placenta , ae, f. (πλακοῦς), der Kuchen, Cato r. r. 76, 1 sqq. Hor. sat. 1, 10, 11 u. 2, 8, 24. Mart. 5, 39, 3. Iuven ...
2. Placentia , ae, f., Stadt im zispadan ... ... . 39, 3. – Dav. Placentīnus , a, um, placentinisch, Cic. – Plur. subst., Placentīnī, ōrum, m., die Einwohner von Placentia, die Placentiner, Liv.
1. placentia , ae, f. (placeo), das Gefällige, Apul. de dogm. Plat. 2, 6.
placentārius , iī, m. (placenta), der Kuchenbäcker, Paul. sent. 3, 6. § 72.
coptoplacenta , ae, f., s. copta.
Sēmi-placentīnus , ī, m., ein halber Placentiner, Cic. in Pis. 14.
copta , ae, f. (κόπτη), eine ... ... Stoßkuchen, Mart. 14, 68. Dieselbe od. eine ähnliche Art coptoplacenta gen., Petron. 40, 4. Anthol. Lat. 199, 47 R. ...
1. ap-peto (ad-peto), īvī u. iī, ... ... greifen, 1) eig.: solem manibus, Cic.: mammam, Cic.: placentam, Plin.: dextram osculis, (mit Küssen, d.i.) um sie zu ...
lambero , āre (lambo), zerlecken (vgl. Paul. ex Fest. 118, 10), iucundas ore placentas, Lucil. 585. – Sprichw., lepide meo me ludo lamberas, du zahlst mir mit gleicher Münze, Plaut. Pseud. 743.
ab-sorbeo , buī, ēre, hinunterschlürfen, schlürfend hinunterschlucken, verschlucken, verschlingen, v. leb. Wesen, omnem umorem, Plin.: placentas, Hor.: grana frugum, Mela: supervolantes aves (v. der Schlange), ...
per-coquo , coxī, coctum, ere, durchkochen, I) ... ... carnes, Plin.: alqd in furno, Fest – b) gar backen, placentam, Cato r. r. 76, 4: panem, Sen. ep. 90, ...
mellītus , a, um (v. mel), I) aus ... ... . 3, 16, 22. – II) mit Honig versüßt, honigsüß, placenta, Hor.: sucus, Plin. – übtr., honigsüß = ...
per-placeo , ēre, recht od. gar ... ... , Plaut. merc. 348: ecquid (aedes) placeant me rogas? immo hercle vero perplacent, Plaut. most. 907: ea (lex) mihi perplacet, Cic. ad Att ...
per-populor , ātus sum, āri, ganz ausplündern, -öde machen, -verwüsten, -entvölkern, agrum Placentinum, Liv.: Italiam, Thraciam, Liv.: omnia circumiecta urbi frequentis et amoeni agri loca, Liv.: homines, Tac. – Partiz. perpopulatus ...
sēmodiālis , e (semodius), einen halben römischen Scheffel (modius) in sich enthaltend, placenta, Cato r. r. 76, 5: olla, Marc. Emp. 36.
mel , mellis, n. (μέλι), der ... ... u. bl. mel eximere, Varro: mel fervet, crassescit, Plin.: melle ac placentā frui, Sen.: dena milia ex melle recipere (lösen), Varro. – ...
seco , secuī, sectum, aber secātārus, āre (ahd. ... ... gallinam, Iuven. 5, 124: altilia decenter, Sen. ep. 47, 6: placentam, Mart. 3, 67, 3. – d) verschneiden, kastrieren, entmannen ...
verto (archaist. vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ... ... animum in bonum, Tac.: animum alias ad curas, Tac.: consilia curasque in oppugnationem Placentiae, Tac.: venena et artes in alium, Tac.: in nos vertite iras, ...
īnfrā (statt inferā [sc. parte], v. infer ... ... , accubuerat supra me Atticus, infra (sc. me) Verrius, Cic.: illa (Placentia) infra eum accubans, Liv.: ii, qui infra ipsum cubabant, Curt. – ...
turba , ae, f. (τύρβη), I) ... ... b) Plur. turbae, Umtriebe, Ränke, tuae mihi turbae non placent, Plaut. mil. 479. – II) meton., die ungeordnete Menge ...
Buchempfehlung
Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.
228 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro