Paros u. Parus , ī, f. (Π ... ... ;), parisch, crimen, Paros betreffend, Nep.: lapis (Πάριος ... ... Pariī, ōrum, m. (οἱ Πάριοι), die Einwohner von Paros, die Parier, Nep. ...
Pharos u. - us , ī, f. (Φ ... ... silv. 3, 2, 102: masc., clarus pharos, Val Flacc. 7, 85. – Dav.: A) Phariacus ... ... . – B) Pharītae , ārum, m., die Einw. der Insel Pharos, die Phariten, ...
Ōlearos u. - us , f. u. Ōliaros ... ... ;ρος, Ὠλίαρος), eine sporadische Insel des Ägäischen Meeres, westl. von Paros, j. Antiparos, Form Olearos, Verg. Aen. 3, 126. Mela 2, 7, ...
Sȳros , ī, f. (Σύρος u. Σῦρος), eine Insel im Ägäischen Meere, zwischen Delos u. Paros, eine der Zykladen, Geburtsort des Pherecydes, j. Sira, Cic. ad. ...
2. Parus , ī, f., s. Paros.
Farus , s. Pharos.
lancea , ae, f., die urspr. hispanische Lanze, ... ... ., transfigere, Lucr.: lanceā infestā medium femur alcis traicere, Hirt. b. G.: sparos aut lanceas portabant, Sall.: inter lanceas et gladios scortari, Apul.: ...
Scopās , ae, m. (Σκόπας), I) ein berühmter Bildhauer aus Paros, Cic. de div. 1, 23. Plin. 34, 49. Hor. carm. 4, 8, 6. Mart. 4, 39, 3. – II) ...
Pharus , ī, f., s. Pharos.
Parius , a, um, s. Paros.
Pharītae , Pharius , s. Pharos.
Marpēssos , ī, m. (b. Steph. Byz. p. 445 Μάρπησσα), ein Berg der Insel Paros, Fundort des parischen Marmors, Serv. Verg. Aen. 6, 471. Vib. Sequ. de mont. p. 30 ed. Oberl. – Dav. ...
lychnītēs , ae, m. (λυχνίτη ... ... ;, leuchtend), lapis, eine Art weißen Marmors, den man auf der Insel Paros beim Scheine der Lampen brach, Plin. 36, 14.
Phariacus , s. Pharos.
Archilochus , ī, m. (Ἀρχίλοχος), ein bekannter griech. Dichter aus Paros, nach Cic. Tusc. 1, 3 Zeitgenosse des Romulus, nach Nep. bei Gell. 17, 21, 8 richtiger des Tullus ...
porto , āvī, ātum, āre (vgl. porta), befördern ... ... onus, Verg.: arma, Sall.: vix arma, Curt.: cibum et arma, Sall.: sparos, lanceas, sudes, Sall.: fustes, heimtragen, nach Hause schleppen, Hor.: ...
Mīnōs , ōis u. (selten) ōnis, Akk. ōem ... ... Ov. met. 8, 6 sqq. – Als dieser Minos auf der Insel Paros den Grazien opferte, erhielt er die Nachricht vom Tode seines Sohnes Androgeos, worauf ...
mētior , mēnsus sum, īrī ( altindisch māti-ḥ, Maß, ... ... Ov.: aequor curru, Verg.: iuga Pyrenes venatibus, Sil.: tantum aberat a continenti Pharos, quantum navis diurno cursu metiri plenis lata velis potest, Sen. – 3) ...
ad-moveo , mōvī, mōtum, ēre, heranbewegen, heranbringen, ... ... nahe bringen, nahe-näher rücken, α) durch eine Bewegung: Pharos continenti admota est (durch ein Erdbeben), Sen.: adm. murum solo, ...
pullulo , āvī, ātum, āre (pullulus), I) intr. ... ... ex se (v. Bäumen), Ambros.: aperiatur terra et pullulet salvatorem, Lact.: oviparos pullulat fetus, Fulg. Vgl. Bünemann Lact. 4, 12, ...
Buchempfehlung
Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.
244 Seiten, 9.80 Euro