in-tero , trīvī, trītum, ere, hineinreiben, hineinbrocken, eo (dahinein), Cato: alqd potioni, Plin.: panes in alveolo, Vulg.: alqd ex aceto, Plin.: glans intrita cum salsa axungia ...
1. per-edo , ēdī, ēsum, ere, ganz verzehren, ... ... . d. Drohne), Plaut. fr. bei Prisc. 10, 30: quinque panes et gemellos pisces, Prud. cath. 9, 58. – b) v. ...
lāicus , ī, m. (λαϊκός), zum Volke gehörig, gemein, panes, Vulg. 1. regg. 21, 4. – subst., lāicus, ī, m., der Laie, Eccl.: Plur., laici, ...
bilībris , e (bis u. libra), zweipfündig, ... ... u. 11, 50, 9: coronae, Vopisc. Aurel. 35, 1: panes, Cael. Aur. chron. 3, 2, 20. – B) zwei ...
capripēs , pedis (caper u. pes), ziegenfüßig, Satyri, Lucr. 4, 578. Hor. carm. 2, 19, 4: Panes, Prop. 3, 17, 34.
trīgārius , a, um (triga), zum Dreigespanne gehörig, nur subst.: I) trīgārius, iī, m., der Lenker eines Dreigespannes, Plin. 28, 238 u. 29, 9. – II) ...
angelicus , a, um (ἀγγελικ ... ... . wegen seiner Schnelligkeit), spät. Gramm. – II) Engeln zukommend, panes, d.i. Manna, Prud.: vultus, Vulg.
compendium , ī, n. (compendo), die Ersparnis, ... ... dispendium), c. ligni, Plin.: c. leve, Cornif. rhet.: facere compendii binos panes in dies, ersparen, Plaut.: compendium facere, sich ein Vermögen erwerben, ...
hordeāceus u. - ius (ordeāceus), a, um (hordeum ... ... Plin.: furfures, Varro: panis, Cels., Sen. u.a.: hordeacei panes (Ggstz. frumentacei panes, Weizenbrote), Hieron.: pira, Gerstenbirnen (= die zur Gerstenernte reif werden), ...
... gehörig, habitus, des Wagenlenkers des Viergespannes, Suet. Cal. 19, 2: pulvis, für die wettfahrenden Pferde ... ... 10046. – subst., quadrīgārius, iī, m., der Wagenlenker des wettfahrenden Viergespannes im Zirkus, der Wettfahrer, Varro, Cic. fr. ...
1. īnfermentātus , a, um (in u. fermento), ungesäuert, panes, Paul. Nol. carm. 23, 47.
Pān , Genet. Pānis u. Pānos, Akk. nur ... ... . deor. 3, 56. Verg. georg. 2, 494. – Plur. Panes, dem Pan nachgebildete Gottheiten, Ov. her. 4, 171 u.a ...
bīnī , ae, a ( aus *bis-ni), Genet. ... ... binae per dies quinque, jeden Tag zwei, Cic.: hodie compendi feci binos panes in dies, Plaut.: unicuique binos pedes assignare, Cic.: Carthagine quotannis annui bini ...
herba , ae, f. jede halmartig emporsprossende Pflanze, Halm ... ... greges illi totidemque armenta per herbas errabant, Ov. – als Tummelplatz, ludentes Panes in herba, Ps. Verg. cul. 114. – ein Grashalm als Zeichen ...
... Pers. 471: ex hoc (genere radicis) effecti panes, Caes. b. c. 3, 48, 2: außerdem ... ... ., eine Masse in Gestalt eines Brotes, ein Brot, panes aerei, Plin. 34, 107: panes viridantis aphronitri, Stat. silv. ...
ac-cipio , cēpī, ceptum, ere (ad u. capio), ... ... nehmen, mitnehmen, wegnehmen, duas uxores, Itala bei Augustin.: panes, Vulg.: spolia eorum, Vulg. – ζζ) einen Gottesdienst annehmen, ...
ac-commodo (ad-commodo), āvī, ātum, āre, etwas ... ... Galb. 9. – β) leihweise zukommen lassen, leihen, tres panes, Augustin. quaest. euang. 2, 21: vel tunicam mihi accommoda vel etiam ...
1. āctuārius , a, um (ago), I) leicht in ... ... Caes. u. Sall. fr. – II) zum Treiben eines Viehgespannes eingerichtet, limes, ein Weg zwischen zwei Äckern, zwölf Fuß ...
castrēnsis , e (castra), I) zum Lager ... ... Felde erworben, ICt.: exsilium c., sarkastisch = beständiger Kriegsdienst, Iustin.: panes militares castrenses (grobe; Ggstz. panes militares mundi, feine), Vopisc. Aurel. 9, 6: castrensis modius = ...
aphronitrum , ī, n. (ἀφρόνιτ ... ... Cypr. ep. 69, 12. Pelagon. vet. 4: u. dass. panes aphronitri, Stat. silv. 4, 9, 37.
Buchempfehlung
In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro