ūnōsē , Adv. (unus), gleichförmig, in einem Zuge, auf einmal, Pacuv. tr. 213. Plaut. most. 607 G. (nach Studemund im Rhein. Mus. 24, 65).
damnōsē , Adv. (damnosus), zum Schaden, d. bibere, dem Wirt zum Sch., d.i. tüchtig, Hor. sat. 2, 8, 34.
ōminōsē , Adv. (ominosus), unter (schlimmer) Vorbedeutung, Ps. Quint. decl. 6, 5.
venēnōsē , Adv. (venenosus), sehr giftig, Cassiod. hist. eccl. 6, 25.
crīminōsē , Adv. m. Compar. u. Superl. (criminosus), I) mit od. unter Anschuldigungen, im üblen Sinne = anschwärzend, verunglimpfend, verleumderisch, gehässig, agere, Liv.: argumentari, Liv.: qui suspiciosius aut ...
libīdinōsē , Adv. (libidinosus), nach bloßem Gelüste, nach ungerechter Willkür, aus Mutwillen, mutwillig, quae ille lib., quae nefarie, quae crudeliter fecerit, Cic.: lib. ne quid aut facias aut cogites, Cic.: in humiliores lib. crudeliterque consulebatur, Liv. – ...
tīgnoserrāriī , ōrum, m. (tignum u. serra), die Brettschneider, Corp. inscr. Lat. 11, 244*.
Mārsī , ōrum, m., die Marser, eine Völkerschaft im Hinterlande von Latium, Bundesgenossen der Römer, die sie besonders im Bundesgenossenkrieg unterstützten (dah. bellum Marsicum = bellum sociale), bekannt als Zauberer, die ...
cūriālis , e (curia), I) zur Kurie gehörig, d.i. A) zu derselben Kurie gehörig, der Kuriengenosse, Gemeindegenosse, zur Bezeichnung des griech. δημότης, Plaut., Ter. u. ...
... , I) abstr., die Verbindung der Amtsgenossen, die Kollegenschaft, Amtsgenossenschaft, Amtsgemeinschaft, c. concors, Liv.: ... ... . – Bildl., die Genossenschaft, Gemeinschaft, c. quoddam naturae, Plin. 10, 39; ... ... collegium instituere, Suet. – β) polit. Verein, Genossenschaft, Klub, oft zur Verschleierung polit. Zwecke dienend, collegia ...
... sodālicius , a, um (sodalis), genossenschaftlich, kameradschaftlich, I) adi.: consortium, Amm.: iure sodalicio, Ov.: ... ... ICt. – II) subst., sodālicium, iī, n., A) die Genossenschaft, Kameradschaft, der Umgang mit Busenfreunden, der gesellige Umgang, Catull. ...
... Hübner liest contribulensis). – dah. bei den Juden = der Stammgenosse, Vulg. levit. 25, 17 u. ö. Hier. ... ... Ambros. ep. 6, 14 extr. – II) übtr., der Glaubensgenosse, Sidon. ep. 8, 13, 3.
cōnforāneus , ī, m. (con u. forum) = σύντεχνος der Marktgenosse, Zunftgenosse, Gloss. IV, 44, 2 u. ö.
cōnsecrāneus , ī, m. (con u. ... ... sacer), durch dieselben sacra verbunden, a) der Religionsgenosse, Tert. apol. 16. – b) v. Soldaten, der zu derselben Fahne geschworen hat, der Fahneneidsgenosse, Capit. Gord. 14, 1.
2. Mȳs , Myos, m. (Μῦς), berühmter Toreute zu Athen, Zeitgenosse u. Gehilfe des Phidias, Plin. 33, 155. Prop. 4, 9, 14. Mart. 8, 34, 1 u. 51, 1.
Biās , antis, m. (Βίας), aus Priene in Ionien, Zeitgenosse des lydischen Königs Alyattes u. seines Sohnes Krösus, als einer der sogen. sieben Weisen von der Nachwelt verehrt u. hochgeachtet, Cic. parad. 1, 8; de amic. ...
2. Sūra , ae, m., ein röm. Beiname, unter dem bes. bekannt P. Cornelius Lentulus Sura, Zeitgenosse Ciceros, Mitverschworener Katilinas, s. Orelli Onomast. p. 182; ders. bl. Sura, Cic. ep. 5, 11, 2.
catē , Adv. (catus), gescheit, mit Einsicht, mit Schlauheit, Plaut. Poen. 131: alqm nosse (erkennen), Plaut. Men. 413: c. tornare alqd, mit Kunstgeschick, Cic. Arat. 304.
dīrus , a, um (verwandt mit δεινός v. δείδω ... ... grauenvoll, unheilvoll, I) als t.t. der Religionsspr., v. ominösen Vorfällen usw., omen, Ov.: alites, Plin.: aves, Tac.: cometae, ...
Cinna , ae, m., röm. Familienname der Cornelii u. ... ... , unter dem bes. bekannt sind: I) L. Cornelius Cinna, der Genosse des C. Marius im Bürgerkriege gegen Sulla, Cic. Tusc. 5, 54 ...
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro