quadrīga , ae, f., klass. als Plur. ... ... . – bes. vom Viergespanne der Wettfahrenden, curru quadrigarum vehi, Cic.: quadrigas agitare, Suet.: so auch quadrigae der Sonne, Plaut.: ... ... .: als Eigenname, is locus, qui in Boeotia Quadriga appellatur, Val. Max. 1, 8. ext ...
quadrīgātus , a, um (quadriga), mit einem Viergespanne als Gepräge versehen, nummus, ... ... , 52, 3. Paul. ex Fest. 98, 3: subst. bl. quadrigati, Plin. 33, 46.
quadrīgālis , e (quadriga), ein Viergespann bildend, certamen, Porphyr. Hor. carm. 4, 3, 5: equi, Paul. ex Fest. 49, 14. – Sing. equus, Phaedr. append. 19 lemm.
quadrigamus , ī, m. (vox hybr. aus quattuor u. γάμος), viermal verheiratet, viermaliger Gatte, Hieron. adv. Iovin. 1, 8 extr.
1. quadrīgārius , a, um (quadriga), zum (wettfahrenden) Viergespanne gehörig, habitus ... ... besorgten, Corp. inscr. Lat. 6, 10046. – subst., quadrīgārius, iī, m., der Wagenlenker des wettfahrenden Viergespannes im Zirkus, der ...
2. Quadrīgārius , iī, m., s. 2. Q. Claudius Quadrīgārius.
quadriangulus , a, um (quattuor u. angulus), vierwinkelig, viereckig, granum quadriangulā figurā, Plin. 13, 118: herba quadriangulo caule, Plin. 25, 63: muliebre membrum qu., Auson. epigr. 128, 3. – subst., quadriangulum, ī, n., ...
2. Q. Claudius Quadrīgārius , ein röm. Annalist, Zeitgenosse des Sulla u. Sisenna., Vell. 2, 9, 6. Gell. 1, 7, 9: bei Livius gew. bl. Claudius gen., s. Liv. 8, 19, 13; 9, ...
quadrīgula , ae, f. u. (klass.) als Plur. quadrīgulae , ārum, f. (Demin. v. quadriga, quadrigae), das kleine Viergespann, Sing. b. Plin. 34, ...
... , Sichelwagen (mit Sicheln zu beiden Seiten versehener Streitwagen, b. Livius quadrigae falcatae), Curt.: dafür poet., c. falcifer, Lucr., od. ... ... (Triumphw.) de foro in Capitolium, Cic.: illigare alqm distentum in currum quadrigarum, Liv.: imponere alqm od. alqd in currum, ...
falcātus , a, um (falx), I) mit Sicheln versehen, quadrigae, Liv. u.a.: currus, Curt. u.a.: falcati curruum axes, Mela. – II) sichelförmig gekrümmt, ensis = harpe (w. s.), Verg. ...
ascēnsor , ōris, m. (ascendo), der Besteiger, montis, Eccl.: caeli, Eccl.: quadrigae, Eccl.: equi, asini, der Reiter, Eccl.
palmifer , fera, ferum (palma u. fero), I) ... ... Arabes, Arabien, Ov. – II) Palmzweige davontragend = siegend, quadrigae, Anth. Lat. 320, 13 R. (331, 13 M.).
vapōrifer , fera, ferum (vapor und fero), Dampf-, Wärme-, Hitze von sich gebend, fornaces, Stat. silv. 1, ... ... Schol. Iuven. 9, 57: calor, Ennod. carm. 1, 7, 5: quadrigae, ibid. 1, 8, 5.
multiiugus , a, um u. multiiugis , e (multus ... ... I) eig. (Form -us): equi, Liv. 28, 9, 15: quadrigae semper (dicendae), etsi multiiugae non sunt, Gell. 19, 8, 11. ...
cōnsternātio , ōnis, f. (2. consterno), das Verlieren ... ... α) der Tiere, das Scheuwerden, Scheuen, pavor et c. quadrigarum, Liv. 37, 42, 1. – β) der Menschen, die ...
quadrangulum , ī, n. (quattuor u. angulus), das Viereck, Varro sat. Men. 385. Vgl. quadriangulus.
quadrangulus , s. quadriangulus.
1. sum , fuī, esse (ein unregelmäßiges, aus Teilen zweier ... ... Cic.: sunt quos genus hoc minime iuvat, Hor.: est quibus Eleae concurrit palma quadrigae, Prop. – bes. steht bei Indicat., wenn ein Subjekt genau ...
ūnus (altlat. oenus), a, um, Genet. ūnīus ... ... tantum), ex unis geminas mihi conficies nuptias, Ter.: unae molae, Cato: unae quadrigae, Varro: manibus ab unis, Val. Flacc.: unae decumae... alterae, Cic.: ...
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro