salūto , āvī, ātum, āre (Intens. v. salvo, ... ... grüßen, begrüßen, I) im allg.: alqm, Cic.: Tironem saluta nostris verbis, Cic.: vade salutatum Perillam, Ov.: salutatum vult te mea littera ...
sībilo , āre (sibilus), I) intr. zischen, pfeifen, ... ... anguis sibilat, Ov.: serpentium est sibilare, Suet. fr.: si fallo, vipera nostris sibilet in tumulis, Prop.: v. der Nachtigall, zwitschern, philomela inter ...
virido , āre (viridis), I) intr. grün sein, grünen, hic viridat tumulis laurus prope Delia nostris, Corp. inscr. Lat. 8, 7854: dictum quod viridat, Serv. Verg. Aen. 4, 242 (nach Beckers Vermutung). – dah. ...
in-nūbo , nūpsī, nūptum, ere, hineinheiraten, I) ... ... quo innupsisset, wo hinein sie geheiratet hatte, Liv. 1, 34, 4: nostris thalamis, an meine Stelle als Gattin treten, Ov. met. 7, ...
sub-tego , tēxī, tēctum, ere, von unten bedecken, ... ... quando peccavit, foliis ficulneis fuisse subtectum, Augustin. serm. 122, 1: disserena oculis nostris nubilum, quo subtexisti eos, Augustin. conf. 13, 15, 17. – ...
re-caleo , ēre, wieder und wieder-, fort und fort ... ... nostro Tiberina fluenta sanguine, Verg. Aen. 12, 35. – übtr., in nostris recales medullis, Auson. prof. 7, 15: ebenso Amm. 28, ...
īn-stituo , tuī, tūtum, ere (in u. statuo), ... ... eig.: vestigia nuda sinistri pedis, Verg.: arborem, Suet.: olera nostris manibus, Aur. Vict. – B) übtt.: 1) im allg.: ...
anticipo , āvī, ātum, āre (ante u. capio), I ... ... vorher-, vor der Zeit-, früher nehmen, quod ita sit informatum anticipatumque mentibus nostris, ut etc., weil die Vorstellung und vorgefaßte Meinung in unserem Verstande liege, ...
1. indictus , a, um (in u. 2. dico ... ... , A) im allg., Ter. u. Liv.: ind. carminibus nostris, unbesungen, Verg.: nescio quid indictum (noch von keinem gesagt), ...
per-curso , ātus, āre (percurro), I) tr. durchstreifen ... ... Iul. Vict. – II) intr. umherstreifen, latronum modo totis finibus nostris, Liv. 23, 42, 10: species quaedam scurrarum percursantium, Ambros. de ...
in-nōtēsco , nōtuī, ere, I) bekannt werden, a) eig., m. Abl., inn. libellis nostris, Ov.: turpi fraude, Phaedr.: petulanti picturā, Plin. – mit folg. Acc. u. Infin., ex quo innotuit tutori ...
super-volo , āre, darüberfliegen, über etwas hinfliegen, absol., Verg., Mela u.a.: totum orbem ... ... (v. einem Geier), Gell.: bildl., m. Dat., supervolemus terrenis opibus nostris, Augustin. epist. 15, 2.
iniūcundē , Adv., doch nur im Compar. iniucundius (iniucundus), unfreundlich, eae res, quae mihi asperius a nobis atque nostris et iniucundius (zu unfr.) actae videbantur, Cic. ad Att. 1, ...
īn-senēsco , senuī, ere, in od. bei od. über etwas alt werden, libris, Hor.: negotiis, Tac.: nostris malis, Ov.: singulis actionum partibus, Quint.
negōtiōsus , a, um (negotium), voller Geschäfte, geschäftig, tätig ... ... prudentissimus quisque maxime negotiosus erat, Sall. Cat. 8, 5: negotiosi eramus nos nostris (in) negotiis, Plaut. merc. 191: negotiosissimus vir, Augustin. epist. ...
laxāmentum , ī, n. (laxo), I) die Erleichterung ... ... .: legem nihil laxamenti habere, Liv.: nihil laxamenti hostibus dedit, Liv.: ut legionibus nostris ad confirmandos animos salutare laxamentum daret, Val. Max.: si quid ...
dis-serēnat , Fut. -abit, impers. (dis u. ... ... disserēno , āre, tr. = aufheitern, im Bilde, disserena oculis nostris nubilum, Augustin. conf. 13, 15: insolentium scholarum mores procellosos moderationis suae ...
per-congruus , a, um, völlig übereinstimmend mit usw., m. Dat., signa dedit nostris percongrua votis, Iuvenc. in Iosuë 566.
3. ā , ab , abs , Praep. m. ... ... über notus ab etc.): a radiis sideris esse niger, Ov.: tempus a nostris triste malis, die von unserm Unglück getrübte Zeit, Ov.: gemina et ...
2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... – b) in einen Zustand versetzen, in splendorem bullas has foribus nostris, Plaut. asin. 426. 11) m. prädik. Partiz. Perf. ...
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro