Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (101 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
praeco

praeco [Georges-1913]

praeco , ōnis, m. ( aus ... ... bei Versteigerungen als Ausrufer, per praeconem vendere alqd, Cic.: fundum subicere praeconi, öffentlich feilbieten lassen, unter ... ... regem cum bonis omnibus sub praeconem subicere, Cic.: victus vestitusque necessarius sub praeconem subiectus, Cic. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praeco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1833.
praecox

praecox [Georges-1913]

... , e, u. praecoquus (praecocus), a, um (praecoquo), I) frühzeitig, ... ... uvae praecoquae, Colum.: rosa praecox, Plin. – subst., praecoca (so!), ōrum, ... ... früh, unzeitig, voreilig, amicula aspera atque praecox, Lucil.: infans praecoquus, Tertull.: pugna, Enn ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praecox«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1835.
praecolo

praecolo [Georges-1913]

prae-colo , coluī, cultum, ere, vorher bearbeiten, bildl., I) im allg., vorbilden, animi habitus ad ... ... sich hingeben, etwas mit verfrühter Huldigung umgeben, nova et ancipitia praecolere, Tac. ann. 14, 22.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praecolo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1834.
praecono

praecono [Georges-1913]

praecōno , āvī, āre (praeco) = praeconor (w. s.), Augustin. serm. 58. § 1 u. 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praecono«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1834.
praecoquo

praecoquo [Georges-1913]

prae-coquo , coxī, coctum, ere, I) ... ... chron. 4, 3, 26 u.a. – durch die Sonne, acini praecoquuntur in callum, werden hartschalig, Plin. 18, 288. – II) völlig reisen, praecocta uva, Plin. 14, 81.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praecoquo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1835.
praeconor

praeconor [Georges-1913]

praecōnor , ārī (praeco), den Präko machen = ausposaunen, rühmen, preisen, absol., Mart. Cap. 1. § 63: m. Acc., Arnob. in psalm. 92 u 97. Vgl. Bünem. Lact. 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praeconor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1834.
praecoque

praecoque [Georges-1913]

praecoquē , Adv. (praecoquus), unzeitig, properare, Itin. Alex. 15 (38).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praecoque«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1835.
praecoepi

praecoepi [Georges-1913]

prae-coepī , coepisse, vorher anfangen, Auct. itin. Alex. 37 (84).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praecoepi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1833.
praecocus

praecocus [Georges-1913]

praecocus , s. praecox.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praecocus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1833.
praecordia

praecordia [Georges-1913]

... in homine, Plin.: fisso transit praecordia ligno, Verg.: anulus in praecordiis piscis inventus, Cic.: leni praecordia mulso prolueris, Hor. – B ... ... Empfindungen und Begierden, ferrea praecordia, Ov.: aperit praecordia Liber, Hor.: cogere dolorem intra praecordia, in sein Herz verschließen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praecordia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1835.
praeconius

praeconius [Georges-1913]

... praecōnius , a, um, zum Präko gehörig usw., präkonisch, I) adi.: quaestus, ... ... Präko, das Ausruferamt, praeconium facere, Präko sein, Cic. u. ... ... .: posthac quidquid scripsero, tibi praeconium deferam, Cic.: o meum miserum praeconium! Cic.: perago praeconia casus, mache ihn bekannt, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praeconius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1834.
praecogito

praecogito [Georges-1913]

prae-cōgito , āvī, ātum, āre, vorherbedenken, -überlegen, multo ante facinus, Liv.: plura, Quint.: malum, Sen.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praecogito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1833.
praecondio

praecondio [Georges-1913]

prae-condio , īre, vorher würzen, leporem, Apic. 8, 406.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praecondio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1834.
praeconium

praeconium [Georges-1913]

praecōnium , iī, n., s. praecōnius.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praeconium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1834.
praecoquus

praecoquus [Georges-1913]

prae-coquus , a, um, s. praecox.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praecoquus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1835.
praecoquis

praecoquis [Georges-1913]

praecoquis , e, s. praecox.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praecoquis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1835.
praecommodo

praecommodo [Georges-1913]

prae-commodo , āre, vorausleihen, aus Gefälligkeit geben, Cod. Theod. 14, 27, 2. Coripp. laud. Iustin. 1, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praecommodo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1834.
praeconsumo

praeconsumo [Georges-1913]

prae-cōnsūmo , cōnsūmptus, ere, vorher verzehren, -aufreiben, Ov. met. 7, 489; trist. 4, 6, 30.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praeconsumo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1834.
praecognosco

praecognosco [Georges-1913]

... ), cōgnitum, ere, vorher erfahren, praecognito nostro adventu, Planc. in Cic. ep. 10, 15 extr.: mors eius evidentissimis ostentis praecognita est, Suet. Aug. 97, 1: Christus praecognitus ante mundi constitutionem, Vulg. 1. Petr. 1, 20: haec enim praecognita, Boëth. de cons. phil. 5, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praecognosco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1834.
praeconialis

praeconialis [Georges-1913]

praecōniālis , e (praeconium), preisenswert, verherrlichenswert, viri, Cassiod. var. 9, 25, 3: pietati vestrae praeconiale est diligere, ibid. 8, 1, 2. – Adv. praecōniāliter , Cassiod. in psalm 17; var. 10, 11, 5 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praeconialis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1834.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon