exiguē , Adv. (exiguus), knapp, a) knapp, dürftig, notdürftig, kaum, sumptum praebere, Ter.: frumentum ex. dierum XXX habere, Caes.: nimis ex. et exiliter ad calculos vocare amicitiam, die Fr. gar zu dürftig u. kümmerlich ...
hilarē , Adv. (hilarus, s. Charis. 200, 15), ... ... (Ggstz. triste, maeste), acceptus hilare atque ampliter, Plaut.: se hilare praebere, Afran. fr.: hil. in templum Iovis se conferre, Cornif. rhet.: ...
scurror , ārī (scurra), den scurra (s. d.) machen, schmeicheln, hofschranzen, scurrantis speciem praebere, Hor. ep. 1, 18, 2: scurror ego ipse mihi, populo ...
sōlācium (nicht sōlātium), iī, n. (solor), das ... ... liberis) et ex amissis tam gloriosa solacia, Plin. ep.: solacium afferre oder praebere, Cic.: absenti magna solacia dedisse, Cic.: vacare culpā magnum solacium est, ...
vehemēns , entis (zu veho), I) heftig, hitzig, ... ... agendo, Cic.: orator parum vehemens (affektvoll), Cic.: se vehementem praebere in alqm, Cic. – lupus, Hor.: canis, Phaedr.: mit Genet ...
viābilis , e (via), gangbar, petra viabilis calli, Itin. Alex. 44 (102): instar saxi viabilem sese transeuntibus viris praebere (v. einem Flusse), Iul. Val. 2, 26 (14). p ...
2. dēspectus , ūs, m. (despicio), I) die ... ... , in campum, Caes.: ut erat a Gergovia despectus in castra, Caes.: despectum praebere sub terras, Lucr. – Plur., altissimas rupes despectusque habere, Caes. ...
scrūtātio , ōnis, f. (scrutor), die Durchsuchung, Untersuchung, I) eig.: scrutationem (domus) populo praebere, Sen. de vit. beat. 23, 2: scrutationem (die D. von seiten eines Zollbeamten) permittere, Ps. Quint. decl. 359 ...
iūgerātim , Adv. (iugerum), Morgen (Juchert) für Morgen (Juchert), ut primae vineae centenas amphoras iugeratim praeberent, Colum. 3, 3, 3.
mūnīmentum (archaist. moenīmentum), ī, n. (munio), I) ... ... Schutz, fossa, haud parvum m., Liv.: ut instar muri hae saepes munimenta praeberent, Caes.: forum sine ullo terrestri aut maritimo munimento viderunt, Liv.: u. ...
horribilis , e (horreo), haarsträubend, I) schaudervoll, entsetzlich, formidines, Cic.: horribiles miserique casus, Cic.: horribiliorem speciem praebere, Caes.: m. Dat. (für), ille fulgor rutilus horribilisque terris ...
pūblicitus , Adv., (publicus) = publice, I) von Staats ... ... des Staates, auf Kosten des Staates, öffentlich, hospitio accipi, Plaut.: alci praebere aurum, Lucil. fr.: hinc asportarier (al. deportarier), Ter. Phorm. 978 ...
abundanter , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... , in reichlichem Maße (Ggstz. angustius), Cic. top. 41: abundantissime cenam praebere, Suet. – b) in der Rede, mit Fülle, wortreich ...
dēprecātor , ōris, m. (deprecor), der fürbittende Abwender, ... ... Cic.: causae suae, Tac.: sui, Cic.: domini, beim Herrn, Augustin.: praebere se deprecatorem pro alcis periculo, Cic.: eo deprecatore, auf seine Fürsprache, ...
homicīdiāliter , Adv. (homicidialis), mörderisch, als Mörder, se praebere, Interpr. Orig. in Matth. 14.
1. ōs , ōris, n. ( altindisch ās, der ... ... . ins G. spucken, Serv.: alqm coram in os laudare, Ter.: os praebere ad contumeliam, sich persönlichen Beschimpfungen aussetzen, Liv.: alci esse ante os, ...
ōro , āvī, ātum, āre (ōs, oris), sich ... ... iam finem face, Ter.: sororem dare Prusiae precanti atque oranti, Liv.: oranti surdas praebere aures, Ov. – b) beten, talibus orabat dictis, Verg. ...
tūs (thūs), tūris, n. (v. θύος, tuus, ... ... lacrimae, Ov.: tus metere, abnehmen, ernten, Plin.: publice vinum ac tus praebere (zum Opfer liefern), Liv.: tus incendere, Cic.: Plur., tria ...
bene , Adv. (vom alten benus st. bonus), ... ... Catull. u. Hor.: habitare, angenehm, bequem u. geschmackvoll, Nep.: praebere vestem, reichlich darbieten, Plaut.: bene narrare, eine gute Nachricht bringen, ...
aqua , ae, f. (vgl. got. ahwa, ahd ... ... frischem Wasser besprengen (einen Ohnmächtigen), Plaut. truc. 366. – b) aquam praebere (zum Mischen des Weins bei Tische), zu Tische laden, bewirten, ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro