... m. Genet., etw. fürchtend, sich vor etw. fürchtend, mortis, Lucr. 6, 1237. – b) absol., sich fürchtend, furchtsam, ängstlich, schüchtern, lepusculus, Varro fr.: hortatur timentem, ... ... , Hirt. b.G. – Plur. subst., die Furchtsamen, timentes confirmat, Caes. b ...
... primum in luco nova res oblata timorem leniit, Verg.: suorum timorem consolatione et ratione minuebat, Auct. b. Alex.: maestum timorem mittite (laßt ... ... timore obmutuerunt, Cornif. rhet.: animus timore obstupuit, Ter.: omitte timorem, fürchte dich nicht, Cic.: pelle (verscheuche) ...
... , 5, 7: metuens magis quam metuendus, mehr furchtsam als furchtbar, Sall. Iug. 20, 2: si quando metuendos vos ... ... 557: m. Genet. resp., belli metuenda virago, furchtbar im Kampfe, Ov. met. 2, 765: mit ...
... alqd metum detrahit, Cels.: in metu esse, in Furcht sein, sich fürchten, propter alqm, Ter., od. gefürchtet werden, Cic.: est in metu peregrinantium, ut etc., sie fürchten, es möchte nicht usw., Plin.: nullus hostium (vor den ...
... od. ab u. Abl., de diutina contentione, Nep.: de petitione, Liv.: de sententia, Cic.: ab defensione, Caes.: ab incepto, ... ... 58, 1), itinere, Caes.: accusatione, Cic. fr.: sententiā, Cic.: petitione, Liv.: bello, Liv.: ...
... (vgl. πτοϝέω scheue), vor Furcht-, vor Angst beben, zittern, zagen, ... ... , auch haben nicht bloß die F. sich vor den Schl. zu fürchten, Plin. – m. Abl. causae, novitate, Ov.: admiratione, Liv. – m. ad u. Akk., ad omnia, ...
... besonders zusammenschaudern vor Schrecken, Furcht, zusammenschrecken, cohorrui primo, Cic.: cohorruit corpus, Val. ... ... quem ut (wie) agnovi, equidem cohorrui, Cic.: attenuatum te esse continuatione laborum cum (wenn) audio, Di me perdant, nisi cohorrescit corpus ...
... Cic. – ζ) absol.: obscurā spe et caecā exspectatione pendēre, Cic.: exspectatione torqueor, Cic.: exspectationem nobis non parvam attuleras, cum scripseras etc., Cic ... ... frustrari adhuc et differre non debes, Plin. ep.: est igitur adventus in exspectatione, in Aussicht, Cic ...
... , alci gratias od. (im feierlichen Tone, Gebet usw.) grates, Cic.: alci gratias pro alqa re, Plaut ... ... Hammer niederschlagen u. dann schlachten«, indem der Opferschlächter (popa) fragte: agone? mach od. tu ich's ... ... Nep.: hactenus vobiscum verbis actum, Dict. – egit cum Cimone, ut etc., machte dem C. ...
... rerum stupor silentiumque ceteros patrum defixit, Liv.: primo stupor omnes admiratione rei tam atrocis defixit, Liv.: utraque obiecta simul res oculis animisque immobiles ... ... parumper defixit, Liv. – Partiz. Perf. defixus, vor Staunen, Furcht usw. wie festgebannt, wie angewurzelt, unbeweglich, ...
... (vom Nichtstun) pallentia, Sen.: quisquis ambitione malā aut argenti pallet amore, Hor. – im guten Sinne, v ... ... m. Dat., tunc utile multis pallere, Iuven. – b) vor Furcht, Besorgnis erblassen = sich fürchten, besorgt ...
... vorgeben, nihil fingam, nihil dissimulem, Cic.: fingere alia, dissimulare de coniuratione, Sall.: stultitiam, Suet.: fugam, Capit.: gratiam in odio (v ... ... , Ov. met. 4, 319; od. = eine ruhige, die Furcht verbergende Miene annehmen, seine Miene verstellen, Caes. b. ...
... schließen sich (unwillkürlich) bei dem, der reden will, der aber vor Furcht oder Scham die Lippen nicht auseinander bringen kann, Sen. ep. 11 ... ... mutuis ictibus cum alqo, Vell.: concurrunt hastati cum hastatis, concurrit centurio cum centurione, Liv. – concurrunt equites inter se, Caes.: quae ...
... Ausdruck des Unwillens in einer Frage, egone illam ut non amem? ego illi ut ne bene velim? ... ... est ordo actionum adhibendus, ut etc., Cic.: tantā imbueremur superstitione, ut etc., Cic.: eo erant vultu, ut etc., Cic.: Milo hoc fato natus est, ut etc., Cic. 2) ohne korrelatives Wort, arboribus consita Italia ...
... discrimen, Liv. – Häufig wird ein mit ne gebildeter Satz ohne Verbindungspartikel nach einer Einräumung gesetzt, sint sane liberales ex sociorum fortunis, ... ... ne ademeris, Cic. – Ebenso steht ein mit ne gebildeter Satz ohne Verbindungspartikel, wenn der in ihm enthaltene Gedanke aus ...
... ), m. Abl., medicinā, Cic.: admonitione, Cic.: consilio, Cic.: auxilio, Cic.: ope, Liv.: quae se ... ... m. Genet., classis, Verg.: rationis egens, die Besinnung verlierend, durch Furcht entmutigt, Verg. Vgl. egens no. b. – 2) ...
... das innere = herb, hart, heftig, furchtbar, orator, Liv.: sententia, Liv. u. Tac.: eloquentia, ... ... his cogitationibus truces (ingrimmig) aut pavidi (in banger Stimmung) extremā desperatione ad iram saepius quam in formidinem stimulabantur, Tac. – ... ... Superl. trucissimus, Aetic. cosmogr. 67 (beide ohne Beleg auch Rhemn. Palaem. 536, 16 K.). ...
... (epistula) habebat, quod non vel in contione recte legi posset, Cic.: editio habebit omnia, Quint.: quod nulla annalium ... ... m. pro u. Abl.: audacia habetur pro muro, den Furchtlosen umgibt sein Mut wie eine schützende Mauer, Sall. 4) ...
... , Liv. – impers., nisi de familiae condicione variatum esset, Suet. Vit. 1, 1. – c) dem ... ... , cum timor atque ira in vicem sententias variassent, als man aus Furcht u. Zorn bald so, bald anders gestimmt hatte, Liv. 2, ...
... timidus vehementius latrat quam mordet (= ein Furchtsamer schimpft wohl, aber er greift nicht an), Curt. 7, 4 ... ... u. südl. von ihm, Ov.: dem Mythus zufolge der Hund der Erigone, der Tochter des Ikarus, dah. canis Erigoneïus u. Icarius, ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro