... 203. – Dav.: A) Pēnēis , idis, f., penëisch, unda, Wasser des Flusses Peneus, Ov.: nympha, Daphne, Ov. – B) Pēnēius , a, um, penëisch, amnis, Lucan. 8, ...
Pēnēis , Pēnēius , s. Pēnēus.
... Tempe in Thessalien, durchströmt vom Flusse Peneus und eingeschlossen von den Bergen Olympus, Ossa u. Pelion, Tempe Thessala ... ... Ov. met. 7, 222: Thessalica, Liv. 33, 35, 7: Peneia, Verg. georg. 4, 317: viridantia, Catull. 64, 285: ...
Lārīsa (Lārissa), ae, f. (Λάρισ ... ... I) Stadt in Pelasgiotis (südöstl. Teil von Thessalien), am südl. Ufer des Peneus, in einer weidereichen Gegend, noch j. Larisse, türkisch Yenischehér od ...
daphnē , ēs, f. (δάφνη), I) ... ... Daphnē , ēs, f., A) die in einen Lorbeerbaum verwandelte Tochter des Flußgottes Peneus, Ov. met. 1, 452 u.a. Hyg. fab. 203 ...
ūmidus (hūmidus), a, um (umeo), feucht, naß ... ... I) im allg.: materia, Caes.: ligna, Cic.: regna, vom Flusse Peneus, Verg.: nox, tauige, Ov.: lectus, tränenfeuchtes, Cic.: ...
Gomphī , ōrum, m. (Γόμφοι), eine feste Stadt in Thessalia Hestiäotis, am östl. Ufer des Peneus, unweit der Quelle dieses Flusses am Pindus, j. Skumbos (mit Ruinen ...
Tricca , ae, f. (Τρίκκη), uralte Stadt in Thessalien am Peneios, Geburtsort des Asklepios (Äskulap), jetzt Trikkala, Liv. 32, 13, 5. Plin. 4, 29: griech. Nbf. Tricce, Sen. Troad. 831 ...
Gyrtōn , ōnis, f. (Γυρτών) ... ... 965;ρτώνη), Stadt in Thessalien, zwischen dem Titaresius u. Peneus, j. Ruinen bei Tatari, Form -tōn, Liv. 36, 10 ...
Pēnēos , s. Pēnēus.
Āpidanus , ī, m. (Ἀπιδανό ... ... auf dem Othrys entspringt, bei Pharsalus den Enipeus aufnimmt u. bei Larissa in den Penëus mündet, Plin. 4, 30. Prop. 1, 3, 6. Ov. ...
Perrhaebia , ae, f. (Πεῤῥαιβία), eine Gegend in Thessalien, nördl. vom Peneus, Liv. 31, 41, 5. Cic. in Pis. 96. – ...
agito , āvī, ātum, āre (Intens. v. ago), ... ... , umhertreiben, agitata fluctibus Helle, Prop.: defluit saxis agitatus umor, Hor.: (Peneus) deiectu gravi tenues agitantia fumos nubila conducit, einen zarten Rauch auftreibende Wasserwolken, ...
vīlla , ae, f. ( nach Varro r.r. 1, ... ... den alten saepta verbunden, das den Magistraten bei Abhaltung des Zensus und bei Truppenaushebungen als Aufenthalt diente, Varro r.r. 3, 2, 4 sq. Liv ...
Atrax , acis (Ἄτραξ), I) m., ... ... Stadt in der thessalischen Landschaft Histiäotis zwischen dem Flusse Titarsios u. dem (obern) Peneios, Liv. 32, 15, 8. – Dav.: a) Atracius ...
Cȳrēnē , ēs, u. Cȳrēnae , ārum, f. ( ... ... – II) Cȳrēnē, ēs, f., die Tochter des Hypseus, Sohnes des Peneios, Mutter des Aristäos von Apollo, Verg. georg. 4, 321 u. ...
gurges , gitis, m. (verwandt mit gula, gurgulio), ... ... Totenreich, Ov.: turbidus (v. Acheron), Verg.: gurgitis huius (des Penëus) ima, Verg.: v. der hohen See, vom sturmbewegten Meere, ...
2. nympha (in Inschr. auch nymfa, numfa), ae, ... ... s. Voß Verg. ecl. 7, 21. – Einzelne: n. Peneis = Daphne, Atlantis = Anna Perenna, Maenalis = Karmenta, ...
im-pluo , pluī, ere (in u. pluo), I) ... ... ) quandam aream non impluit, Plin. 2, 210. – m. Dat., Peneus summis aspergine silvis impluit, Ov. met. 1, 572 sq.: immane turgescit ...
ac-cipio , cēpī, ceptum, ere (ad u. capio), ... ... accipit aquam, Liv.: acc. fumum (v. einem Raume), Col.: accipit (Peneus) amnem Orcon nec recipit, läßt ihn zu, nimmt ihn aber nicht in ...
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro