Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (102 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
nigrico

nigrico [Georges-1913]

nigrico , āre (niger), schwärzlich sein, einen dunklen Schein ... ... , cum in candida gemma superne nigricat color, Plin. 37, 161: nigricans, schwärzlich, dunkel, Tyrius color nigricans aspectu idemque suspectu refulgens, Plin. 9, 135: massae fiunt colore pingui nigricantes, bekommen eine dunkle, fettige Farbe, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nigrico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1158.
nigritia

nigritia [Georges-1913]

nigritia , ae, f. u. nigritiēs , ēī, f. ( ... ... Plin., zB. 9, 134: nigritia capilli, Plin. 29, 109. – Form -es oft bei ... ... bes. als Fehler, zB. 5, 20. no. 3. – nigrities, bes. der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nigritia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1158.
Nigritae

Nigritae [Georges-1913]

Nigrītae , s. 2. Niger.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Nigritae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1158.
nigritudo

nigritudo [Georges-1913]

nigritūdo , inis, f. (niger), die Schwärze, schwarze Farbe, nulla nigr. in rostro, Plin. 10, 107: übtr., nigr. peccatorum, Augustin. in psalm. 91, 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nigritudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1158.
nigrifico

nigrifico [Georges-1913]

nigrifico , āre (niger u. facio), schwarz machen, schwärzen, Marc. Emp. 35.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nigrifico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1158.
nigricolor

nigricolor [Georges-1913]

nigricolor , ōris (niger u. color) = μελάγχροος, schwarzfarbig, dunkelfarbig, facies (gemmae), Solin. 2, 44.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nigricolor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1158.
nigriculus

nigriculus [Georges-1913]

nigriculus , a, um (Demin. v. niger), schwärzlich, Varro LL. 8, 79.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nigriculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1158.
qua

qua [Georges-1913]

quā , Adv. (als Abl. v. qui, quae ... ... ad omnes aditus, qua adiri poterat, Cic.: duae viae, qua ad hibernacula posset perveniri, Nep.: qua intenderat, Liv.: qua res inclinatura esset, Liv.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »qua«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2110-2111.
unio [1]

unio [1] [Georges-1913]

1. ūnio , īre (unus), vereinigen, caelum mari unitur, Tert. apol. 17: uniri haereticorum communioni, Sulp. Sev. chron. 2, 43, 1. – unitum aequor, Iul. Val. 1, 24 (1, 31): unita corpora, Sen. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »unio [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3307.
Niger [2]

Niger [2] [Georges-1913]

2. Niger , gris, Akk. grim, m. (Ν&# ... ... 5. Mart. Cap. 6. § 673 (wo Nomin.). – Dav. Nigrītae , ārum, m. (Νιγριται), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Niger [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1157.
Baubo [2]

Baubo [2] [Georges-1913]

2. Baubo , ōnis, f. (Βαυβώ, οῦς, f.), eine Eleusinierin, Amme der Ceres, Arnob. 5, 25–27.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Baubo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 796.
Thisbe

Thisbe [Georges-1913]

Thisbē , ēs, f. (Θίσβη), I) eine schöne Babylonierin, Geliebte des Pyramus, Ov. met. 4, 55 sqq. – II) Stadt in Böotien, an einem Bergabhange in der Nähe der Seeküste, schon zu Homers Zeit berühmt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Thisbe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3112.
questus

questus [Georges-1913]

questus , ūs, m. (queror), das Klagen, ... ... Wehklage, a) der Menschen, qui questus, qui maeror dignus inveniri in tanta calamitate potest? Cic.: maestis questibus, Sil.: tales effundit pectore questus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »questus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2151.
Lacaena

Lacaena [Georges-1913]

Lacaena , ae (Λάκαινα), adi. ... ... Tusc. 2, 36. Verg. georg. 2, 487: subst. eine Lakonierin, Spartanerin, Cic. Tusc. 1, 102: bes. v. der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lacaena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 525.
cirratus

cirratus [Georges-1913]

cirrātus , a, um (cirrus), I) kraushaarig, umlockt, ... ... 29, 7: caepa cirrata, haariger Zwiebelkopf, Petr. 58, 2: pueri nigri, Angustin. de civ. dei 22, 8 no. 5. p. 571 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cirratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1176.
tantulus

tantulus [Georges-1913]

tantulus , a, um (Demin. v. tantus), so ... ... tantulum, ī, n., eine solche Wenigkeit, ein so Weniges, Cic.: tantulo venierint, um so ein Weniges, Cic.: mit Genet.: tantulum morae, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tantulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3020.
indecens

indecens [Georges-1913]

in-decēns , centis, unschicklich, unanständig, häßlich, a) ... ... rhet.: indecentissima rubore facies, Petron.: indecentissimum est materiae unius simplex principium, triplices epilogos inveniri, Sidon. epist. 9, 1, 2. – b) v. Pers., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »indecens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 187.
suspectus [2]

suspectus [2] [Georges-1913]

2. suspectus , ūs, m. (1. suspicio), I) ... ... ) eig.: aetherium ad Olympum, Verg.: in caelum, Min. Fel.: color nigricans aspectu, idemque suspectu refulgens, wenn man an ihr hinaufsieht, Plin. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suspectus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2976-2977.
affectate

affectate [Georges-1913]

affectātē (affecto), manieriert, Mart. Cap. 5. § 551. Serv. Verg. georg. 1, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »affectate«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 220.
malitiosus

malitiosus [Georges-1913]

malitiōsus , a, um (malitia), schelmisch, schurkisch, hinterlistig, ... ... , Cic. – Compar., quid verbis fallacius, quid insidiosius, quid malitiosius dici aut inveniri potest? Augustin. de mor. Manich. 19. – Superl., eos (aiunt) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »malitiosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 781.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon