2. Petra , ae, f. (Πέτρ ... ... sqq. – Dav. Petraeus , a, um (Πετραιος), peträisch, Plin.: Arabia Petraea, Plin. – II) eine Stadt in ...
1. petra , ae, f. (πέτρα), der Stein ... ... . Laev. fr., Sen. u.a. – bildl. v. Christus, petra medio rerum posita, Oros. 7, 3, 1.
Petraea , ae, f., s. 2. Petra no. II.
1. petraeus , a, um (πετραῑος), felsig, in Felsen befindlich, -wachsend, fornices, Frontin. aqu. 7 (nach Schultz's Vermutung): brassica, Plin. 20, 92.
petrāsco , ere (petra), zu Stein werden, versteinern, Commod. apol. 72.
2. Petraeus , a, um, s. 2. Petra no. I.
petrārium , iī, n. (petra), der Steinbruch, Cypr. epist. 22, 2.
impetrātio , ōnis, f. (impetro), die Erlangung, Auswirkung, Errungenschaft, ... ... . 2, 58, 2. Cod. Theod. 11, 22, 4: petitionem saepe impetratio sequitur, Donat. Ter. Andr. 2, 1, 15. – im Plur ...
Leucopetra , ae, f. (λευκός, weiß, u. πέτρα, Fels), ein Vorgebirge an der südl. Spitze von Bruttium, j. Cap dell´ Armi, Cic. Phil. 1, 7; ad Att. 16, 6, ...
impetrātor , ōris, m. (impetro), der Erlanger, Auswirker, Cod. Theod. 12, 6, 3: veniae deplorator et imp., Augustin. serm. 83, 6.
impetrātus , Abl. ū, m. (impetro), die Erlangung, Auswirkung, Ambros. de fide 5, 6 (2). § 77.
propetrāre = mandare, quod perficiatur, Paul. ex Fest. 227, 2.
glōssopetra , ae, f. (γλῶσσα, Zunge, u. πέτρα, Stein), ein Edelstein, der menschlichen Zunge ähnlich, wahrsch. versteinerter Haizahn, Plin. 37, 164. Solin. 37, 19.
perpetrātor , ōris, m. (perpetro), der Vollzieher, Begeher, Eccl.
perpetrātio , ōnis, f. (perpetro), die Vollziehung, Begehung, Eccl.
impetrābilis , e (impetro), I) passiv = leicht ... ... mich überzeugender ( πιθανώτερος), Plaut.: impetrabilior qui vivat nullus est, Plaut. merc. 605. – übtr. von Lebl., efficaciae impetrabilis rex, im Durchführen seiner Unternehmungen glücklich, Amm.: dies, ...
impetrātīvus , a, um (impetro), zur Erlangung geeignet, erlangt, augurium, Serv. Verg. Aen. 6, 190.
perpetrābilis , e (perpetro), tunlich, erlaubt, Tert. ad uxor. 2, 1.
... auswirken, uti ea, quae vellent, impetrarent, Caes.: eā re impetratā, Caes.: ubi ea (amicitia ... ... 1; 2, 12, 3), si impetro, Ter.: impetras, facile impetras, Plaut.: non potes impetrare, Plaut.: impetrabit te advocato atque ... ... si tecum patria loquatur, nonne impetrare debeat? Cic.: cum ab proximis impetrare non possent, ulteriores temptant ...
... in monte, Liv.: promissa, Tac.: ad reliqua belli perpetranda, Tac.: caede perpetratā, Liv.: bello perpetrato, Liv.: quibus perpetratis, Tac. – m. folg. ut ... ... 14, 11. – m. folg. Infin., nisi (id) efficere perpetrat, Plaut. truc. 465. ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro