pasceolus , ī, m. (φάσκωλος, wofür auch φάσκαλος üblich war), das Geldsäckchen, der Beutel, die Börse, Cato orat. 49. Lucil. 446. Plaut. rud. 1314. ...
com-pāsco , (pāvī), pāstum, ere, I) v. intr., ... ... zusammen weiden, die gemeinschaftliche Hutung ausüben, si compascuus ager est, ius est compascere, Cic.: compascendi ius, ICt. – II) v. tr.: 1) zusammen weiden lassen ...
... , Cic.: leo cadaveribus pastus, Amm.: teils Menschen, nos olusculis soles pascere, abzufüttern, Cic. ... ... Tafel halten, cum plurimis simmatibus (= sigmatibus) pasceret, Spart. Hadr. 17, 4. – B) ... ... per viscera, frißt weiter, Ov.: vitis brevitate crassitudinem pascens, Plin.: pascere iugera agri, bebauen, Mart.: nummos alienos, ...
iocor , ātus sum, ārī (iocus), I) intr. scherzen, Scherz treiben, Schnurren (Schwänke) machen, schäkern, spaßen, cum alqo per litteras, Cic.: iam familiariter cum ipso cavillor ac iocor, Cic.: sed iam cupio tecum coram iocari, Cic.: ...
sūtor , ōris, m. (suo), I) der Flickschuster, Schuster, Plaut., Sen. u.a.: pascere se arte sutoris, Augustin. – zur Bezeichnung von Leuten aus dem niederen ...
1. sartor , ōris, m. (v. sarcio), der ... ... Flicker, Flickschneider (vgl. Non. 7, 28), sartoris arte se pascere, Augustin. de civ. dei 22, 8, 10. Pompeii comment. 149, ...
ioculus , ī, m. (Demin. v. iocus), der kleine Scherz, das Späßchen, alqm oblectare per ioculum et ludum, Plaut. truc. 107. – oft ioculo, im Scherz, zB. sive adeo ioculo dixisset mihi ...
topāzus , a, um (topazos), aus Topasen bestehend, armilla, Ven. Fort. vit. S. Mart. 2, 454.
sēcrētus , a, um, PAdi. (v. secerno), ... ... im allg.: corbis, Varro: arva, Verg.: imperium, Liv.: pascere oves secretas, Varro.: susurri divisi secretā aure, dadurch gesondert, daß jeder ...
... wo jedoch wohl mit Spengel nach cod. Goth. zu lesen pascebant). – Depon. Nbf. perpāscor , pāscī, poet. übtr., ... ... [493] aut per inaequales volvens compescitur agros): commorati sunt ibi usque dum perpascerentur, Itala (Corb.) Iudith. 5, 9.
dīspersio , ōnis, f. (dispergo), die Zerstreuung, ... ... , Tert. adv. Iud. 13. – b) passiv = das Zerstreutsein, pascentium equorum, Veget. mil. 3, 8. – II) prägn. = die ...
ioculāris , e (ioculus), spaßhaft, kurzweilig, possierlich, audacia ... ... videtur, Phaedr. – subst., ioculāria, ium, n., Schnurren, Schwänke, Späße, Scherze, Hor., Liv. u.a.
ioculātio , ōnis, f. (ioculor), der Schwank, die Schnurre, das Späßchen, Plur., ioculationes cantusque exercebant, Firm. math. 8, 22.
chrȳsōpis , pidis, f. (χρυσῶπις), eine edlere Art unseres Topases, Plin. 37, 156.
partiārius , a, um (pars), zu Teilen gehend, I) adi.: pecora partiaria pascenda suscipere, so daß sich Herr u. Hirt in die Jungen teilen, Cod. Iust.: colonus, der Bebauer (Pachter) des Ackers gegen einen Anteil am Ertrage ...
taciturnus , a, um (tacitus), I) stillschweigend, schweigsam ... ... , Cic.: ingenium statuā taciturnius, Hor.: obstinatio, hartnäckiges Schweigen, Nep.: tineas pasces taciturnus, ungelesen (weil das Buch schweigt, wenn es nicht gelesen wird), ...
cornifrōns , frontis (cornu u. frons), an der Stirn mit Hörnern versehen, tu cornifrontes pascere armentas soles, Pacuv. tr. 349.
phascōlium , s. pasceolus.
chrȳsolampis , pidis, f. (χρυσολαμπἰς, goldleuchtend), ein des Nachts blitzender Edelstein, Art unseres Topases, Plin. 37, 156 (Detl. chrysolampsis).
... Verg.: caprae studiose de agrestibus fruticibus pascuntur, Varro: capellae pascentes, Verg. – 2) übh., fressen, von den Weissagehühnern, cum pulli non pascerentur, nicht fressen wollten, Cic.: non pascentibus in auspicando pullis, Suet. – II) mit Acc. = ...
Buchempfehlung
Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro