2. quaesītus , Abl. ū, m. (quaero), das Suchen, ... ... inveniret]). Bei Macr. sat. 7, 8. § 9 ist quaesitu in den Worten ammoneor rei, quam semper quaesitu dignam putavi das 2. Supin. von quaero.
1. quaesītus , a, um, PAdi. (v. quaero), I) gesucht, geziert, comitas, Tac.: asperitas, Tac. – II) ausgesucht, nicht gemein, außerordentlich, lex, Tac.: quaesitior adulatio, Tac.: epulae quaesitissimae, Sall. fr.: ...
quaesītum , ī, n., s. quaerono. I u. II.
in-quaesītus , a, um (in u. quaero), I) ungesucht, Tert. adv. Marc. 5, 3. – II) ununtersucht, cur re inquaesitā colligor? Naev. com. 13.
quaero , quaesīvī, quaesītum, ere, I) suchen, aufsuchen ... ... sustineat, Ov.: Gutrua- tus celeriter omnium curā quaesitus, Caes.: quaesitus matri (von der M.) agnus, Verg.: ... ... quaereret, Cic.: naturā fieret laudabile carmen, an arte, quaesitum est, Hor.: quaeritur inter medicos, cuius generis ...
in-ermis , e, u. in-ermus , a, ... ... Cic. u.a.: gingiva, zahnlos, Iuven.: Nilus famā tantum, inermi quaesitu cognitus, ohne Krieg, Plin. – b) prägn., v. Pers. ...
com-mentior , ītus sum, īrī, etwas Unwahres erdenken, aussinnen, alqd, Apul.: alterum deum, Interpr. Iren. 3, 3, 3 ... ... , Apul.: m. folg. Acc. u. Infin., lignum a me quaesitum, Apul.
1. pāx , pācis, f. (zu paciscor, pango, ... ... agitare pacem, im frohen Genusse des Fr. leben, Sall. (vgl. quaesitum ab eo, pacem an bellum agitaturus foret, ob er Fr. od. ...
venio , vēnī, ventum, venīre (βαίνω ... ... ad causam dicendam, Liv.: ad eum oratum, ut etc., Caes.: eam veni quaesitum, Plaut.: socios ad senatum questum venisse m. folg. Acc. u ...
sermo , ōnis, m. (1. sero), die zwischen mehreren ... ... sermonibus praebere, Tac.: ne putet aliquid oratione meā sermonis in sese aut invidiae esse quaesitum, übler Nachrede, Cic. – II) übtr.: 1) die ...
utrum , Adv. (uter), auch verstärkt durch ne u. ... ... ea res nunc in discrimine versatur, utrum possitne se defendere, an etc., Cic.: quaesiturum ab eo simul, utrum iisne urbibus decedere se aequum censeat, quas ab se ...
rūmor , ōris, m. (wohl verwandt mit raucus), jedes ... ... der Beifall, rumori servire, Plaut.: rumorem quendam et plausum popularem esse quaesitum, Cic.: plebis rumorem affectavit, Tac. – b) die üble ...
sequor , secūtus sum, sequī, tr. u. intr. ... ... , Quint. – non sufficiunt vires, nec vox nec verba sequuntur, Verg.: non quaesitum esse numerum, sed secutum, Cic.: sequi debet gloria, non appeti, Plin. ...
1. ventus , ī, m. (vgl. altind. vāti, ... ... eitle Beifall, verum omnes intellegimus in istis subscriptionibus ventum quendam popularem esse quaesitum, Volksgunst, Cic. Clu. 130. – e) vom nachteiligem ...
2. versus (vorsus), ūs, m. (verto), das Umwenden ... ... versuum explicare, Nep.: u. so multis milibus versuum scio apud quosdam esse quaesitum, quomodo inveniremus, utra pars deberet prior dicere, Quint. – b) in ...
aliter , Adv. (vom alten alis), anders, auf ... ... . Liv. 4, 10, 3; 29, 27, 6), ius semper est quaesitum aequabile neque enim al. ius esset, Cic.: neque aliter Carnutes interficiendi Tasgetii ...
occāsio , ōnis, f. (v. occāsum, dem Supinum ... ... quaerere undique criminandorum patrum apud plebem occasiones, Liv.: (eos) nequiquam postea praetermissam occasionem quaesituros, Liv.: rapere occasionem de die, Hor.: non facile occasionem postea reperiemus, ...
advento , āvī, āre (Intens. v. advenio), nahe ... ... 16, 23: te id monitum, Plaut. aul. 145: eo (dahin) quaesitum servom, Plaut. Poen. 561 (Götz u. Löwe lesen advenies) – ...
in-decōrus , a, um, nicht geziemend, ungeziemend (Ggstz ... ... et decorum videtur; quod contra, id ut turpe sic indecorum, Cic.: deinde quod quaesitur satisne pium tutum, gloriosum an indecorum sit, Sall. fr.: pulvis non ind ...
col-loquor , locūtus sum, loquī (con u. loquor), ... ... u. Infin. = sich dahin aussprechen, illi collocuti satis quaesitum videri, Curt. 6, 11 (43), 34. – absol., et ...
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro