2. pōpulus , ī, f., die Pappel, der Pappelbaum, Plin., Verg. u.a.: alba, Silberpappel, Hor.: kollektiv, p. multa, Plin. ep. 8, 8, ...
pōpuleus , a, um (2. populus), von Pappeln, Pappel-, frus (= frons), Enn. fr.: frondes, Verg.: comae (Laub), Ov.: corona, Hor.
pōpulnus , a, um (2. populus), pappeln, Pappel-, sors, Plaut. Cas. 384.
pōpulneus , a, um (2. populus), von Pappeln, pappeln, Pappel-, frons, Cato u. Colum.: scobis, Colum.
pōpulētum , ī, n. (2. populus), der Pappelhain, Pappelwald, Plin. 14, 61.
virga , ae, f. (vireo), I) der grüne, dünne Zweig, das Reis, populi, Pappelzweig, Plin.: mala haerent in sua virga, Varro: turea, Verg. – ...
bryon , ī, n. (βρύον), I) Moos, bes. die sonst sphagnos genannte Art, ... ... 13, 137 u.a. – III) die traubenförmige Blüte der Silberpappel, Plin. 12, 132.
pappo , āre, pappen = essen, Plaut. Epid. 727 G. Pers. sat. 3, 17. – / Über die Schreibung s. G. Löwe in der praef. ad Plaut. Epid. ed. Goetz p. XXIV sq.
alcea , ae, f. (ἀλκέα), eine Art Malven, Augenpappel (Malva Alcea, L.), Plin. 27, 21.
1. Hēlias , adis, f. (Ἡλ ... ... u. Schwestern des Phaëthon, deren Tränen über letzteren in Bernstein, sie selbst in Pappelbäume (oder Erlen) verwandelt wurden, Ov. met. 2, 340 sqq.: nemus Heliadum, Pappelbäume, Ov. met. 10, 91: Heliadum lacrimae, Bernstein, Ov. ...
blatio , īre (verwandt mit blatero), plappern, papeln, schwatzen, absol., ut Silenus penes aures Midae blatit, Tert. de pall. 2: m. Acc., bl. nugas (abgeschmacktes Zeug), Plaut. Amph. 626; Curc. 452 ...
Cantium , ī, n. (Κάντιον ... ... Britannien gelegene Landschaft, j. Kent, mit einem gleichnamigen Vorgebirge, j. Cap Paperness, Caes. b. G. 5, 13, 1 u. 22, 1 ...
candidus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... eig.: a) übh.: ferrum, Curt.: lilia, Verg.: populus, Silberpappel, Verg.: vestis (Ggstz. sordida od. pulla vestis), Liv. ...
pōpulifer , fera, ferum (2. populus u. fero), Pappelbäume tragend, Ov. met. 1, 579 u.a.
blaterātio , ōnis, f. (blaterare) = βλατταρισμός, das Plappern, die Papelei, Auct. de idiom. 576, 28: Plur., *Apul. met. 4, 27 extr. nach Hertz' Vermutung (codd.... rationibus).
blaterātus , ūs, m. (blaterare), das Plappern, Schwatzen, die Papelei, das Geschwätz, Sidon. ep. 9, 11: Plur., blateratus canini, Mart. Cap. 9. § 999.
... phaëthontisch, ignes, Ov.: umbra, Pappelbaum (s. imfolg.), Mart. – B) Phaëthontias , adis (Φ ... ... Phaëthontiaden, Schwestern des Phaëthon, beweinten ihren Bruder so, daß sie in Pappelbäume oder nach anderen in Erlen und ihre Tränen in Bernstein verwandelt wurden ( ...
apex , picis, m. (apio), die äußerste ... ... Gramm, ā), um gleichgeschriebene Wörter verschiedener Bedeutung (zB. pópulus, die »Pappel«, u. populus, das »Volk«) od. gleichlautende Kasus verschiedener Messung ( ...
1. blatero (blattero), āvī, ātum, āre, I) ( ... ... Hor. sat. 2, 7, 35. – m. Acc., herplappern, herpapeln, illud memento, ne quid imprudentius blateres, Afran. com. 195: stulta ...
Hypaepa , ōrum, n. (τὰ Ὕπαιπα), ein Städtchen in Lydien, südwestl. von Sardes, am südl. Abhang des Tmolus ... ... ;ιπηνοί), die Einw. von Hypäpa, die Hypäpener, Tac. ann. 4, 55.
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro