sprētio , ōnis, f. (sperno), die Verachtung, Ambros. enarr. in psalm. 43. § 54. Rufin. Orig. in Rom. 9, 40. – / Liv. 40, 5, 7 zw.
appretio , āvī, ātum, āre (ad u. pretium), I) zu einem Preise schätzen, taxieren, Tert. res. carn. 20. – II) übtr., kaufen, Vulg. Matth. 27, 9. – dah. im Allg ...
pretiōsē , Adv. (pretiosus), kostbar, prächtig, vasa magnifica et pr. caelata, Cic.: tanti nominis regem haud pretiosius sepultum esse, quam si fuisset e plebe, Curt.
dēpretio , āvī, ātum, āre (de u. pretium), an Wert verringern, herabwürdigen, geringschätzen (vgl. Isid. 10, 75), ICt. u. Eccl.
pretiōsus , a, um (pretium), kostbar, I) ... ... praeda, Curt.: proles auro deterior, fulvo pretiosior aere, Ov.: quid libertate pretiosius? Plin. ep.: res pretiosissimae, Cic. – m. Abl., Hispania pretiosa metallis, Claud.: nec tamen haec loca sunt ullo ...
pretiōsitās , ātis, f. (pretiosus), die Kostbarkeit, anuli, Atei. Capito b. Macr. sat. 7, 13, 14: calicis, Apul. met. 2, 19.
manūpretiōsus , a, um (manupretium), kostbar, teuer, von seiten der Kunst, der Arbeit, vestimentum, Cato or. inc. fr. 10.
... e, wohlfeil (Ggstz. pretiosus, carus), I) eig.: servulus, Cic.: merces (Waren), ... ... Cic.: res viliores, wohlfeilere Zeiten, Ter.: res vilissimae, Cic.: de pretio vilissimi pisces, Donat.: non ecastor vilis est emptus modius, qui venit, ...
... umgehen, mit Dat., pretio, Plaut.: impensae, Liv.: sumptu, Cic. – m. Acc., ... ... Caes. u.a.: ne reliquis quidem nepotibus parsurus creditur, Suet.: nihil pretio parsit, filio dum parceret, er sparte keine Kosten, wenn er nur ...
vēndo , didī, ditum, ere (zsgz. aus venum ... ... .: vendens columbas, Taubenhändler, Ambros. – alqd pecuniā grandi, Cic., impenso pretio, Cic., gravissimo pretio, Salv., parvo pretio, Cic., minori pretio, Ambros., modico pretio, ICt., vili (um niedrigen Preis), Mart.: u. so viliori ...
ductus , ūs, m. (duco), I) das Ziehen ... ... allg.: falcis (Ggstz. ictus falcis), Col. (u. so alius pretiosas aves scindit, per pectus et clunes certis ductibus circumferens eruditam manum frusta excutit, ...
1. impēnsus , a, um, PAdi. (v. impendo), ... ... verwendet, I) eig., v. Preis, teuer, hoch, impenso pretio, Cic. u.a.: u. so bl. impenso, Hor. sat. ...
ad-mētior , mēnsus sum, īrī, zumessen, vinum, ... ... emptoribus, Cato: frumentum militi, Liv.: frumentum alci ex area, Cic.: frumentum levissimo pretio viritim, Suet. – / Pass., admetiuntur, Non. 464, 1: admetiatur, ...
opulento , āre (opulens), reich machen, bereichern, Hor. ep. 1, 16, 2: mensam dapibus pretiosis, Colum. 8, 1, 2.
dēprecio , s. dēpretio.
apprecio , s. appretio.
prae-cupidus , a, um, eine große Vorliebe habend für usw., ein großer Liebhaber von usw., pretiosae supellectilis, Suet. Aug. 70, 2: potentiae, Chalcid. Tim. 169.
dēpretiātor , ōris, m. (depretio), der Herabwürdiger, Tert. adv. Marc. 4, 29.
... Gell.: pretiis maximis, Plaut.: eo pretio emptum esse olim, Plaut.: em. grandi pecuniā, Cic.: u ... ... pacem, Iustin. – m. Abl. des Preises, operam alcis pretio pretioso, Plaut.: pacem pretio, Liv.: ego spem pretio non emo, Ter.: auro libertatem ab alqo, Val. Max.: gnatum ...
... caput (occisi Cn. Pompeii) plurimis et pretiosissimis odoribus, Val. Max.: corpora clarorum virorum certis lignis, Tac.: iuxta ... ... – m. Ang. wie? zB. cr. alqm haud pretiose, Curt.: alqm honorate (zB. quo honoratius cremaretur, inici ei ...
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro