2. Paris , idis, m. (Πάρις), Sohn des trojanischen Königs Priamus, nach seiner Geburt ausgesetzt u. auf dem Berge Ida unter Hirten erzogen (dh. pastor, Hor. carm. 1, 15, 1); Schiedsrichter in dem Schönheitsstreite ...
1. paris , s. pār /.
pariēs , etis, m., die Wand, I) eig.: paries cubiculi, Plin. ep.: fornicum parietes, Liv.: latericii parietes, Plin ... ... Spart. Hadr. 23. § 14. – II) übtr.: ero paries (inter vos), Scheidewand, Plaut.: ...
Parīsiī , ōrum, m., eine Völkerschaft im keltischen Gallien, mit der Hauptstadt Lutetia (Parisiorum), j. Paris, Caes. b. G. 6, 3; ... ... 5, 1. – Dav. Parīsiacus , a, um, parisisch, Ven. Fort. vit. ...
Liparis , idis, f., ein bei Soli vorbeifließender kleiner Küstenfluß Ciliciens, Vitr. 8, 3, 8.
capparis , is, Akk. im, Abl. ī, f. (κάππαρις), die Kaperstaude u. die Kaper, Plaut., Varr. fr., Cels. u.a.
opiparis , e = opiparus, Apul. met. 1, 24 u.a.
Pharisaeī , ōrum, m. (Φαρ ... ... 221. – Dav.: A) Pharisaeus , a, um, pharisäisch, Tert. adv. Marc. ... ... Iuvenc. 2, 612. – B) Pharisaïcus , a, um, pharisäisch, Hieron. contra Vigil. no ...
1. Cyparissus , ī, m. u. f. (Κυπάρισσος), I) m., ein geliebter Knabe des Apollo od. Silvanus, in einen Zypressenbaum verwandelt, Ov. met. 10, 121 sqq ...
2. cyparissus , ī, f., s. cupressus.
cyparissiās , ae, Akk. ān, m. (κυπαρισσίας), I) eine Art des ... ... 51, 13 (vgl. Paul. ex Fest. 64, 2, wo cyparissiae zu lesen ist).
cyparissifer , fera, ferum (cyparissus u. fero), zypressentragend, Sidon. carm. 23, 418.
chamaecyparissos , ī, f. (χαμαικυπάρισσος), die Erdzypresse, Plin. 34, 136.
Lūtētia (Parīsiōrum) , ae, f., Stadt im lugdunens. Gallien, auf einer Insel des Flusses Sequana (Seine), j. Paris, Caes. b. G. 6, 3; 7, 57 sq. Amm. ...
suppār , paris (subpār), I) fast gleich, ziemlich gleich, huic aetati suppares ... ... Cic. Brut. 29: suppari aetate nituerunt, Vell. 1, 17, 1: supparis aevi sum tibi, Auson. epist. 1, 13: quem eius inimici velut ...
pār , paris, gleichkommend, gleich in Ansehung des ... ... (Dat.) parisuma fuit, Corp. inscr. Lat. 1, 30: parissumi estis hibus, Plaut. Curc. 506. – mit cum u ... ... ac viribus par, Liv. – / Nom. fem. paris, Atta com. 14 (p. 162 R. ...
tōtē , Adv. (totus), ganz, tote pervius, Itin. Alex. 52 ed. Paris. (Mai 20 tot, Volkmann 21 totum).
im-pār , paris (in u. par), I) ungleich, ungerade, der Länge, Zahl u. Zeitdauer nach (Ggstz. par, aequalis), a) eig.: mensae pes, Ov.: si toga dissidet impar, sich schief zieht, Hor.: ...
Mardī , ōrum, m. (die Männlichen, s. Ritters Erdk. 8. S. 95 ff. Jaubert Voyage en Armenie et en Perse, Paris 1821. p. 196), eine räuberische Völkerschaft am Kaspischen Meere, auf dem ...
nāvus (gnāvus), a, um, regsam, rührig, betriebsam, ... ... Bösen), Liv.: Compar., hostium naviores, Iul. Val. 1, 41 ed. Paris.: in inquirendis gnaviores quam in componendis, Amm. 26, 4, 4. – ...
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro