2. pōtio , ōnis, f. (poto), das ... ... Cic. u.a.: cibo et potione completi, Cic.: multa, exigua potio, Cels.: deditos vino extrema potio delectat, Sen.: quot potiones mulsi, Plaut. – a potione, der Mundschenk, Corp. inscr ...
1. potio , īvī, ītum, īre (potis), teilhaft machen, unterwerfen, alqm servitutis, zum Sklaven machen, Plaut. Amph. 178: potitus est hostium, ist in der Feinde Gewalt geraten, Plaut. capt. 92 u.a.
1. potior , tītus sum, tīrī (potis), I) teilhaft werden, sich bemächtigen, ... ... wirkliche Gewalt haben, Cic. ad Att. 7, 12, 3. – / potior nach der dritten Konjugation, potĭtur, Plaut. asin. 324. Ter. adelph ...
2. potior , s. potis.
pōtiōno , āvī, ātum, āre (potio, onis), spätlat. I) ... ... 10, 8: illos diureticā potione, Veget. mul. 2, 18, 2: omnes gentes, Hieron. in ... ... II) insbes., einen Trank beibringen, a) einen Liebestrank; dah. pōtiōnātus, a, um, der ...
compotio , īvī, ītum, īre (compos), teilhaft machen, m. Abl., alqm piscatu novo uberi, Plaut. rud. 911: m. Genet., alqm voti, *Apul. met. 9, 32: alqm praedae, Apul. de deo Socr. prol. p ...
per-potior , potītus sum, īrī, völlig innehaben, -genießen, victoriā, entschieden Sieger bleiben, Ampel. 18, 16: pace, Iustinian.: nomine, loco tribuni, Cod. Iust.
burranica pōtio (burrus), ein rötliches Getränk aus Mostsaft, der mit Milch verdünnt ist, Paul. ex Fest. 36, 12: von den Römern an den Paganalien genossen, nach Ov. fast. 4, 780 (lac niveum potes purpureamque sapam).
in-do , didī, ditum, ere, I) (hin)eintun ... ... erbrechen), Suet.: cataplasmata in dentem, Cels.: ossa cineremque aquae, Gell.: venenum potioni regis, Curt.: alqm lecticae, Tac.: marmoreo leoni oculos e zmaragdis, Plin.: ...
ēsca , ae. f. ( zu edo), I) (die ... ... zubereitete) Speise, das Essen, Futter (Ggstz. potio), Cic. u.a.: escae maximae, ein gewaltiger Esser, Plaut. ...
... vorzüglicher, a) übh.: potior patre, Cic.: mors servitute potior, Cic.: potiorem vitā rem habere, Caes.: cives potiores, quam peregrini, Cic.: nihil ... ... Liv.: sententia, Hor.: neutr. pl. subst., potiora, das Vorzüglichere, Wichtigere, naturae ...
famēs , is, f. (verwandt mit χαίνω), der ... ... satietas), I) im allg.: A) eig.: cibi condimentum esse famen, potionis sitim, Cic.: alqā re famem tolerare, Caes.: extremam famem sustentare, Caes.: ...
vescor , vescī ( zu βόσκομαι), I) etw. als Speise ... ... Abl., seltener mit dem Acc., a) übh.: nec cibis nec potionibus, Cic.: lacte et ferinā carne, Sall. u. Plin.: humanis corporibus ...
in-tero , trīvī, trītum, ere, hineinreiben, hineinbrocken, eo (dahinein), Cato: alqd potioni, Plin.: panes in alveolo, Vulg.: alqd ex aceto, Plin.: glans intrita cum salsa axungia, Plin.: sprichw., tute hoc intristi (= intrivisti); ...
2. glūtus (gluttus), ī, m. (glutio) = βρόγχος ... ... fol. 313 a. – u. das Verschlucken, ciborum morsus et potionum glutus, Augustin. c. Iulian. Pelag. 4. § 71.
caelia , ae, f., ein Getränk aus Getreide, in Hispanien üblich, Plin. 22, 160 D. Vgl. Gloss. V, 653, 45 ›potio de suco frumenti‹.
iunceus , a, um (iuncus), I) aus Binsen, Binsen ... ... , Ov.: sporta, Colum.: cratis, Plin. – scherzh., nam mihi intus potione iunceā onerabo gulam, ich werde mir mit einem Binsenstrick die Kehle zuschnüren, ...
aquātus , a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (aqua), I) mit Wasser vermischt, potio, Augustin.: vinum primo aquatum, secundo etiam meracum dare, Cael. Aur.: vinum ...
nivātus , a, um (nix), mit Schnee versehen, durch Schnee erfrischt, potio, Sen. nat. qu. 4, 13, 10: aqua, Petron. 31, 3: piscinae (Ggstz. calidae), Suet. Ner. 27, 2.
potītor , ōris, m. (1. potior), der Besitzergreifer, Capuae, Val. Max. 3, 2, 20.
Buchempfehlung
Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro