plēnē , Adv. (plenus), I) voll, infundere, ... ... 139. – II) bildl., völlig, vollständig, reichlich, pl. perfectae munitiones, Caes.: pl. sapientes homines, Cic.: partes suas pl. exhibebat, ...
dē-veho , vēxī, vectum, ere, von irgendwo hinweg-, irgendwohin ... ... irgendwohin schaffen, -fahren, -führen, -schiffen, -bringen, (naves) perfectas carris iunctis milia passuum a castris XXII, Caes.: simulacrum Syracusis, Curt.: commeatus ...
sub-lābor , lāpsus sum, lābī, I) unvermerkt heranschleichen ... ... sublapsum est intercepto spiritu corpus, Sen. contr. 7, 1 (16), 17: imperfecta necesse est sublabantur aut succĭdant, Sen. ep. 71, 35. – bildl ...
reclūsio , ōnis, f. (recludo), die Eröffnung, Isid. reg. mon. 19, 2: non valere perfectam facere reclusionem, sich nicht völlig öffnen können (v. Auge), ...
inter-seco , secuī, sectum, āre, auseinander schneiden, ... ... 12, 17: telas, Stat. silv. 3, 5, 9 Queck (Bährens imperfectas telas). – II) übtr., v. Örtl., der Lage nach ...
dēlēgātio , ōnis, f. (delego), I) die Anweisung ... ... Att. 12, 3, 2: quamvis non intervenerint nummi, sed delegatione et verbis perfecta solutio sit, Sen. de ben. 6, 5, 2. – übtr., ...
abstentio , ōnis, f. (abstineo), die Zurückhaltung, ... ... acut. 3, 11, 103: stercorum, ibid. 3, 18, 176: illa perfecta passionis abst., Cael. Aur. chron. 4, 3, 63. – übtr ...
cōnservāns , antis, PAdi. (conservo), erhaltend, bewahrend, ... ... , was erhaltende Kraft (Wirkung) hat, Cic. de fin. 3, 16: perfecta omnia faciens et integritatis suae conservantia, Arnob. 2, 46.
... od. commentarius, Hirt. b. G.: aut imperfecta res est aut perfecta, ICt.: infans adhuc imp., Ov.: cibus, ... ... u. so librum od. opus imperfectum relinquere, Suet.: pars imperfecta manebat, Verg. – neutr. subst., imperfecto nec absoluto ...
cōnsummātus , a, um, PAdi. m. Superl. (consummo), ... ... vollendet, vollkommen, völlig ausgebildet, a) v. Lebl.: vita c., perfecta, Sen.: c. sapientia, Sen.: eloquentia, Quint.: ars, Plin. – ...
Benutzte Ausgaben Bei den Substantiven der 4. Deklination auf us, ... ... des Genetivs immer nur der Ablativ angegeben worden. In ( ) eingeschlossene Perfekta oder Supina können bis jetzt nicht nachgewiesen werden. Die Zitate Pacuv ...
... 22. § 25 sqq. Varro LL. 6, 81: cr. perfecta, wenn im Testamente Enterbung über den, der die cr. nicht zur rechten Zeit vornehmen würde, verhängt war (Ggstz. cr. imperfecta, ohne Enterbung), Gaius u. Ulp. l. l.: cr ...
pōno , posuī, positum, ere (zsgzg. aus po [= ... ... Ov.: positi sine lege et sine arte capilli, Ov.: ponendis in mille modos perfecta capillis, Ov. G) eine Aufregung in der Natur sich ...
crēdo , didī, ditum, ere (vgl. altind. çrad-dhā ... ... bonis viris laudari et diligi, Cic.: sed, mihi credite, inchoata vestra gloria nondum perfecta est, Liv.: credite mihi, non est turpe misereri, Sen. rhet.: ...
īnfer u. gew. īnferus , a, um, Compar. ... ... .: vox ima (Ggstz. vox summa), Hor. u. Quint.: oratio perfecta non est, nisi ab imo ad summum omnibus intenta nervis consentiat, Quint. ...
1. rudis , e, unbearbeitet, ungebildet, kunstlos, roh, ... ... quae pueris nobis ex commentariolis nostris inchoata ac rudia excĭderunt, Cic.: quae rudia atque imperfecta adhuc erant, Quint.: esse illa rudibus et incompositis similia, Quint. – vox ...
crēsco , crēvī, crētum, ere (Inchoat. zu creo), ... ... , v. eig. Wachstume in der Natur, a) übh.: crescere posse imperfectae rei signum est, Sen.: crescere non possint fruges, arbusta, animantes, Lucr.: ...
cumulo , āvi, ātum, āre (cumulus), häufen, I ... ... summum bonum) cumulatur ex (aus, infolge) integritate corporis et ex mentis ratione perfecta, das volle Maß (die volle Höhe, seinen Gipfel) erreicht, Cic. ...
gaudeo , gāvīsus sum, ēre (aus *gāvideo, vgl. ... ... in klass. Prosa immer) m. folg. Acc. u. Infin., quae perfecta esse gaudeo, Cic.: quos sibi oblatos gavisus, Caes.: selten (poet. ...
inchoo (in den besten Hdschrn. auch incoho), āvī, ātum ... ... , Gell.: verba inchoata et incondita, Gell. – neutr. Plur. subst., perfecta anteponuntur inchoatis, Cic. – II) intr. beginnen, anfangen, den Anfang ...
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro