3. praefectus , ī, m. (praeficio), der ... ... Fl., der Admiral, Liv. u.a. (verb. dux praefectusque classis, Cic.); zur Kaiserzeit der B. der ... ... u. Flor.: im Zshg. bl. praefectus, Flor.
1. praefectus , a, um, Adi. (prae u. factus), vorher bewirkt, vorher bereitet, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 17, 174; de morb. chron. 5, 4, 71 u.a.
2. praefectus , a, um, s. prae-ficio.
suppraefectus (sub-praefectus), ī, m., der Unterpräfekt, Corp. inscr. Lat. 9, 5357 u. 10, 3334. – übtr., singulis ventis binos subpraefectos (Nebenwinde) dant, Sen. nat. qu. 5, 16, 3. ...
Māmurra , ae, m., ein röm. Ritter aus Formiä, der als praefectus fabrûm im Heere Cäsars in Gallien ungeheuere Reichtümer zusammengebracht hatte, so daß er als erster sein Haus mit Marmor verkleiden lassen konnte, Plin. 36, 48; vgl. Cic. ...
2. Pēgasus , ī, m., ein berühmter Rechtsgelehrter, unter Vespasian Konsul (consul suffectus) und Urheber des SC. Pegasianum, dann praefectus urbi, Pompon. dig. 1, 2, 2 extr. Iuven. 4, 77 ...
urbicus , a, um (urbs), zur Stadt (Rom ... ... Gell.: annona, Suet. u. Vopisc.: via, ICt.: negotiator, Suet.: praefectus, Lampr. – übtr., a) = Romanus, römisch, quidam ...
as-suēsco (adsuēsco), suēvī, suētum, ere (*assueo), I) ... ... Hor. sat. 2, 2, 109: contrahendo militi ac remigi navalibusque assuescendo certaminibus praefectus, Vell. 2, 79, 1: alqm ass. fatis, Lucan. 5, ...
scūtātus , a, um (scutum), mit einem Türschilde-, Langschilde ... ... milia scutata, Liv. 28, 2, 4: manus, Sil.: equites, Verg.: praefectus scutatae cohortis (Leibkohorte, s. scūtāriusno. II, A, 2), Corp. ...
Volumnius , a, um, Name einer röm. gens, unter ... ... . Volumnius Eutrapelus, ein röm. Ritter, Anhänger des Antonius, im Bürgerkriege dessen praefectus fabrûm, Nep. Att. 12, 4: gew. bl. Eutrapelus gen ...
numerārius , a, um (numerus), zur Zahl gehörig, nur ... ... 11, 10. – B) der Rechnungsführer, Rechnungsbeamte, beim Praefectus Praetorio etc., Cod. Iust. 12. tit. 50. Cod. Theod. 8 ...
praefectūra , ae, f. (praefectus), das Vorsteher-, Aufseheramt, I) im Privatleben, v ... ... 2, 166), Plin. – β) eine durch eine röm. Behörde (praefectus) u. nach deren Erlassen verwaltete italische Stadt,die Präfektur, ...
praefectōrius , a, um (praefectus), zum Präfekten gehörig, vir praefectorius, Sulp. Sever. u. ICt., od. bl. praefectorius, Sidon., ein gewesener Praefectus: loca, Gromat. vet.
praefectiānus , a, um, zum Obersten der Leibwache (praefectus praetorio) gehörig, apparitor, Amm.; ders. bl. praefectianus, Cod. Iust.
nyctostratēgus , ī, m. (νυκτικό ... ... Oberste bei der Nachtwache, der Nachtwachtmeister, rein lat. praefectus vigilum, Arcad. Charis. dig. 50, 4, 18. § 12.
potamophylacia , ae, f. (ποταμός u. φυλακή), die Flußbewachung, praefectus potamophylaciai (archaist. Genet.), Corp. inscr. Lat. 2, 1970.
... Antonius, Cic.; nachaug. bes. v. Präfektus Urbi, L. Piso urbis custos, Schirmvogt, Sen.; vgl. ... ... , die Wache, Gefangenwache (bes. im Plur.), praefectus custodum, Nep.: carceris c., Manil.: carcerum custodes, Firm.: custodes puerorum ...
... Obhut, Verwaltung der Stadt (zB. vom Präfektus Urbi), Vell. (vgl. unten no. d): c. diligens ... ... .: portus, Liv.: urbis, Liv. – custodiae maritimae, Caes.: custodiae nocturnae praefectus, Nachtwachtmeister, Apul. – custodiae od. suae custodiae causā ...
mōs , mōris, m. (vgl. μῶμαι, μῶσθαι), der ... ... Wandel (Lebenswandel), das Temperament, der Charakter, praefectus morum, Sittenrichter (zu Karthago), Nep.: praefectura morum, Sittenrichteramt (in ...
dux , ducis, c., (duco) der Führer, Leiter ... ... Anführer, Feldherr, Führer, Offizier, Cic. u.a.: dux praefectusque classis, Cic.: praedonum dux, Cic.: maximus latronum dux, Val. Max.: ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro