quadrīga , ae, f., klass. als Plur. ... ... . – bes. vom Viergespanne der Wettfahrenden, curru quadrigarum vehi, Cic.: quadrigas agitare, Suet.: so auch quadrigae der Sonne, Plaut.: ... ... .: als Eigenname, is locus, qui in Boeotia Quadriga appellatur, Val. Max. 1, 8. ext ...
quadrīgātus , a, um (quadriga), mit einem Viergespanne als Gepräge versehen, nummus, ... ... , 52, 3. Paul. ex Fest. 98, 3: subst. bl. quadrigati, Plin. 33, 46.
quadrīgālis , e (quadriga), ein Viergespann bildend, certamen, Porphyr. Hor. carm. 4, 3, 5: equi, Paul. ex Fest. 49, 14. – Sing. equus, Phaedr. append. 19 lemm.
quadrigamus , ī, m. (vox hybr. aus quattuor u. γάμος), viermal verheiratet, viermaliger Gatte, Hieron. adv. Iovin. 1, 8 extr.
1. quadrīgārius , a, um (quadriga), zum (wettfahrenden) Viergespanne gehörig, habitus ... ... besorgten, Corp. inscr. Lat. 6, 10046. – subst., quadrīgārius, iī, m., der Wagenlenker des wettfahrenden Viergespannes im Zirkus, der ...
2. Quadrīgārius , iī, m., s. 2. Q. Claudius Quadrīgārius.
quadriangulus , a, um (quattuor u. angulus), vierwinkelig, viereckig, granum quadriangulā figurā, Plin. 13, 118: herba quadriangulo caule, Plin. 25, 63: muliebre membrum qu., Auson. epigr. 128, 3. – subst., quadriangulum, ī, n., ...
2. Q. Claudius Quadrīgārius , ein röm. Annalist, Zeitgenosse des Sulla u. Sisenna., Vell. 2, 9, 6. Gell. 1, 7, 9: bei Livius gew. bl. Claudius gen., s. Liv. 8, 19, 13; 9, ...
quadrīgula , ae, f. u. (klass.) als Plur. quadrīgulae , ārum, f. (Demin. v. quadriga, quadrigae), das kleine Viergespann, Sing. b. Plin. 34, ...
... , Sichelwagen (mit Sicheln zu beiden Seiten versehener Streitwagen, b. Livius quadrigae falcatae), Curt.: dafür poet., c. falcifer, Lucr., od. ... ... (Triumphw.) de foro in Capitolium, Cic.: illigare alqm distentum in currum quadrigarum, Liv.: imponere alqm od. alqd in currum, ...
falcātus , a, um (falx), I) mit Sicheln versehen, quadrigae, Liv. u.a.: currus, Curt. u.a.: falcati curruum axes, Mela. – II) sichelförmig gekrümmt, ensis = harpe (w. s.), Verg. ...
ascēnsor , ōris, m. (ascendo), der Besteiger, montis, Eccl.: caeli, Eccl.: quadrigae, Eccl.: equi, asini, der Reiter, Eccl.
palmifer , fera, ferum (palma u. fero), I) ... ... Arabes, Arabien, Ov. – II) Palmzweige davontragend = siegend, quadrigae, Anth. Lat. 320, 13 R. (331, 13 M.).
vapōrifer , fera, ferum (vapor und fero), Dampf-, Wärme-, Hitze von sich gebend, fornaces, Stat. silv. 1, ... ... Schol. Iuven. 9, 57: calor, Ennod. carm. 1, 7, 5: quadrigae, ibid. 1, 8, 5.
multiiugus , a, um u. multiiugis , e (multus ... ... I) eig. (Form -us): equi, Liv. 28, 9, 15: quadrigae semper (dicendae), etsi multiiugae non sunt, Gell. 19, 8, 11. ...
cōnsternātio , ōnis, f. (2. consterno), das Verlieren ... ... α) der Tiere, das Scheuwerden, Scheuen, pavor et c. quadrigarum, Liv. 37, 42, 1. – β) der Menschen, die ...
quadrangulum , ī, n. (quattuor u. angulus), das Viereck, Varro sat. Men. 385. Vgl. quadriangulus.
quadrangulus , s. quadriangulus.
1. sum , fuī, esse (ein unregelmäßiges, aus Teilen zweier ... ... Cic.: sunt quos genus hoc minime iuvat, Hor.: est quibus Eleae concurrit palma quadrigae, Prop. – bes. steht bei Indicat., wenn ein Subjekt genau ...
ūnus (altlat. oenus), a, um, Genet. ūnīus ... ... tantum), ex unis geminas mihi conficies nuptias, Ter.: unae molae, Cato: unae quadrigae, Varro: manibus ab unis, Val. Flacc.: unae decumae... alterae, Cic.: ...
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro