patio , ere, altlat. = patior, Naev. com. 67. Cic. de legg. 3, 11 (wo Imperat. patiunto): Infin. patere, Iul. Val. 3, 46 (26).
patior , passus sum, patī (verwandt mit πάσχω ... ... b) v. Lebl.: semina falcem pati consuescere, Plin.: tunc patitur cultus (Acc. Plur.) ... ... unter Entbehrungen ausharren, es aushalten, pati nequeo, Plaut.: ubi pati non poteris, Ter.: pati dum potuerunt, Nov. fr.: ...
patina (patena), ae, f. (πατά ... ... ., Komik., Cic. u.a.: iam dudum animus est in patinis, sind die Gedanken in der Sch., Ter.: in patina, in der Brühe (Ggstz. a manu), Apic. – meton ...
spatio , āre, s. spatior /.
... tamen ad impetum capiendum, equiti utique, modicum erat spatium, Liv.: laxum spatium res magna desiderat, Sen.: nam quo squamigeri ... ... ad quina corripuit, Suet.: cum septimo spatio palmae appropinquant, Sen.: septem spatiis circo meruere coronam, ... ... Zeit, tempore ac spatio, Tac.: spatia omnis temporis non numero dierum sed noctium finiunt ...
patiēns , entis, PAdi. (v. patior), I) erduldend, ... ... nicht nachgiebig, aratrum, Ov.: patientior saxo, Prop. – II) prägn., ausdauernd, geduldig, Cic. u.a.: ut patiens, Hor.: alqm patientiorem lenioremque facere (von einem Briefe), Cic.: miserrimus et patientissimus ...
... ., v. Lebl., sich ausbreiten, alae spatiantes, Ov.: spatiante venā intus, Plin.: ... ... , opprimere, Sen. – / vulg. spatiarus = spatiaris, Corp. inscr. Lat. 1, 1220. – Aktive Nbf. spatio, wov. Infin. spatiare, Ven. Fort. vit ...
hēpatia , ōrum, n. (Plur. v. ἡπάτιον), Leberchen, Leberteilchen, als kostbares Gericht, Lucil. 310. Petron. 66, 7. Apul. apol. 41.
pīpātio , ōnis, f. (pipo), das Piepen, übtr. das Wimmern, Paul. ex Fest. 212, 9.
rīpātim , Adv. (ripa), an Ufern, Plac. Gloss. V, 97, 8.
patīsco , ere, s. patēsco.
ēpatiās , s. hēpatiās.
paticus , s. pathicus /.
spatiōsē , Adv. (spatiosus), I) in langem Raume des ... ... – b) weit, groß, increvit (flumen) latis spatiosius undis, Ov. am. 3, 6, 85 M. – II) bildl., in langen Zeiträumen, spatiosius, in späterer Zeit, ...
stīpātio , ōnis, f. (stipo), die sich um jmd. drängende, gedrängte, dichte Menge Leute, der Andrang von Menschen zu jmd., Varro LL. u. Plin. ep.: u. von Tieren u. Dingen, Plin. ...
palpātio , ōnis, f. (palpo), I) das Betasten, tenebrae et palp., handgreifliche F., Vulg. Ierem. 32, 14. – II) das Streicheln, die Liebkosung, blanditiae et palp., Cypr. epist. ...
crepātio , ōnis, f. (crepo no. I, 2), das Knacken = Bersten, Platzen, meton. der Knack = der Riß, die Spalte, Th. Prisc. 2. chr. 9.
dapāticē (v. daps) se acceptos dicebant antiqui, significantes magnifice, u. dapāticum negotium amplum ac magnificum, Paul. ex Fest. 68, 4 u. 5.
hēpatiās (ēpatiās), ae, c. (ἡπατίας), von od. an der Leber, Cael. Aur. de morb. chron. 3, 8, 106.
culpātio , ōnis, f. (culpo), die Beschuldigung, Plur. bei Gell. 10, 22, 2.
Buchempfehlung
Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.
162 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro