2. pilus , ī, m., I) das einzelne ... ... aut valles, sed sic, quomodo est pilus pilo crassior, Sen. nat. quaest. 4, 11, 5. ... ... Haar, crebro pilo, dichtbehaart (Ggstz. glaber), Varro: alci pilus cadit, Plin.
Pylus u. Pylos , ī, f. (Πύλος), Name zweier Städte im Peloponnes, die eine in Messenien, Sitz des Neleus, j. der Hafen Alt-Navarino, Liv. 27, 30, 13. Mela 2, 3, 9 ...
rāripilus , a, um (rarus u. pilus), dünnhaarig, v. Tieren, Colum. 1. praef. § 26.
1. pīlus , ī, m. (2. pilum), I) ... ... der Zenturio der Triarier, primus pilus, der Z. des ersten Manipels der Tr. (dem ... ... 16. Corp. inscr. Lat. 5, 4373. – Form primipilus, Caes. b. G. 2, 25, 1: Form ...
pyelus (puelus), ī, f. (πύελος), die Badewanne, das Badebecken, das Wasserbecken, Plaut. Bacch. 108 G. u. Stich. 568 G. (Fleckeisen puelus).
pūpillus , ī, m. (Demin. v. pupulus), der unmündige ... ... Mündel, die Waise Cic. u.a.: attrib., pupillus Luculli filius, Plin. 34, 93.
crīspicapillus = ουλόθριξ, kraushaarig, Gloss. III, 444, 39; 501, 20.
ālipilus , ī, m. (ala u. pilus), der Sklave, der in den röm. Bädern ursprüngl. nur die Haare unter der Achsel (ala, axilla), später am ganzen Leibe, anfangs mit einer Zange, späterhin mit harzigen Stoffen und ...
capillus , ī, m. (verwandt mit caput; eig. Adi. sc ... ... der Gewächse, croci, Plin.: porrum cum capillo suo, Apic.: dah. capillus Veneris (= ἀδίαντον), »Venushaar, Frauenhaar«, eine Pflanze, Ps. Apul. ...
2. pando , pandī, pānsum u. passum, ere (Causat ... ... , u. breitet sich (ihren Kelch) aus, Plin. – crines passi, capillus passus, fliegende Haare, Caes. u.a.: passis manibus od. ...
lapillus , ī, m. (Demin. v. lapis), das Steinchen, I) im allg.: lapilli crepitantes, Ov.: grues lapillum pede sustinentes, Plin. – lapilli Numidici, Stückchen aus numidischem Marmor, Hor. – diem signare ...
Eurypylus , ī, m. (Ευρύπυλος), I) Sohn des Herkules, König auf der Insel Kos, Prop. 4, 5, 23. Ov. met. 7, 363. – II) Sohn des Euämon, aus Ormenium ...
prīmipīlārius , a, um (primipilus, s. 1. pīlus) = primipilaris no. II, ordo, Cod. Theod. 13, 5, 14. – subst. = primipilaris no. I, B, 1, Spart. Did. Iul. 5, 1 u. ...
puer , erī, m. (verw. mit pullus, pūpillus, pūsio, altind. putra-s, Sohn), I) übh. das Kind, Knabe oder Mädchen, Proserpina puer Cereris, Naev. bell. Punic. 2. fr. 6 ed. ...
pūpillātus , ūs, m. (pupillus), das Waisenalter, tutor a pupillatú, Waisenvormund, Corp. inscr. Lat. 6, 2210.
lapillōsus , a, um (lapillus), steinig, glarea, lapillosa terra, Schol. Bern. Verg. georg. 2, 212.
capillāceus (capillācius), a, um (capillus), I) haarähnlich, cap. coma arboris, Plin.: folium, Plin. – II) aus Haaren bereitet, vinculum, zona, Augustin. de civ. dei 22, 8. p. 506, 20 u. ...
prīmipīlāris , e (primipilus), zum ersten Manipel der Triarier gehörig, I) subst., prīmipīlāris, is, m., A) ein gewesener Primipilus, Sen. de const. sap. 18, 4. Tac. ann. 2 ...
in-ēnōdābilis , e (in u. enodo), nicht entwirrbar, I) eig. = verworren, capillus, Apul. apol. 4. – II) übtr., unauflöslich, unerklärbar, unerklärlich ...
dē-mitto , mīsī, missum, ere, herabschicken, -gehen (- ... ... , Lucr.: barba demissa, Sen. rhet.: barba prope barbarice demissa, Capitol.: demissus capillus, Plin. ep.: demissi capilli, Ov.: demissus crinis, Ov.: demissae comae, ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro