... Auct. b. Afr.: aversa porta (oppidi), Liv.: extra portam, draußen vor dem T., ... ... fores obicere, Liv.: portas obicere, Verg.: claudere portas, Caes., portas alci (Ggstz. alqm suā urbe recipere), Caes. u. Cic.: claudere portas firmo obice, Ov.: portas refringere, Liv.: portā introire, ...
sporta , ae, f. (vgl. σπυρίς), der geflochtene Korb, Scriptt. r.r., Sall. fr. u.a.: als Seihkorb, Plin.
portātor , ōris, m. (porto), der Träger, tabellarum, ... ... , 27 (als Erklärung von tabellio): v. Lebl., calices Christi sanguinis portatores, Optat. de schism. Donat. 6, 2: außerdem absol., Augustin. ...
portātio , ōnis, f. (porto), das Fortschaffen, der Transport, portationes eorum (ciborum), Vitr. 10, 1, 5: armorum atque telorum portationes, Sall. Cat. 42, 2.
Porthāōn etc., s. Parthāōn.
porthamus , ī, m. = πορθμεύς, der Fährmann, Schol. Iuven. 3, 266 (wo viell. mit cod. p porthmeum zu lesen ist).
domiporta , ae, f. (domus u. porto), die Hausträgerin, poet. von der Schnecke, Poëta bei Cic. de div. 2, 133.
portārius , iī, m. (porta), der Türhüter, Pförtner, Vulg. 2. regg. 7, 11. Vulg. 1. paralip. 16, 42.
portātrīx , trīcīs, f. (Femin. zu portator), die Trägerin, Corp. inscr. Lat. 10, 3692.
dēportātio , ōnis, f. (deporto), I) das Wegtragen, meton. = die entwendete Tracht (Oliven), Plur. bei ... ... . r. 144, 3. – II) insbes., die lebenslängliche Verbannung, Deportation, ICt.
apportātio , ōnis, f. (apporto), die Herbeischaffung, cuius materiei si esset facultas apportationibus ad urbem, könnte man es immer leicht nach Rom hinschaffen, Vitr. 2, 9, 16.
reportātio , ōnis, f. (reporto), das Zurückbringen, Davontragen, ab inimicis victoriarum reportatio, Augustin. de gest. Pelag. 5.
exportātio , ōnis, f. (exporto), I) die Ausfuhr der Waren usw., Cic. de off. 2, 13. – II) die Verbannung, Sen. de tranqu. anim. 11, 9.
asportātio , ōnis, f. (asporto), das Wegschaffen, Wegführen, signorum, Cic. Verr. 4, 110.
dēportātor , ōris, m. (deporto), der Träger, Cassiod. Ios. antiqu. 14, 24.
portābilis , e (porto), tragbar, Sidon. epist. 8, 11, 4: onus portabilius, Augustin. epist. 31, 4.
Scaea porta , ae, f. und Scaeae portae (Σκαιαὶ πύλαι), das westliche Tor ... ... 16, 3. p. 75 Schenkl. – / Plaut. Bacch. 955 jetzt Porta Phrygia.
comportātio , ōnis, f. (comporto), das Herbeiführen ... ... der Transport, quorum comportationes difficiles sunt et sumptuosae, Vitr. 1, 2, 8: cum ... ... portus marinae subvectiones (Zufuhr von der See her) habuerint ad moenia comportationes expeditas, immer leicht zur Stadt hingeführt ...
portātōrius , a, um (porto), zum Tragen dienlich, tragend, nubes, ... ... 1 (Append. serm. 181. no. 1 ed. Bened.). – subst., portātōria, ae, f., der Tragsessel, Cael. Aur. de morb ...
importābilis , e (in u. portabilis), a) eig., unertragbar, arietes, Cassiod. var. 7, 6, 6. – b) übtr., unerträglich, onus, Tert. adv. Marc. 4, 27: malum, Cassiod. var ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro