... , militia et grave Martis opus, Verg. Aen. 8, 516: opus belli, Prop. 3, ... ... Werk der Literatur, tantum opus, Liv.: caelatum novem Musis opus, Hor.: in utriusque ... ... ., Hor.: aggredi ad pacis maximum opus, Liv.: certatim ad hoc opus (dem Mord des Tyrannen) ...
... periculo opus esse, Sall.: cur properato opus esset, Cic.: opus est puellā servatā, Ov.: sibi ... ... quam (avaritiam tuam) refrenes aliquantulum opus est, Augustin. ep. 12: opus est multum vestiariis, quia ... ... 316, 33 nos non dicimus ›opus habeo, opus habebam‹, sed ›opus est mihi, opus erat mihi‹.
3. Opūs , ūntis, f. (Ὀποῦς), Stadt in Lokris ... ... m. (Ὀπουντιοι), die Einwohner von Opus, die Opuntier, Liv.
Asōpus (Āsōpos), ī, m. (Ἀσω ... ... der Asopiade (Nachkomme des Asopus) = Äakus, Ov. met. 7, 484. – u ... ... ;ίς), die Asopide, d.i. Tochter des Asopus, u. zwar v. der Ägina, ...
scopus , ī, m. (σκοπός), das Ziel, nach dem man schießt, Suet. Dom. 19 (Roth u. Ihm lesen scopulus, w. s.): übtr., nos ad hunc scopum dirigere, Cassian ...
propūs , podis, m. (πρόπους), der vor den Füßen des Sternbildes der Zwillinge befindliche Stern, Schol. ad Germanic. Arat. 146 (von Eyssenh. griech. geschr.).
Īnōpus , ī, m. (Ἰνωπός), ein Fluß auf der Insel Delos, Plin. 2, 229. Val. Flacc. 5, 105.
1. Canōpus , ī, f. (Κάνω ... ... ;σμός), dah. Canopus famosus, Iuven. 15, 46; vgl. 6, 84. ... ... R. – C) Canōpītēs , ae, m., der aus Kanopus Gebürtige, der Kanopite, Canopitae collyrium, Cels. ...
Aesōpus , ī, m. (Αἴσωπος), I) ... ... ) 2, 78. p. 176 Schenkl. – II) Claudius od. Clodius Aesopus, ein tragischer Schauspieler in Rom, Zeitgenosse und Freund Ciceros, in seinem Fache ...
2. Canōpus u. - os , ī, m. (Κάνωπος), ein Stern erster Größe im Schiffe Argo, einem Sternbilde auf der südlichen Halbkugel, nur im südl. Europa sichtbar, Manil. 1, 215. Plin. 2 ...
lagōpūs , podis, m. u. f. (λαγώπ ... ... m. ein Vogel mit rauhen Füßen, wahrsch. das Schneehuhn (Tetrao Lagopus, L.), Plin. 10, 133. – II) f. eine Pflanze, ...
pyrōpus , ī, m. (πυρωπός, feuerfarbig), eine aus drei Teilen Erz (aes) u. einem Teile Gold zusammengesetzte Metallmischung, etwa Goldbronze, s. Plin. 34, 94. Lucr. 2, 803. Prop ...
per-opus , Adv., sehr nötig, sed nunc peropus est, aut hunc cum ipsa aut de illa me advorsum hunc loqui, Ter. Andr. 265.
apocopus , a, um (ἀπόκοπος), entmannt, Iul. Firm. math. 3, 12, 13 (wo jetzt mit Hemsterh. gelesen wird aprocopos = ἀπροκόπους, denen nichts gelingt).
clīnopūs , podis, m. (κλινόπους), der Bettfuß, Lucil. fr. b. Macr. sat. 6, 4, 18 (L. Müller [1, 43] cleinopodas).
epicōpus , um (επίκωπος), mit Rudern versehen, phaselus, Cic. ad Att. 14, 16, 1.
episcopus , ī, m. (επίσκοπος), der Aufseher, I) im allg., Arcad. Charis. dig. 50, 4, 18. § 7. Corp. inscr. Lat. 5, 7914. – ...
opusculum , ī, n. (Demin. v. opus, eris), ein literarisches Werkchen, Cassi Parmensis, Hor ... ... Sulpitiae, Auson.: istud, Solin.: hoc, Veget. mil.: parvum, Cic.: opuscula minuta, Cic.: opuscula mea, Hor.
echīnopūs , odis, m. (εχινόπους, igelfüßig), eine dornige Pflanze, nach Sprengel Spartium horridum, Stachelginster, Plin. 11, 18.
corōnopūs , podis, m. (κορωνόπους), Krähenfuß (Plantago coronopus, L.), Plin. 21, 99 (wo Akk. coronopum); 22, 48 (wo Nom.).
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro