάραθρον (s ... ... Isid. 17, 11, 4), Fenchel, Plaut. Pseud. 814: feniculi semen, Cels. 2, 33. Plin. 19, 119. Scrib. 176: feniculi sucus, Plin. 20, 254: fen. aridum, Col. 12, 50, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »feniculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2718.
suffossio

suffossio [Georges-1913]

suffossio , ōnis, f. (suffodio), das Untergraben, Unterwühlen, die Mine, Vulg. Ierem. 51, ... ... . 1, 5, 5 Rose (Schneider suffossores): cum ipsum solum suffossionibus et cuniculis tremeret, Sen. ep. 49, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suffossio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2909.
consarcio

consarcio [Georges-1913]

cōn-sarcio , īre, zusammenflicken, quasi centonem ex multis et pessimis panniculis consarcientes, Interpr. Iren. 2, 14, 2: übtr., consarciens verba tragici tumoris, Gell. 2, 23, 21 H. (Vulg. consarcinans).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consarcio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1500.
tubulatus

tubulatus [Georges-1913]

tubulātus , a, um (tubulus), mit Röhren versehen, hohl wie eine Röhre, transitus, Plin. ep. 2, 17, 9: cuniculi latus introrsus tubulatum, Plin. 9, 130.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tubulatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3247.
racematus

racematus [Georges-1913]

racēmātus , a, um (racemus), bebeert, (panica) mammosa, e pano parvis racemata paniculis, Plin. 18, 54.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »racematus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2185.
interverto

interverto [Georges-1913]

inter-verto (- vorto ), vertī (vortī), versum (vorsum), ere ... ... nach einer andern Richtung hinwenden, 1) eig.: in extremis partibus semicaniculi intervertantur, auf die beiden Ecken verteile man Halbschlitze, Vitr. 4, 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »interverto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 396-397.
molimentum

molimentum [Georges-1913]

mōlīmentum , ī, n. (molior), die große Anstrengung ... ... fr. 72 (b. Non. 142, 4): motam sede suā parvi molimenti adminiculis, durch Hilfsmittel (Maschinen) von geringerer Kraftäußerung, Liv.: eo minoris molimenti ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »molimentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 978-979.
panniculus [2]

panniculus [2] [Georges-1913]

2. pānniculus , ī, m. (Demin. ... ... , Läppchen, Lumpen, Fetzen, duplex, Cels.: quadratus, Cels.: pila ex panniculis facta, Cels.: quasi centonem ex multis et pessimis panniculis consarcientes, Interpr. Iren. – verächtl. v. einem Gewand, bombycinus. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »panniculus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1460.
fasciculus

fasciculus [Georges-1913]

fasciculus , ī, m. (Demin. v. fascis), ein kleines Bündel, Paket, f. (florum), Blumenstrauß, Cic.: epistularum, litterarum, Cic.: librorum, Hor.: feniculi, Col.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fasciculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2692.
insopibilis

insopibilis [Georges-1913]

īnsōpībilis , e (in u. sopio), nicht einzuschläfern, igniculi, nicht auszulöschende, Mart. Cap. 1. § 7: u. so flamma, Mart. Cap. 9. § 910.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insopibilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 319.
vena

vena [Georges-1913]

vēna , ae, f. (zu veho) die ... ... Ader, a) von der Wasserader, die Quellader, cuniculis venae fontis intercisae sunt atque aversae, Hirt. b.G.: venas et flumina ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3393-3394.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon