2. palūs , ūdis, f. ( altindisch palvalá-m, ... ... u. v. dems., tarda palus, Verg., u. dis iuranda palus, Ov.: tenebrosa palus Acheronte refuso = palus Acherusia bei Kumä, Verg.: quod utrumque (aquam pabulumque) large palus (der See) praebere poterat, Auct. b. Alex. – II ...
1. pālus , ī, m. (pango, eig. pag-lus, dah. Demin. paxillus), der Pfahl, I) im allg., Cic. u.a.: alqm ad palum alligare od. deligare, Cic. – = ...
apalus (hap.), a, um (ἁπαλός), zart, weich, apala ova, Scrib. u.a. (s. Schuch Apic. 7, 329).
opalus , ī, m. (ὀπάλλιος), der Opal, ein Halbedelstein, Plin. 37, 80 sqq.
Būpalus , ī, m. (Βούπαλος), ein Bildhauer aus Chios, Zeitgenosse des Iambendichters Hypponax, mit dem er in Feindschaft lebte u. dessen häßliches Gesicht er in einem Bilde dem Spotte preisgab, wofür ihn wiederum der Dichter in ...
hapalus , a, um, s. apalus.
... sumpfig, 1) eig.: limus paluster, Liv.: ager paluster, Liv.: ager palustris, Colum.: caelum palustre, Liv.: locus paluster ( ... ... locus arenosus), Ulp. dig.: locus palustris, Pallad.: herbae palustres, Liv.: loca frigida et ...
hippalus , ī, m., der Westwind, Plin. 6, 100 u. 104.
Sardanapālus (Sardanapallus), ī, m. (Σαρδανάπαλ ... ... sardanapalisch, Sidon. epist. 2, 13, 7. – / Die Schreibung Sardanapallus ist die der besten Hdschrn. u. Ausgaben.
Saturae palūs , ein See in Latium, wahrsch. ein Teil der pontinischen Sümpfe, Verg. Aen. 7, 801. Sil. 8, 382.
palūdester , tris, tre (2. palus) = paluster, Cassiod. var. 2, 32, 2: paludestria loca, Oribas. frgm. Bern. 2, 24. p. 17, 8 H.
āla , ae, f. (v. ago, also = ... ... ›Achsel‹, wie mala v. mando u. davon Demin. maxilla, palus v. pango, also = paglus u. dav. Demin. ...
2. lēns , lentis, f., die Linse, Scriptt. r. r. u.a.: lens et faba, Gell.: lens palustris, Wasser-, Meerlinse, Plin.: dies. lens, quae supra aquam natat ...
1. pālo , āvī, ātum, āre (palus), mit Pfählen versehen, anpfählen, vitem, Colum. u. Pallad.
1. canna , ae, f. (κάννα), ... ... , Schilf (vgl. arundo a. A.), I) eig.: palustris, Ov.: tremula, Ov.: radiculae degeneris arundinis, quam cannam vocant, Col.: ...
Boebe , ēs, f. (Βοίβη), ein ... ... .) gen. Sees, Ov. met. 7, 231 (der Ort): Boebe palus, Liv. 31, 41, 4. – Dav.: A) Boebēïs, ...
Āsius , a, um (Ἄσιος, v. ... ... asischen Gegend in Lydien am Kayster, südlich vom Tmolus gehörig, asisch, palus, bei Ephesus, Verg. Aen. 7, 701: prata, fruchtbare Landstrecken ...
pālum , s. 1. pālus.
iuncus , ī, m. I) die Binse, limosus, Verg.: iunci palustres, Ov.: insulae herbidae arundine et iunco, Plin. ep.: fiscella levi detexta est vimine iunci, Tibull.: fiscellas iunco texere, Hieron. vit. Hilar. 5. – II) ...
rīdica , ae, f. (ερείδω), ein viereckiger Weinpfahl (hingegen palus ein runder, zugespitzter Pfahl), Cato r. r. 7, 1 u.a. Scriptt. r. r.
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro