1. oppūgno , āvī, ātum, āre (ob u. pugno), gegen jmd. od. etwas ankämpfen, I) eig., jmd. od. etwas angreifen (Ggstz. defendere), alqm, Cic.: Macedoniam, Liv.: rates, ...
2. oppūgno (āvī), ātum, āre (v. ob u. pugnus), mit Fäusten schlagen, os, Plaut. Cas. 412.
prō-pūgno , āvī, ātum, āre, I) intr., Gegenwehr (Widerstand) leisten, sich verteidigen, zur Verteidigung kämpfen, a) eig., uno tempore propugnare et munire, Caes.: honestior auriga, clientes (die Lehnsleute) propugnant, Tac.: studium ...
oppūgnātio , ōnis, f. (oppugno), die Berennung, Bestürmung, die Belagerung mit Sturm, der Angriff mit Sturm, eig. als milit t. t., bildl. im polit. Leben u. vor Gericht, die ...
oppūgnātor , ōris, m. (oppugno), der Berenner, Bestürmer, Angreifer, als milit. t. t. u. bildl. im polit. Leben, hostis et oppugnator patriae Antonius, Cic.: Caulonis oppugnatores, Liv.: ignem tectis oppugnatores iniecerunt, Tac. ...
prōpūgnātor , ōris, m. (propugno), der Verteidiger, Streiter, I) eig.: a) übh.: propugnatorum labor, Val. Max.: nudati propugnatoribus muri, Tac.: duplici propugnatorum ordine defendi, Caes.: ne nudentur propugnatoribus signa, Liv.: nec prius est ...
prōpūgnātio , ōnis, f. (propugno), die Verteidigung, 1) eig., einer Pers., Gell. 9, 11, 1: eines Ortes, Capit. Maximin. 21, 6 (aber Val. Max. 5, 1. ext. 4 jetzt ...
prōpūgnāculum , ī, n. (propugno), Schutzwehr, Brustwehr, Schutz, Vormauer, Bollwerk, I) eig.: moenium, Tac.: navium, Schiffsbollwerke (mit Bollwerken versehene Schiffe), Hor.: so von der Flotte, pr. Siciliae, Cic.: v. Athen, ...
im-prōpūgnātus , a, um (in u. propugno), nicht verfochten, nicht verteidigt, Gell. 1, 6, 4. Amm. 26, 5, 12 u.a.