plēnārius , a, um (plenus), vollständig, völlig, Eccl.
2. sūs , suis, c. (v. der Wurzel su ... ... Schwein, die Sau, Cic. u.a.: sus plena, trächtig, Cic.: sus lactans od. lactens, Saugferkel, Solin ...
fuga , ae, f. (φυγή), das ... ... praeceps (wilde), Liv.: fuga trepida (hastige), Liv.: fuga timoris calliditatisque plena, eine höchst feige u. schlaue Fl., Hirt. b. G.: equi ...
arca , ae, f. (Stamm ARC, wov. auch ... ... ex illa olea arcam esse factam eoque conditas sortes, Cic.: arca ingens variorum venenorum plena, Suet. – 2) insbes.: a) die Totenlade, ...
tēla , ae, f. ( aus *tex-la zu texo), I) das Gewebe, domus plena telarum, Cic.: telam texere, Ter.: telam detexere, Plaut. u. Hyg.: telam retexere, Cic.: telam desinere, das Gewebe liegen ...
crumīna ( nicht crumēna), ae, f., das (gew. ... ... I) eig.: cruminam sibi de collo detrahit, Plaut.: servus ferens cruminam plenam assium, Gell. – II) übtr., der Beutel, die ...
sānātio , ōnis, f. (sano), die Heilung, corporum, Cic. Tusc. 3, 5: plena, Th. Prisc. 2, 8: ulceri imponito usque ad sanationem, Th. Prisc. 4. fol. 314 (b), 43. – bildl., ...
mendīcē , Adv. (mendicus), bettelhaft (Ggstz. plenā manu), Sen. ep. 33, 6. – Compar., mendicius cenare, Tert. de pall. 5.
... ., Cic. – b) m. Genet.: referta Gallia negotiatorum est, plena civium Romanorum, Cic.: mare r. praedonum, Cic. – c) ... ... .: theatrum celebritate (durch zahreichen Besuch) refertissimum, Cic. – disciplinae formula plena et r., Cic. – / Nbf. refersus, ...
āriditās , ātis, f. (aridus, I) die Trockenheit ... ... aquae, Vulg. Iudith 7, 17 u. 11, 10: quasi stipula ariditate plena, Vulg. Nahum 1, 10: Plur. = anhaltende Dürre, Arnob. ...
dēcipula , ae, f. u. dēcipulum , ī, n ... ... a) eig.: Form -a, Vulg. Iob 18, 10: sicut decipula plena avibus, Vulg. Ierem. 5, 27. – b) bildl., Form ...
adhortātio , ōnis, f. (adhortor), die Aufmunterung, Mahnung ... ... dehortatio, Diom. 464, 19), adh. capessendi belli, Liv.: litterae erant adhortatione plenae, Liv.: omissā nostrā adhortatione ad eorum, quos proposuimus, sermonem disputationemque veniamus, ...
vērum-tamen (vēruntamen), Coni. = gleichwohl, doch aber, doch, consilium capit primo stultum, verumtamen clemens, Cic.: erant quidem illa castra plena curae, verumtamen homines, quamvis in turbidis rebus sint, tamen, si modo homines ...
oblectātio , ōnis, f. (oblecto), die Ergötzung, ... ... die Lust, beatae vitae, Cic.: animi, Cic.: requies plena oblectationis fuit, genußreich, Cic.: oblectationi oculisque cadere (v. Gladiator), ...
super-mitto , mīsī, missum, ere, darüber-, daraufwerfen, - ... ... , 9: pinicellos debuccellatos, Plin. Val. 1, 6: nucleorum combustorum duas manus plenas, Plin. Val. 1, 50 (vgl. 2, 1 u. 60): ...
aggressūra (adgressūra), ae, f. (aggredior), der Angriff ... ... , 4. § 2: latronum, Cod. Iust. 4, 65, 12: aggressurae plena vindicta, Rache, die einen entscheidenden Angriff (auf die Räuberbande) herbeiführte, ...
legiuncula , ae, f. (Demin. v. legio), ein Legiönchen, eine armselige Legion, duae male plenae legiunculae, Liv. 35, 49, 10.
circum-iaceo , ēre, rings herumliegen, I) eig.: ... ... Cael. b. Quint. 4, 2, 123. – m. Dat., plena artis ornamenta capiti et collo circumiacent, Apul. de deo Socr. 23: omnia ...
vēlificātio , ōnis, f. (velifico), das Segeln, ... ... 9, 21: sprichw., non contis et remulco, ut aiunt, sed velificatione plenā (mit vollen Segeln) in rem publicam ferri, Amm. 18, 5, ...
dēnumerātio , ōnis, f. (denumero), die Aufzählung, Paul. dig. 38, 10, 10. § 16 M.: perfectionis plenae (der Stufen der Vollkommenheit), Anon. de solemn. 10 (im ...
Buchempfehlung
In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro