... Kennzeichen, Erkennungszeichen, Anzeichen, Zeichen, notae ac vestigia scelerum, Cic.: notae argumentorum, Cic.: mihi ... ... Cic. u. Petron.: C nota praenominis, cum sola Gaium notat; item numeri, cum ... ... die Beschimpfung, adiectae mortuo notae sunt, Liv.: notam quasi censoriam alci inurere, Plin. ep ...
notātio , ōnis, f. (noto), die Bezeichnung, I) ... ... , temporum, Cic. – 4) die vom Zensor ausgesprochene Bemerkung, notationes auctoritasque censoria, Cic. Clu. 128. – 5) die Beschreibung, ...
notāmen , inis, n. (noto), das Kennzeichen, Merkmal, ... ... Wortes nomen angenommene Wortform, ›nomen‹ dicitur od. dictum est quasi ›notamen‹, Diom. 320, 26. Serg. expl. in Donat. 488, 3 K ...
notātus , a, um, PAdi. (v. noto), kenntlich, ausgezeichnet, quam maxime notatae similitudines, Cornif. rhet. 3, 37: quo nobis notatior sit similitudo, ibid.: homo omnium scelerum libidinumque notis notatissimus, Cic. de domo 23.
notārius , a, um (nota), zum Schreiben-, Geschwindschreiben gehörig, subst., I) notāria, ae, f., die Geschwindschreibekunst, Tachygraphie, Fulg. myth. 3, 10. – II) notārius, iī, m., a) der ...
notābilis , e (noto), I) bemerkenswert, ... ... , exitus, Cic.: hic gravi saevitiā notabilis (fuit), Eutr.: eo notabilior fuit, quia etc., Tac. – ... ... , Plin.: tempestas, Tac.: si quid in peius notabile est, Quint.: notabilis turpitudine, ICt. – II) übtr., ...
annotātio (adnotātio), ōnis, f. (annoto), I) die schriftliche Aufzeichnung, Bemerkung, ... ... u.a. – /Bei Isid. 1, 28, 1 irrtümlich für notatio (Cic. top. 35) gesetzt.
annotātor (adnotātor), ōris, m. (annoto), I) der belauschende Beobachter Plin. pan. 49, 6. – II) der die jährlichen Einkünfte nachprüft, der Kontrolleur, Cod. Theod. 12, 6, 3.
dēnotātio , ōnis, f. (denoto), I) die Bezeichnung, Aufgabe, Ps. Quint. decl. u. Tert. – II) die Beschimpfung, Cod. Iust. u. (Plur.) Firm.
2. dēnotātus , a, um, PAdi. im Compar. (denoto), beschimpfend, kränkend, derisus quanto lascivior, tanto denotatior ad contumeliae morsum, Tert. ad nat. 1, 10.
annotātus (adnotātus), Abl. ū, m. (annoto), das Bemerken, sunt et externae mortes dignae annotatu, Val. Max. 9, 12. ext. 1.
notāculum , ī, n. (noto), das Merkmal, Kennzeichen, corporis, Min. Fel. 31, 8.
1. dēnotātus , ūs, m. = denotatio, Tert. de pall. 4.
Mīnōtaurus , ī, m. (Μινώτ ... ... liefern mußten, bis endlich Theseus den Minotaurus tötete und durch Hilfe der Ariadne glücklich aus dem Labyrinthe kam, ... ... , 6. p. 76, 11 L 2 . – scherzh., offensione Minotauri, i.e. Calvisii et Tauri, ...
subnotātio , ōnis, f. (subnoto), die Unterzeichnung, Unterschrift, Cod. Iust. 1, 23, 6. Cod. Theod. 8, 5, 22.
cenotaphium (cenotafium), ī, n. (κενοτάφ ... ... zu Ehren eines Verstorbenen, das Zenotaphium (rein lat. tumulus inanis, Verg. Aen. 3, ... ... 6. Vopisc. Tac. 15 (2), 1. Hyg. fab. 273: cenotaphium in Gallia, Romae sepulcrum amplissimum meruit, ...
notābiliter , Adv. (notabilis), I) bemerkbar, auffallend, auffällig, expallescere, Plin. ep.: ut in tumultu notabilius turbantibus, Tac.: quod maxime not. accĭdit C. Memmio tribuno, Frontin. – ...
praenotātio , ōnis, f. (praenoto), der Titel, Ennod. opusc. II. lib. de synod. p. 289, 14 Hartel.
dēnotābilis , e (denoto), bezeichnet, gebrandmarkt, Dosith. 55, 11 K.
annotāmentum (adnotāmentum), ī, n. (annoto), die Anmerkung, Bemerkung, Plur. b. Gell. 1, 7, 18 u. 17, 2, 1.
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro