plēnitās , ātis, f. (plenus), I) die Fülle, Vollheit, ... ... cibi, Überfüllung mit Sp., Vitr. 1, 4, 6: Plur. plenitates, zu große Fülle der Säfte, Vitr. 5, 9, 5.
splēnium , iī, n. (σπλήνιον), I) das Milzkraut, Plin. 25, 45. – II) das Pflästerchen, bes. das Schminkpflästerchen, Schönheitspflästerchen, Plin. ep. u.a ...
plēniter , Adv. (plenus), vollständig, Th. Prisc. 1, 26. Hieron. in psalm. 17 u. 118. Augustin. serm. 143, 1 Mai. Ennod. epist. 5, 16 u.a. Eccl.
plēnitūdo , inis, f. (plenus), I) die ... ... homo crescit in longitudinem usque ad ter septenos annos, tum deinde in plenitudinem, Plin. 11, 216: quia verum et perfectae plenitudinis lumen est, Lact. 2, 9, 12. – II) ...
splēnicus , a, um (σπληνικός), milzsüchtig, Plur. subst. = die Milzsüchtigen, Plin. 20, 87 u.a. Pallad. 8, 6, 2 cod. Palat.
splēnītēs , ae, m. (σπληνίτης), von od. an der Milz, Cael. Aur. de morb. chron. 3, 8, 106.
splēniātus , a, um (splenium), bepflastert, mentum, Mart. 10, 22, 1.
splēniacus , a, um (splen), milzsüchtig, Th. Prisc. 2. chr. 15.
plēnilūnium , iī, n. (plenus u. luna), der Vollmond, Colum. 11, 2, 85. Plin. 7, 42. Amm. 20, 3, 7: Plur., Plin. 9, 53.
plēnipotēns , entis (plenus u. potens), allmächtig, Prisc. de accent. §. 35. p. 526, 13 K.
splēnīticus , s. splēnēticus.
... . venti) velo subit ostia, Verg.: plenissimis velis navigare, Cic.: plenis repente portis effusi, Liv.: omnia ... ... stattliches Vermögen, Cic.: oratio, epistula plenior, stoffreicher, Cic.: plenissima verba concipit, Ov.: haec ... ... sonus (vocis) nimium plenus, Quint.: plenissimum e, Cic.: pleniore voce, mit vollerer ...
1. quiēs , ētis, f., die Ruhe, ... ... eig.: otii quietisque cupidissimus, Vell.: quietis impatientissimus, Vell.: locus quietis et tranquillitatis plenissimus, Cic.: quem non quies, non remissio delectarent, Cic.: ex diutino labore ...
... pl. vitare non potes, Cic.: plenius ostendere, ausführlicher, Plin.: plenius alere, Quint.: illud plenissime, hoc restrictissime facere, Plin. ep.: plenissime ulcisci, Flor.: plenissime ad me pervenit animus ... ... dein guter Wille mir entgegenkommt, Sen.: plenissime parta victoria, Vopisc.: plenissime Silanus absolutus est, mit großer Stimmenmehrheit ...
splēn , splēnis, m. (σπλήν), die Milz, Vitr. u.a.: sed sum petulanti splene cachinno, doch es prickelt die Milz mir, ich bin zum Lachen (über anderer Fehler) geneigt, Pers. 1, ...
ē-volvo , volvī, volūtum, ere, I) hervor-, hinauswälzen ... ... im allg., arcano membra cubili (v. einer Schlange), Sil.: cadavera plenis turribus, Lucan.: arbusta, ausdrehen (v. Sturm ), Lucr.: per humum ...
sordēs , is, f. u. gew. Plur. sordēs ... ... meton.: 1) eig.: a) übh.: pellis sordi sepulta, Lucr.: pleni oculi sordium, Plaut.: sine sordibus ungues, Hor.: in sordibus aurium inhaerescere, ...
corbis , is, m. u. f. (vgl. altisl. ... ... . Varro LL. 5, 139), messoria, Cic.: pabulatorius, Col.: lapidibus corbes pleni, Auct. b. Hisp.: corbes bis seni, Prud.: desectam cum stramento segetem ...
as-pello , pulī, pulsum, ere (abs u. pello), ... ... de supero, Plaut. Amph. 1000: alqm domo, Titin. com. 47: alqm plenis semitis, Plaut. merc. 114 R.: übtr., ille qui aspellit, compellit ...
nūbilis , e (nubo), heiratsfähig, mannbar, grandis ac ... ... amici nubilis, Nep.: eximiae formae virgo nubilis, Frontin.: iam matura viro, iam plenis nubilis annis, Verg.: nubilis iam aetatis filia, Val. Max.
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro