perpetuālis , e (perpetuus), überall geltend, allgemein, durchgängig, als Übersetzung von καθολικός, Quint. 2, 13, 14. – / Vulg. perpetoalis, Corp. inscr. Lat. 6, 19996.
perpetuārius , a, um (perpetuus), beständig, mulio, nach Friedländer = ... ... aller Herren Ländern führt, Sen. apoc. 6, 1. – subst., perpetuārius, iī, m., der Erbpachter, Cod. Iust. 11, ...
perpetuāliter , Adv. (perpetualis), fortwährend (Ggstz. temporaliter), Augustin. serm. 51, 9 Mai. Arnob. in psalm. 121 u.a. Spät.
reditio , ōnis, f. (redeo), das Zurückkehren, die Rückkehr, celeritas reditionis, Cic.: quid huc tibi reditio est? Ter.: r. domum (nach Hause), Caes. u. Hyg.: perpetua in se r., Macr.
... Cic.: coniuges in servitutem abstrahere, Caes.: addicere alqm in servitutem, Cic., perpetuae servituti, Caes.: afficere liberum populum servitute, Cic.: anteponere mortem servituti, ... ... Liv.: exuere servitutem, Liv.: imponere alci servitutem, Sall. fr.: iniungere civitatibus perpetuam servitutem, Caes.: iniungere alci miseram et onerosam servitutem, Suet ...
anxietās , ātis, f. (anxius), I) die Ängstlichkeit ... ... vorübergehende Aufregung; vgl. Cic. Tusc. 4, 27), anx. animi, Ov.: perpetua, Iuven.: anx. divortii (vor dem Scheiden), Plin.: anx. comparandi, ...
concīsus , a, um, PAdi. (v. 1. concīdo), ... ... der Rede, sententiae, Cic.: concisae et angustae disputationes, Cic.: altera (oratio) perpetua, altera concisa, Quint.: distincte concisa brevitas, in kurzen und doch deutlichen ...
1. concordia , ae, f. (concors), die Einherzigkeit (vgl ... ... gute Einvernehmen (Ggstz. discordia, dissensio), I) eig.: patris patruique perpetua vitae c., Liv.: c. Caesaris et Pompeii, Val. Max.: omnium ordinum ...
humilitās , ātis, f. (humilis), I) die Niedrigkeit ... ... Stand, Cic. – meton., die Niederung, cum supra saxa perpetua sint, infra humilitas pruinosa, Eumen. grat. act. 6, 8. – ...
1. contextus , a, um, PAdi. (v. contexo), ... ... 4, 55. – b) v. abstr. Ggstdn.: α) übh.: perpetuae et contextae voluptates, eine ununterbrochene Reihenfolge (Kette) von V., Cic. ...
prae-damno , āvī, ātum, āre, I) vorher verdammen, ... ... . 56, 3. – II) bildl.: A) im allg.: se perpetuae infelicitatis, sich selbst schon für zu ewigem Unglück verdammt halten, Val. ...
sectātrīx , trīcis, f. (Femin. zu sectator), die Anhängerin, Freundin, eiusdem philosophiae, Iulian. bei Augustin. op. imperf. c. Iul. 4, 43: perpetuae continentiae, Augustin. de virginit. § 18.
aeternitās , ātis, f. (aeternus), die ewige Dauer, ... ... Cic.: est enim (divinatio) ab omni aeternitate repetita, Cic.: Plur., in perpetuas aeternitates, auf immer und ewig, Vulg. Dan. 12, 3. – ...
contemptio , ōnis, f. (contemno), die Geringschätzung ... ... nur in diesem Sinne = die Verachtung, c. pecuniae, Cic.: perpetua c. mortis, Curt.: c. magna mortis dolorisque, Cic.: u. verb ...
virginitās , ātis, f. (virgo), I) die Jungfrauschaft, der Jungfrauenstand, perpetua, v. der Vestalin, Liv.: virginitatem laedere, Cic., eripere, Verg., rapere, Ov., libare, Ov. – II) meton., die ...
cōnfīrmātio , ōnis, f. (confirmo), die Befestigung, nur übtr.: 1) übh.: c. perpetuae libertatis, Cic. ep. 12, 8, 1. – 2) insbes.: a) die Befestigung des Gemüts durch Einsprechen von Mut, Trost, ...
incolumitās (incolomitās), ātis, f. (incolumis), die Unverletztheit, ... ... die Erhaltung, alcis, Cic. u.a.: mundi, Cic.: perpetua civitatis, Cornif. rhet.: incolumitatem deditis polliceri, Caes.: donare alqm incolumitate od ...
explicātrīx , trīcis, f. (Femin. zu explicator), die Entwicklerin, oratoria vis dicendi (die Rhetorik), explicatrix orationis perpetuae ad persuadendum accomodatae, die Kunst, im zusammenhängenden Vortrag auf überzeugende Weise sich ...
perpetoālis , e, s. perpetuālis.
peregrīnātio , ōnis, f. (peregrinor), der Aufenthalt im ... ... das Reisen im Auslande, das Wandern, Pilgern, perpetua, Cic.: longa, Ulp. dig.: longinqua, Tac.: necessaria, Gaius dig.: ...
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro