opium , iī, n. (οπιον), der Mohnsaft, das Opium, Plin. 20, 199 sqq. u. 25, 130. Scrib. Larg. 21 sq. u.a. Plin. Val. 3, ...
hypōpium , iī, n. (ὑπώπιον), die Gegend unter dem Auge, Th. Prisc. 1, 10.
aegilōpium , ī, n. (αἰγιλώπιον, Demin. v. αἰγίλωψ), die Tränenfistel, Plin. 21, 132; 22, 54; 35, 34.
episcopium , iī, n., die Bischofswürde, Augustin. serm. 355, 6. Ps. Cypr. de aleat. 3 u.a. Eccl.
catascopium , ī, n. (κατασκόπιον), bei Gell. 10, 25, 5, u. catascopus , ī, m. (κατάσκοπος), bei Hirt. ...
hōroscopīum , iī, n. (ὡροσκοπειον), ein bei der Nativitätsstellung gebrauchtes Werkzeug, das Horoskop, Sidon. epist. 4, 3, 5.
hēliotropium , iī, n. (ἡλιοτρόπιον), I) die Sonnenwende, eine Pflanze, die sich immer nach dem Laufe der Sonne richtet, rein lat. solstitialis herba, Krebsblume, Warzenkraut, ...
hēlioscopium , iī, n. (ἡλιοσκόπιον), eine Art des heliotropium, Plin. 22, 57.
philanthrōpium , iī, n. (v. φιλάνθρωπος), die Liebesgabe = ein Geschenk, eine Belohnung, Ulp. dig. 50, 14, 2.
sopōro , āvi, ātum, āre (sopor), I) tr. ... ... v. Kranken), fällt in Schlaf, Cels.: serpentes, Plin.: mentem (v. Opium), Scrib. – b) übtr., lebl. Objj., zur Ruhe ...
pūsula , ae, f. ( wie pustula von φυσάω), die Blase, das Bläschen, I) im allg.: opium fictum in pusulas coit (in aqua), Plin.: aliquando et pusulis argenti modo ...
Clytiē , ēs, f. (κλυτίη), eine in die Blume heliotropium verwandelte Oceanide, Apollos Geliebte, Ov. met. 4, 206; 234; 256 sqq.
sōlāgo , inis, f. (sol) = heliotropium, Ps. Apul. herb. 49 u. 63.
sōlārīs , e (sol), zur Sonne gehörig, Sonnen-, lumen, Sonnenlicht, Ov.: arcus, der Sonne gegenüberstehend, Sen.: circulus, Sonnenbahn, Plin.: herba = heliotropium (w.s.), Cels.
dialion , iī, n., die sonst heliotropium gen. Pflanze, Ps. Apul. herb. 50.
cōnōpēum , ī, n. (κωνωπειον) od. cōnōpium , ī, n., ein feinmaschiges Mückennetz u. die mit einem Mückennetz umzogene Lagerstätte, das Himmelbett (im Mittelalter canapeum,) Hor. ...
mulcetra , ae, f., eine Pflanze = heliotropium (w. s.), Ps. Apul. herb. 9.
tricoccum , ī, n. (v. τρίκοκκος, ον, dreikörnig, dreibeerig), eine Art des heliotropium, Plin. 22, 57.
sōlsequia , ae, f. u. sōlsequium , iī, n. (sol u. sequor) = heliotropium, Isid. orig. 17, 9, 37. Ps. Apul. herb. 49.
2. vertumnus , ī, m. = heliotropium, eine Pflanze, Ps. Apul. herb. 49 (50).
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro