multicolor , ōris (multus u. color), vielfarbig, bunt, hexecontalithos multicolor, Plin. 37, 168: mithrax multicolor, Plin. 37, 173; pavo multicolor et discolor et versicolor, Tert. de pall. 3: multicolores notulae, Mart. ...
1. olor , ōris, n. (vgl. ελώριος, Wasservogel), der Schwan (rein lat. für das griech. cycnus [κύκνος], s. Isid. orig. 12, 7, 18 u. 19), Plin. ...
versicolor , ōris, Abl. ōrī u. ōre, ... ... , buntgewürfelt, bunt, a) Form -color: plumae, Cic.: aves, Prud.: pavo multicolor et discolor et versicolor, Tert.: vestimentum, Liv.: vestis, Liv.: sagulum, der ...
hariolor (ariolor), ātus sum, ārī (hariolus), I) wahrsagen, weissagen, Plaut. mil. 1256; asin. 579. Ter. adelph. 202. Cic. ad Att. 8. 11, 3 (v. Kassandra). Apul. de deo Socr. 18 ...
auricolor , ōris, m. (aurum u. color), goldfarbig, Iuvenc. euang. de bapt. Chr. 1, 359.
albicolor , ōris (albus u. color), weißfarbig, Coripp. Iustin. 1, 328.
1. Indolōria , ae, f. (in u. dolor) = indolentia, Cic. fr. K. 10 M. u. Eccl.
flūcticolor , ōris (fluctus u. color), meerfarbig, Mart. Cap. 1. § 67.
dīversicolor , ōris, (diversus u. color), verschiedenfarbig, Mart. Cap. 1. § 14 u. 67; 8. § 811. – Nbf. dīversicolōrus , a, um, Mart. Cap. 1. § 74.
1. mora , ae, f., I) der Verzug, ... ... Zeit, longa fuit medii mora temporis, eine lange Zwischenzeit verstrich, Ov.: dolor finitus est morā (mit der L. d. Z., mit der Zeit), ...
1. mūto , āvī, ātum, āre (zsgzg. aus movito ... ... , Cic.: fidem cum alqo, sein Wort nicht halten, Ter.: e nigro color est mutatus in album, Ov.: mutare colorem, die Gesichtsfarbe verändern (unser ...
2. olor , oris, m. (= odor), der Geruch, Varro LL. 6, 83. – / Apul. met. 1, 17 u. Arnob. 2, 59 falsche Lesart.
1. niger , gra, grum, schwarz, ... ... eig. u. übtr.: A) eig.: 1) v. Lebl.: color niger (Ggstz. marmoreus candor), Lucr.: color obsoletior et nigro propior, Colum.: nigrae lanae, Plin.: crinis, Hor.: ...
1. rūfus , a, um ( zu ruber u. ... ... armenta, Vitr.: vacca, Hieron.: sanguis, Cels.: crinis, Plin.: crines, Solin.: color, Gell. u. Marc. Emp.: materies maris (tiliae) dura rufiorque, ...
1. ali-quī , aliquae, aliquod (alius u. qui), ... ... -ein, a) masc.: aliqui morbus, Cato r.r. 157, 7: dolor aliqui, Cic. ep. 7, 1, 1: casus aliqui u. ...
praestōlor , ātus sum, ārī (v. praestus, s. 1. praestō a. A.), bereitstehen, um jmd. od. etw. zu empfangen, auf jmd. od. etw. warten, harren, jmd ...
1. impetibilis (impatibilis), e, I) passiv = unleidlich, unerträglich (Ggstz. patibilis, tolerabilis), clades, Acc. fr.: dolor, Cic.: cruciatus, Plin.: imp. est chamaeleon coraci, Solin.: impetibile est ...
1. aliēnus , a, um (alius), Adi. m. ... ... navigationis labor alienus non ab aetate solum nostra, verum etiam a dignitate, Cic.: dolor (est) motus asper in corpore alienus a sensibus, dem Gefühle ...
dis-color , ōris, Abl. ōre u. ōri ... ... 7, 3, 2: vestis fatis discolor alba meis, Ov. trist. 5, 5, 8. – m. Abl., ustus et Eoā discolor Indus aquā, Prop. 5, 3, 10. – II) ...
1. āter , ātra, ātrum, Adi. m. Compar. ... ... lapilli (Stimmsteinchen), Ggstz. nivei, Ov.: panis, Ter. Eun. 939: color, Ov.: nemus, speluncae, dunkel, Verg.: odor, schwarzer Qualm, ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro