... Plaut.: aquam velim, Plaut.: aquam petere sacris, Liv.: aquam ad restinguendum ferre, Liv. – ... ... 3 Bd. 1. S. 605), vapor aquarum, Cic.: magnitudo aquarum, Liv.: aquae dulces, marinae, Cic.: ... ... Liv.: aquae medicatae, Plin.: aquarum salubrium usus, Tac.: ad aquas venire, Cic. – Dah ...
equa , ae, f. (equus), die Stute ... ... . r. r. u.a.: equae pullus, Füllen, Lucr.: equae nobiles, Iustin.: nobilium equarum greges, Ov.: greges nobilissimarum equarum abigere, Cic. – ...
coqua , ae, f. (coquus), die Köchin, Plaut. Poen. 248.
aliquā , Adv. (aliquis), I) auf irgend einem Wege, irgendwo, al. evolare, Cic.: al. evadere, Liv. – II) übtr., auf irgend eine Art, irgendwie, al. resciscere alqd, Ter.: al. nocere, Verg.
aquātē , Adv. (aquatus), wässerig, dünn, Compar. bei Plin. Val. 1, 10 u. Soran. Lat. p. 26, 8. Superl. bei Cael. Aur. chron. 1, 4, 94.
aquātio , ōnis, f. (aquor), I) das ... ... die Bewässerung, a) eig., aquationibus adiuvare, Pallad. 3, 17, 8. – b) meton., Plur. aquationes, durch Regen od. Überschwemmung entstandene ...
aquātus , a, um, Adi. m. Compar. ... ... etiam meracum dare, Cael. Aur.: vinum aquatissimum, Augustin. – II) wässerig, d.i. ... ... dünn (Ggstz. crassus), umor, Pallad.: aquatius medicamentum, Sen.: collyrium aquatissimum, Scrib.: dilutum ovi album, id est aquatissimum, Marc. Emp. 8 ...
aquālis , e (aqua), zum Wasser gehörig, Wasser-, I) ... ... fr., Plaut. u.a. – dafür aquāle, is, n., Plin. b. Charis. 118, 31. – / Abl. aquali, Varr. sat. Men ...
būsequa , ae, m. (bos u. sequor), der Rinderhirt, ... ... 1; de deo Socr. 5; flor. 3; apol. 10 (Krüger bussequa). Vgl. Gloss. ›busequa, boum provisor‹.
aquātor , ōris, m. (aquor), der Wasserholer, Caes. b. c. 1, 73, 2. Liv. 22, 44, 2; 41, 1, 6. Auct. b. Hisp. 21, 2.
cusquam , Adv., archaist. = usquam, s. Brix Plaut. trin. 158.
cumquam = umquam, Plaut. mil. 648 Br.; vgl. Brix Plaut. trin. 158.
... partibus, pluribusne an singulis, imparibus an aequalibus, Cic.: linguā et moribus aequales, Liv. – m. ... ... Dat., cui (Ennio) si aequalis fuerit Livius, Liv.: nec quisquam aequalis illis temporibus scriptor exstat, Liv. – m. Genet., Menandrus aequalesque eius aetatis non magis quam operis Philemo et Diphilus, ...
aquārius , a, um (aqua), zum Wasser gehörig, Wasser-, ... ... Cic.: operator, Sulp. Sev.: artifices periti aquariae rei, Amm.: re aquariā defecti, Gell. – II) subst.: A ... ... . u. p. 127. no. 82. – 4) Aquarius, der Wassermann, ein ...
equārius , a, um (equus), zu Pferden gehörig, ... ... ocularius). – subst., a) equārius, iī, m., α) der Pferdeknecht, Stallknecht, ... ... = ἱππονομεύς, der Pferdehirt, Roßhirt, Gloss. – b) equāria, ae, f., die Stuterei ...
dē-squāmo (de u. squama), āvī, ātum, āre, abschuppen, I) eig ... ... corticem, Plin.: vestem Cimoliā, Plin. – Partic. subst., dēsquāmāta, ōrum, n., abgeschundene Stellen der Haut am Körper, ...
ec-quandō , Adv., I) fragend, wann wohl jemals, in ... ... 3 Kr.: m. folg. nisi, Cic. de fin. 5, 63: ecquandone... an, Prop. 2, 8, 15.
aequātio , ōnis, f. (aequo), das Gleichmachen, die Ausgleichung, Gleichstellung, bonorum, Kommunismus, Cic.: iuris, Liv.: muneris et partium, Dict.
ex-squāmo , āre (ex u. squama), schälen, Gloss. III, 287, 49 ›exsquama, λέπισον‹.
ec-quālis , e, wie wohl beschaffen, quod cum facit, ecquale putat cor habere me? Gell. 6 (7), 2, 7.
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro