Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (119 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
pene

pene [Georges-1913]

pēne , Adv., s. paene.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pene«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1549.
penes

penes [Georges-1913]

... hi (servi) centum dies penes accusatorem cum fuissent, Cic.: edicunt, penes quem quisque sit Caesaris ... ... mit dem Staate halten, Tac.: penes te culpa est, Ter.: penes Aetolos culpam belli esse, Liv.: ... ... ne quid ex contagione noxae remaneret penes nos, Liv. – / penes oft dem regierten Worte ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »penes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1550.
Peneus

Peneus [Georges-1913]

... 203. – Dav.: A) Pēnēis , idis, f., penëisch, unda, Wasser des Flusses Peneus, Ov.: nympha, Daphne, Ov. – B) Pēnēius , a, um, penëisch, amnis, Lucan. 8, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Peneus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1551-1552.
Peneis

Peneis [Georges-1913]

Pēnēis , Pēnēius , s. Pēnēus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Peneis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1549.
Peneos

Peneos [Georges-1913]

Pēnēos , s. Pēnēus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Peneos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1550.
penetro

penetro [Georges-1913]

... penetraverat, Curt. – Passiv, ut penitus nequeat penetrari, Lucr.: penetratae cum victoria Media, Albania, Iberia, Vell.: iter ... ... Eindruck machen, id Tiberii animum altius penetravit, Tac.: nihil Tiberium magis penetravit, quam etc., Tac. – ... ... übtr., nulla res magis penetrat in animos, Cic.: quo non ars penetrat? Ov.: una vox ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »penetro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1551.
Penelopa

Penelopa [Georges-1913]

Pēnelopa , ae, f. u. Pēnelopē , ēs, f. (&# ... ... Helena, Ehebrecherin), Mart. 1, 62, 6. – Dav. Pēnelopēus , a, um, penelopëisch, der Penelope, Catull. u. Ov.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Penelopa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1549-1550.
penetica

penetica [Georges-1913]

pēnētica , ae, f. (πεινητική, verst. τέχνη), die Hungerleiderkur, peneticam facere, aufs Trockene gesetzt sein, Cael. in Cic. ep. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »penetica«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1550.
Penestae

Penestae [Georges-1913]

Penestae , ārum, m. (Πενέσται), ... ... Illyrien, Liv. 43, 21 sqq. u.a. – deren Land Penestia , ae, f., Liv. 43, 19, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Penestae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1550.
penelops

penelops [Georges-1913]

pēnelops , opis, Akk. Plur. opas, m. (πηνέλοψ), eine bunte Entenart (viell. Anas Penelope, L.), Plin. 37, 38.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »penelops«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1550.
pennesco

pennesco [Georges-1913]

pennēsco , ere (penna), Federn-, Flügel bekommen, Cassiod. var. 1, 38, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pennesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1553.
penetral

penetral [Georges-1913]

penetral , penetrāle , s. penetrālis.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »penetral«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1550.
penetralis

penetralis [Georges-1913]

... penetrale urbis, Liv.: penetralia regum, Verg.: penetralium callidi, vertraut mit dem Inneren ... ... et animae, Gell.: huius loci penetralia aperire, Quint.: penetralia sapientiae, Quint. – 2) insbes., ... ... u. meton.: conditum in penetrali fatale pignus, Liv.: adesse penetrali deum, Tac.: Capitolini summum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »penetralis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1550-1551.
penetratio

penetratio [Georges-1913]

penetrātio , ōnis, f. (penetro), das Eindringen, Apul. flor. 18. p. 30, 21 Kr. Augustin. c. ep. Manich. 24, 26 u. serm. 15, 3 (wo es = das vollständige Durchschauen der Wege ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »penetratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1551.
hypenemius

hypenemius [Georges-1913]

hypēnemius , a, um (ὑπηνέμιος), windig, ovum, Windei, Plin. 10, 160 u. 166.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hypenemius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3103.
penetrator

penetrator [Georges-1913]

penetrātor , ōris, m. (penetro), einer, der eindringt, Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »penetrator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1551.
penetralium

penetralium [Georges-1913]

penetrālium , s. penetrālis /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »penetralium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1551.
penetrabilis

penetrabilis [Georges-1913]

penetrābilis , e (penetro), I) durchdringbar, corpus nullo pen. ... ... 4: Compar., quia (vinum) tanto penetrabilius efficitur, quanto etc., Macr. sat. 7, 12, 7: sermo dei est penetrabilior omni gladio ancipiti, Vulg. Hebr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »penetrabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1550.
penetraliter

penetraliter [Georges-1913]

penetrāliter , Adv. (penetralis), innerlich, Ven. Fort. de vita S. Mart. 4, 597.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »penetraliter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1551.
impenetrabilis

impenetrabilis [Georges-1913]

im-penetrābilis , e (in u. penetrabilis), I) undurchdringlich, cetrae, Plin.: superior pars corporis (crocodili) dura et imp., Sen.: circumspectis quae impenetrabilia quaeque pervia, Tac. – mit Dat., silex imp. ferro, Liv.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »impenetrabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 88.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon