vulgus (volgus), ī, n., seltener m., das ... ... der Stadt: non est consilium in vulgo, non ratio etc., Cic.: civitatis principes inter se coniurant; nam volgus etc., Sall.: vulgum effusum oppido caedere, Sall ...
triāriī , iōrum, m. (tres), die ... ... Treffen das dritte Glied (als Reserve) ausmachten, hinter den hastati u. principes knieten, während diese kämpften, aber, wenn die hastati u. principes in Not waren, aufstanden u. fochten, Liv. 8, 8, ...
territo , āvī, āre (Intens. v. terreo), schrecken ... ... Schrecken setzen, a) v. leb. Wesen: magnas urbes, Verg.: principes civitatis, Caes.: consules, Romanos, Liv.: feroces, Fronto: ultro ex stationibus ...
pācātio , ōnis, f. (paco), der Friedensschluß, Friede, Frontin. strat. praef. p. 2 ed. Deder. – / ... ... ad German. Arat. 146. p. 391, 3 liest Eyssenh. quod hi principes dicantur mare tutum... reddidisse.
venerandus , a, um, PAdi. (veneror), verehrungswürdig, hochzuverehrend, amicus, Hor. ep. 1, 18, 73: principes, Eutr. 10, 8: eadem (Fannia) non minus amabilis quam veneranda, ...
perniciōsē , Adv. (perniciosus), verderblich, schädlich, gefährlich, ... ... , Cic.: p. luxuriat vitis, Plin.: quo perniciosius de re publica merentur vitiosi principes, Cic.: alqā re perniciosissime compediri, Augustin. epist. 26, 2.
prae-tracto , āre, vorher in Erwägung ziehen, etw. vorberaten, ita tamen ut ea quoque, quorum penes plebem arbitrium est, apud principes praetractentur, Tac. Germ. 11.
ante-pīlānus , ī, m., I) als milit. t.t., a) antepilani = die Hastati u. Principes, die in der röm. Schlachtordnung vor den mit dem Pilum bewaffneten Triariern standen, Liv. 8, 8, 7. – ...
super-indūco , dūxī, ductum, ere, I) von oben ... ... 14 ed. Jeep. – II) hereinbrechen lassen über usw., eis principes, Vulg. 2. chron. 33, 11: in alqm magnum malum, Vulg. ...
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... . hist. 1, 2, 11): u. bildl. (wie im Griech.), principes fori agunt feruntque cuncta, reißen alles mit sich fort, schalten und walten ...
2. ē-do , didī, ditum, ere, I) herausgeben ... ... eine Schrift veröffentlichen, unter die Leute bringen, orationem scriptam, Sall.: principes, das Leben der F., Vopisc.: illos de re publica libros, Cic ...
dux , ducis, c., (duco) der Führer, Leiter ... ... , von Jupiter, Verg.: ex iis alvis (Bienenstöcken), quae plures habent principes, dux (Weisel, König, sonst rex) unus eligitur, Col. – ...
dūco (altlat. douco), dūxī, ductum, ere (gotisch ... ... alqm, Ter.: alqm secum, mitnehmen, Plaut.: alqm per omnia, Verg.: principes obsidum loco, Caes.: difficile iter, vix quā singuli carri ducerentur, Caes.: ...
ōrdo , inis, m. (ordior), I) die Reihe ... ... selbst, ordines primi, Hauptleute von den ersten Kompanien (der hastati, principes und triarii, die in zehn solche ordines oder centuriae eingeteilt ...
traho , trāxī, tractum, ere (vielleicht aus *dhragho zu ... ... 11, 5. – 2) bildl.: a) zerrütten, Britanni per principes factionibus et studiis (dis) trahuntur, Tac. Agr. 12. – b) ...
terra , ae, f. (›das Trockene‹; vgl. τερσαίνω ... ... Cic.: orbis terrarum, der Erdkreis, Cic.: orbis terrarum omnium, Cic.: Carthaginienses principes terrarum, Liv.: populus princeps omnium terrarum, Liv. – solvent formidine terras, ...
regio , ōnis, f. (rego), I) die Richtung ... ... Sida, quae extrema regio est provinciae meae, Lentul. in Cic. ep.: principes regionum atque pagorum inter suos ius dicunt, Caes. – die Bewohner miteinbegreifend, ...
fīrmo , āvī, ātum, āre (firmus), festmachen, befestigen, ... ... Hor.: alqm alloquio, Tac.: animum praesenti pignore, Verg.: populum in obsequia principum, principes ad iustitiam imperiorum, Iustin.: ceteros ad obsequium exemplo, Tac.: ex terrore firmatis ...
pūgna , ae, f. (pugno), der Kampf ... ... zum Treffen aufgestellte Schlachtlinie, das Treffen, ordinata per principes hastatosque ac triarios pugna, Liv.: pugnam mediam tueri, das Mitteltreffen, Liv ...
1. mando , āvī, ātum, āre (aus manus u ... ... , 10. – ε) mit folg. Acc. u. Gerund.: cum principes (Alcibiadem) velut aemulum gloriae suae interficiendum insidiis mandassent, Iustin. 5, 2, ...
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro