1. praes , praedis, m. ( nach Paul. ex Fest. 223, 9 v. praevideo, da in der lex Thoria die praedes PRAEVIDES heißen), der Bürge für gewissenhafte Leistung einer Sache (dah. bei Pacht-, Miet- ...
2. praes , Adv. ( aus prae, wie ... ... aus ab, im Griech. ἀμφίς aus ἀμφί) = praesto, da, bei der Hand, nam ibi tibi parata praes est, Plaut. Pers. 288 (Schoell u. Leo praestost).
Prasiī , iōrum, m. (Πράσιοι), eine ... ... 6, 68. Curt. 9, 2 (7), 3. – Dav. Prasiānus , a, um, prasianisch, gens, Plin. 6, 82.
prason , ī, n. (πράσον), eine Art Seetang, Plin. 13, 135 M. (Detl. grason).
... dicier, Plaut.: pudere quam pigere praestat, Plaut.: mori millies praestitit quam haec pati, Cic.: ut ei ... ... Eutr. 4, 2: ut dimidium eorum tributorum praestarent, quae regibus praestitissent, Eutr. 4, 7. ... ... . – Partiz. Perf. praestatus, Plin. 25, 25; praestitus, Liv. 43. 18, 11 ...
... faciendis, Liv. – absol., qui praesunt, die Vorgesetzten, Varro r. r. 1, 17, 4. ... ... Nep.: legionibus, Caes.: classi, navibus, Caes. – absol., qui praesunt, die Befehlshaber, Nep.: mit Ang. des Ortes wo? ...
1. praestō , Adv. (v. praestus st. praesitus, wie man auch repostus st. repositus ... ... edicit, ut omnes in vestibulo regiae praesto sint, Curt.: iubet omnes praesto cum securibus esse, Iustin.: aestivo tempore praesto esse, dasein, ankommen ...
praeses , idis, c. (praesideo), vor etwas ... ... Verg.: u. so praeses bellorum deus, Kriegsgott, Quint.: praeside pendet ab uno, ... ... Moesiae, Tac.: Cretae provinciae, Gell.: procuratores et praesides, Spart.: Aquitaniam praesidis honore administrans, Eutr.: qui ...
praesul , ulis, m. (praesilio), der Vorspringer, Vortänzer, ... ... Vorsteherin, diva praesul silentii, Solin.: senati (so!), Auson.: fori, Sidon.: agri, ... ... (Vorzüglichste) in seiner Gattung, ein Meister, Matador, omnis eloquentiae praesul, Prisc. ad Iul. ...
prasius , a, um (πράσιο ... ... I) prasius, iī, m., ein lauchfarbiger Stein, ein Praser, Plin. 37, 113. – II) prasion (-ium), īī, n., eine Pflanze, ...
prae-suo , sūtus, ere, vorn benähen; dah. vorn bedecken, verhüllen, surculos recentibus coriis, Plin. 12, 96: praesuta foliis hasta, Ov. met. 11, 9.
prasion (- ium ), iī, n., s. prasius.
... (u. so adsum praesens praesenti, Plaut.; vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 1125): quod adest quodque praesens est, Cic.: quo praesente, in dessen Gegenwart, ... ... , 43, 4), animus, Cic.: animus praesentior, Liv.: animo praesentissimo, Auct. b. Alex.: so auch ...
... Sen. u. Quint.: praesumpta suspicio, vorgefaßter V., Quint.: praesumptum est m. folg. Acc. u. Infin., es ist ... ... militiam, Iustin.: ut animo praesumpserat, Val. Max.: multa temere sperata atque praesumpta, viele kühne Hoffnungen ...
prasinus , a, um (πράσιν ... ... lapis, Ampel. – subst., prasinus, ī, m. (sc. lapis), ein lauchgrüner Stein, eine ... ... , ein Wettfahrer von der grünen Partei, Suet. – subst., prasinus, ī, m., ein Wettfahrer ...
... si qua pars (favorum) nihil habet, cultello praesecatur, Varro r. r. 3, 16, 34. – bildl., carmen reprehendite, quod... praesectum deciens non castigavit ad unguem (ganz genau), Hor. ... ... Haupt (al. perfectum). – / Nbf. praesico, Varro LL. 5, 104.
... consol. phil. 5. pros. 3: angit praescitus ducti quos terminus aevi, Alcim. Avit. poëm. 2, 318: novit praescitos, die Vorhergekannten, Augustin. tract. in evang. Ioann. 45, 12. – Dav. praescītum, ī, n., s. bes.
praesāgo , āvī, ātum, āre, vorausempfinden, ahnen, ... ... , Suet. gr. 23: cogitatio praesagantis, Cassiod. var. 5, 3, 2: pr. prodigiosa ostenta, ... ... . 9, 38: futura rerum, Apul. apol. 43: promittebant praesagando felicitatem magnam, Augustin. de civ. dei 2, 24. p ...
praestes , stitis, m. (2. praesto) = praeses, der Vorsteher, Schützer, lares, die schützenden Hausgötter, Ov.: Iuppiter, Capit. u. Inscr.: hic deus boni consilii pr., Macr.
prae-sūdo , āre, I) vorher schwitzen, Claud. rapt. Pros. 2, 120. – II) bildl., vorher sich mühen, Stat. Theb. 6, 4.
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro